deadmantis
Level-1
- Beiträge
- 5
- Reaktionspunkte
- 0
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo liebe Forengemeinde.
Ich habe folgendes Problem mit einer von mir gebauten bzw. umgebauten Anlage.
Es handelt sich im einen Ofen mit 3 Heizzonen. Dazu sind 4 Thermoelemente vom Typ-K verbaut. Jeweils eines für jede Heizzone und eines welches die Temperatur im Glühgut misst. Alle 4 Thermoelemente sind an einer Analogbaugruppe 6ES7134-6JD00-0CA1 angeschlossen. Als CPU wird eine SIMATIC ET 200SP CPU 1510SP-1 PN verwendet.
Die Heizungen der einzelnen Heizzonen werden über 230V Schütze angesteuert, welche wiederum von 24V Koppelrelais angesteuert werden.
Die Regelung an sich funktioniert auch soweit. Nur habe ich das Problem, dass die Analogeingänge im höheren Temperaturbereich (ab etwa 750°C) anfangen extrem zu "springen". Und zwar immer dann, wenn die Schütze für die Heizzonen schalten.
Die Schirme der Messleitungen sind an beiden Seiten aufgelegt, deshalb schließe ich ein EMV Problem aus. Die Analogeingänge für die Temperaturmessung und die Digitalausgänge für die Heizungen haben unterschiedliche Potentialgruppen.
Aktuell kann ich mir nicht erklären, warum das passiert. Vor allem warum das erst im höheren Temperaturbereich passiert.
Hatte jemand schon mal ein ähnliches Problem?
Hoffnungsvolle Grüße, Nico
Ich habe folgendes Problem mit einer von mir gebauten bzw. umgebauten Anlage.
Es handelt sich im einen Ofen mit 3 Heizzonen. Dazu sind 4 Thermoelemente vom Typ-K verbaut. Jeweils eines für jede Heizzone und eines welches die Temperatur im Glühgut misst. Alle 4 Thermoelemente sind an einer Analogbaugruppe 6ES7134-6JD00-0CA1 angeschlossen. Als CPU wird eine SIMATIC ET 200SP CPU 1510SP-1 PN verwendet.
Die Heizungen der einzelnen Heizzonen werden über 230V Schütze angesteuert, welche wiederum von 24V Koppelrelais angesteuert werden.
Die Regelung an sich funktioniert auch soweit. Nur habe ich das Problem, dass die Analogeingänge im höheren Temperaturbereich (ab etwa 750°C) anfangen extrem zu "springen". Und zwar immer dann, wenn die Schütze für die Heizzonen schalten.
Die Schirme der Messleitungen sind an beiden Seiten aufgelegt, deshalb schließe ich ein EMV Problem aus. Die Analogeingänge für die Temperaturmessung und die Digitalausgänge für die Heizungen haben unterschiedliche Potentialgruppen.
Aktuell kann ich mir nicht erklären, warum das passiert. Vor allem warum das erst im höheren Temperaturbereich passiert.
Hatte jemand schon mal ein ähnliches Problem?
Hoffnungsvolle Grüße, Nico