TIA Temperaturregelung mit 6ES7134-6JD00-0CA1

deadmantis

Level-1
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo liebe Forengemeinde.

Ich habe folgendes Problem mit einer von mir gebauten bzw. umgebauten Anlage.
Es handelt sich im einen Ofen mit 3 Heizzonen. Dazu sind 4 Thermoelemente vom Typ-K verbaut. Jeweils eines für jede Heizzone und eines welches die Temperatur im Glühgut misst. Alle 4 Thermoelemente sind an einer Analogbaugruppe 6ES7134-6JD00-0CA1 angeschlossen. Als CPU wird eine SIMATIC ET 200SP CPU 1510SP-1 PN verwendet.
Die Heizungen der einzelnen Heizzonen werden über 230V Schütze angesteuert, welche wiederum von 24V Koppelrelais angesteuert werden.
Die Regelung an sich funktioniert auch soweit. Nur habe ich das Problem, dass die Analogeingänge im höheren Temperaturbereich (ab etwa 750°C) anfangen extrem zu "springen". Und zwar immer dann, wenn die Schütze für die Heizzonen schalten.
Die Schirme der Messleitungen sind an beiden Seiten aufgelegt, deshalb schließe ich ein EMV Problem aus. Die Analogeingänge für die Temperaturmessung und die Digitalausgänge für die Heizungen haben unterschiedliche Potentialgruppen.

Aktuell kann ich mir nicht erklären, warum das passiert. Vor allem warum das erst im höheren Temperaturbereich passiert.
Hatte jemand schon mal ein ähnliches Problem?

Hoffnungsvolle Grüße, Nico
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke erstmal für die schnelle Antwort.

Die Leitungen sind parallel in einem Kanal verlegt. Die Sensorleitungen sind etwa 20m lang.
Die Thermoelemente sind als 2-Draht jeweils immer auf den Klemmen M*+ und M*- angeschlossen.

CPU V2.9
Analogbaugruppe V2.0

Beste Grüße
 
Sind bei den 230VAC-Schützen RC-Glieder an den Spulen ? Liegen die Analogsignal-Leitungen in der Nähe der 230VAC-Schütz-Ansteuerung ?
 
Rc-Glieder sind and den Schützen verbaut. Ja, die Messleitungen liegen in der Nähe der Schützansteuerung. Allerdings habe ich die Leitungen auch schon probehalber getrennt voneinander verlegt, was leider keine Abhilfe gebracht hat.
 
Da es sich wohl um eine eher träge Temperaturmessung handelt, könnte man die Analogports auch mit nem PT1-Filter versehen.
Kleine Signaländerungen gehen da fast direkt durch, Sprünge werden bedämpft.
 
@deadmantis , dein Problem ist ein Klassiker :D
Hat mich damals auch Nerfen gekostet.

Siehe Bedienungsanleitung des Moduls:
1687435401942.png

Unterm Strich:
Klemm den M-Schenkel des TCs auf PE & du hast Ruhe. (Kein Witz)
Wenn dus schön machen willst, nimmst du am besten die Base-Unit mit AUX-Klemmen, also die langen, & brückst auf dem Modul durch.
 

Anhänge

  • 1687435334854.png
    1687435334854.png
    85,5 KB · Aufrufe: 12
Riesen großen Dank für den Erfolg bringenden Tipp 😃
Ich habe das ganze heute nochmal mit den Massebrücken getestet und es funktioniert fehlerfrei.
Danke!!!

Beste Grüße, Nico
 
Zurück
Oben