Texte aus einer PDF automatisch auslesen um Störmeldungen zu beheben

SPS_Anfänger_1

Level-1
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich habe aktuell folgende Herausforderung.

In meinem Geschäft, gibt es Anlagen die nur gestartertet werden können, wenn z.Bsp die Temperatur erreicht wurde.

Ist die Temperatur nicht korrekt, bekommt der Bediener eine Störmeldung. Mit dieser Störmeldung könnte er in die Betriebsanleitung schauen und das Problem lösen.

Ich möchte nun die Betriebsanleitung in das HMI integrieren. Dabei will ich dem Bediener nicht immer die ganze Anleitung anzeigen, sondern nur den Teil der für ihn relevant ist. Dazu habe ich mir überlegt die Störmeldungen durchzunummerieren und dann nur nach der Nummer zu suchen.

Funktioniert das in TiA ?

Oder gibt es noch eine einfachere Lösung für das Problem

Mit freundlichen Grüßen
 
Moin SPS_Anfänger_1,

ja, prinzipiell funktioniert das in TIA.
Man kann eine Textliste anlegen, in der alle Meldungen hinterlegt sind. Dann kann man durch Eingabe der Meldenummer den entsprechenden Text anzeigen lassen.
Dazu kann man auf den Comfort-Panels auf PDFs anzeigen lassen.
Zu guter Letzt kann man durch Einlesen der Temperaturwerte und Vorgabe von Schaltschwellen auch Lampen ein-/ausschalten oder Bilder auf dem Panel animieren.

VG

MFreiberger
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Dazu kann man auf den Comfort-Panels auf PDFs anzeigen lassen.
PDFs anzeigen lassen, will ich gerne glauben, Mario, sofern sie Texte enthalten, die nicht als Scans/in Bildern enthalten sind, aber PDFs auswerten?

Ich denke, man müsste die PDFs irgendwie (händisch?) in Texte bzw. eine TextDatei umwandeln, um sie per SPS oder Panel weiter zu verwursten?
 
PDFs anzeigen lassen, will ich gerne glauben, Mario, sofern sie Texte enthalten, die nicht als Scans/in Bildern enthalten sind, aber PDFs auswerten?

Ich denke, man müsste die PDFs irgendwie (händisch?) in Texte bzw. eine TextDatei umwandeln, um sie per SPS oder Panel weiter zu verwursten?
Moin Heinileini,

auswerten wollte ich auch gar nicht. Aber anzeigen lassen geht (PDF viewer ist installiert). Wenn so ein PDF eine Fehlerliste enthält könnte das schon die einfachste Lösung sein.

VG
 
Hey,
danke für die schnelle Rückmeldung.

Der Text der Meldung wird aktuell schon angezeigt und funktioniert perfekt. Um die Meldung zu löschen, muss der Bediener verschiedene Schritte auch an der realen Maschine durchführen.

Eine Möglichkeit wäre einen Infotext zur jeder Meldung zu schreiben, aber dieser Platz reicht nicht immer aus.
Außerdem habe ich das Problem, dass die Anlage global verkauft wird und die Sprache jedesmal von "Hand" geändert werden muss.

Meine Vorstellung wie es funktioneren sollte.

Der Bediener müsste auf die Störmeldung klicken. Es müsste sich eine PDF öffnen. Aufgrund der Nummerierung der Störmeldung, sollte TiA dem Bediener automatisch den Teil der Anleitung anzeigen, den er benötigt.

Die gesamte Anleitung ist nur wenig hilfreich, da er sonst auch direkt in die Betriebsanleitung schauen kann.

Ist sowas realistisch umzusetzen?

VG
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
auswerten wollte ich auch gar nicht.
Du nicht, Mario, aber ...
Dabei will ich dem Bediener nicht immer die ganze Anleitung anzeigen, sondern nur den Teil der für ihn relevant ist.
... und das ist wahrscheinlich nicht eine komplette FehlerListe, sondern z.B. nur 1 Zeile der FehlerListe.

Aber anzeigen lassen geht (PDF viewer ist installiert). Wenn so ein PDF eine Fehlerliste enthält könnte das schon die einfachste Lösung sein.
Kann man dem PDF-Viewer denn vorgeben, dass er nur "von" ... "bis" einer PDF anzeigen soll?
Falls ja, wäre möglicherweise trotzdem eine "händische" Überarbeitung der PDF erforderlich, damit wirklich nur das Nötige (evtl. mit KopfZeile einer Tabelle) angezeigt wird?
Wer gibt dem Viewer vor, was angezeigt werden soll? Kann der Viewer nach einer FehlerNr suchen und die anzuzeigende Information isolieren?

So ganz simpel stelle ich mir die Lösung nicht vor, aber vielleicht sind die Möglichkeiten des PDF-Viewers mit der verwendeten PDF-Datei zufällig kompatibel.

Edit:
Sorry, SPS_Anfänger_1, Du hast mich überholt, während ich noch am tippen war.

PS:
Für jede FehlerMeldung eine eigene PDF-Datei zu konstruieren, wäre übersichtlich und "einfach".
Aber "einfach" bedeutet hier nicht, dass man nicht relativ viel Arbeit investieren müsste.
Eine TextDatei (bzw. eine Text-Datei pro FehlerMeldung), die man evtl. durch Excel generieren könnte, wäre vielleicht doch in Erwägung zu ziehen?

Zum Thema "mehrere Sprachen" halte ich mich dezent zurück.
Dafür scheint TIA ja schon erheblich mehr Komfort zu bieten, als ich jemals zu erträumen gewagt hätte.
Aber auch hier lauern m.E. sicherlich noch ganz viele Fallen, die man gar nicht beurteilen/überprüfen kann, wenn man die entsprechenden Sprachen nicht beherrscht, inkl. der speziellen, Fach-orientierten Begriffe und "RedeWendungen".
 
Zuletzt bearbeitet:
Am schönsten lässt sich das mit dem Infotext lösen, da bist du halt auf 512 Zeichen beschränkt - Meist reicht dies aber aus um die Behebung zu beschreiben?
Kann man dem PDF-Viewer denn vorgeben, dass er nur "von" ... "bis" einer PDF anzeigen soll?
Das geht leider nicht.

Was geht: Du könntest die PDF in unterschiedliche Dateien splitten - und jeweils z.B. auf Knopfdruck nur die Datei im PdfViewer anzeigen, die für den Fehler relevant ist. Je nach Anzahl der Meldungen ist das mehr oder weniger Arbeit, aber wenn sichs rentiert?

Edit: So kann man das mit den Sprachen auch ganz einfach lösen, indem man einfach die PDF's austauscht oder Prä-/Suffixe bei den Dateinamen vergibt. Aber auch hier wäre der Infotext wieder schöner zwecks Übersetzungen exportieren/importieren etc..
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Milli2319,
wird der eingegebene Text dann auch automatisch in andere Sprachen übersetzt?
Naja du musst die Texte schon mal manuell in die relevanten Sprachen übersetzen lassen. Dafür kann man z.B. das TIA Translation Tool nutzen. Aber wenn du alle gewünschten Sprachen als Projektsprachen aktivierst, und am Infotext in der jeweiligen Zeile die richtige Übersetzung hinterlegst, kannst du auf Mausklick die Sprache umschalten - für global verkaufte Maschinen sehr praktisch.

PDF ist halt immer etwas statisch. Projekttexte kannst du als Excel exportieren, bearbeiten(lassen), reimportieren usw.. Meiner Meinung nach sind PDF's schwerer zu pflegen.
 
für global verkaufte Maschinen sehr praktisch.
... wenn man genügend hohe StückZahlen liefern kann, dürfte sich der Aufwand wohl auch "rechnen".

Das eigentliche Problem sehe ich darin, dass die Übersetzer die Quell- und Ziel-Sprache wirklich "fachgerecht" beherrschen müssen.
Romane übersetzen können sie i.A., aber einen in der UrsprungsSprache schon schwer- bis un-verdaulichen Text?

Oft ist es auch so, dass z.B. Japanisch in Englisch und dann Englisch in Deutsch und dann Deutsch in weissnichwas übersetzt wird.
Wird irgendwo in der Kette schludirg übersetzt, dann kann man nicht mehr erwarten, dass bei den darauf basierenden Übersetzungen etwas halbwegs vernünftiges herauskommt.
 
Die Anzahl der Zeichen reichen mir auch gelegentlich nicht um richtige Hilfen anzubieten. Ebenfalls zeige ich auch gerne Bilder mit Pfeil: DA ist Dein Problem.

Dafür nutze ich allerdings nicht die Infoanzeige der Visu sondern den Loop-In-Alarm.
Dieser scheibt bei jeder Meldung eine eindeutige ID in eine Variable, öffnet ein Bild als Pop-Up, geht natürlich auch normales Bild, das wie eine Hilfeseite organisiert ist und einen Return-Butten enthält. Im Bild finden sich mehrere Textfelder (Textliste) sowie Grafiklisten. Und wie jeder nun ahnt kann ich somit mehrere Textlisten und Grafiken anzeigen lassen. Falls ein Platz nicht ausreicht kommt also eine zweite Textliste mit den gleichen IDs, nur eben mit oder ohne Inhalt je nach Meldung.

Nachteil wäre wohl das nun ein Bitmeldeverfahren genutzt werden muss, aber das nutze ich so oder so aus Prinzip, weil es eben für mich einfacher ist. Ein weiterer Nachteil ist das Loop-In eine Quittierung auslöst bei der angewählten Meldung. Da ich nie Quittierfunktionen nutze sondern Gesamt-Reset+Start/Fortfahren ist das für mich unerheblich.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
also "von" geht, "von" ... "bis" eher nicht...
Darf ich fragen wie das geht? Man kann doch nur den Dateinamen dynamisieren?

... wenn man genügend hohe StückZahlen liefern kann, dürfte sich der Aufwand wohl auch "rechnen".

Das eigentliche Problem sehe ich darin, dass die Übersetzer die Quell- und Ziel-Sprache wirklich "fachgerecht" beherrschen müssen.
Romane übersetzen können sie i.A., aber einen in der UrsprungsSprache schon schwer- bis un-verdaulichen Text?

Oft ist es auch so, dass z.B. Japanisch in Englisch und dann Englisch in Deutsch und dann Deutsch in weissnichwas übersetzt wird.
Wird irgendwo in der Kette schludirg übersetzt, dann kann man nicht mehr erwarten, dass bei den darauf basierenden Übersetzungen etwas halbwegs vernünftiges herauskommt.
Absolut richtig. Ich arbeite z.B viel mit chinesischen Übersetzungen - da tritt genau das Problem auf. Aber: Bei der Inbetriebnahme der Anlage gehe ich mit dem Dolmetscher vor Ort die Übersetzungen nochmal am Panel durch, und bessere alles falsche aus. Die Übersetzungen importiere ich danach im TIA Translation Wörterbuch (ist ja nur ein Excel) als geprüft. Somit kann ich die richtigen Übersetzungen immer wieder verwenden, sofern ich sie denn jemals in mein Wörterbuch eingepflegt habe. Wir bauen eigentlich Sondermaschinen mit Losgröße 1-4, und hier hilft mir dieses wachsende Wörterbuch massiv, den Sprachpflegeaufwand erträglich (nahe 0) zu halten. Es kommt halt immer auf den Anwendungsfall an. Drum bin ich auch kein Fan von Übersetzungen, die sich irgendjemand im Büro zusammenspinnt, der Übersetzer sollte schon die Anlage kennen. Gerade wenn Deutsch die Ausgangssprache ist --> Deutsch hat einfach extrem viele technische Fachbegriffe, die in den meisten Sprachen ja gar nicht existieren. Das richtig zu übersetzen ist schon tricky...

LG
 
Darf ich fragen wie das geht? Man kann doch nur den Dateinamen dynamisieren?
ich bin der Meinung, wir sind zu einem bestimmten Lesezeichen gesprungen, ist aber 10 Jahre her...

Geht aber auch zu einer bestimmten Seite oder zu einem bestimmten Suchbegriff...

http://www.robvanderwoude.com/commandlineswitches.php#Acrobat


woraus und wie und womit willst die pdf denn öffnen? welches HMI verwendest Du denn eigentlich?
 
woraus und wie und womit willst die pdf denn öffnen? welches HMI verwendest Du denn eigentlich?
Ich weiß nicht was der TE verwendet, es steht nur was von TIA oben, daher bin ich von TIA WinCC Advanced ausgegangen. Für PDF's wird hier normalerweise das Control PDF-Viewer verwendet - meines Wissens nach kann man die gewünschte Funktion damit nicht realisieren, lasse mich aber gern eines besseren belehren :)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich weiß nicht was der TE verwendet, es steht nur was von TIA oben, daher bin ich von TIA WinCC Advanced ausgegangen. Für PDF's wird hier normalerweise das Control PDF-Viewer verwendet - meines Wissens nach kann man die gewünschte Funktion damit nicht realisieren, lasse mich aber gern eines besseren belehren :)
wenns auf nem PC läuft, würd ich halt nen externen pdf reader nehmen...
 
Zurück
Oben