Ganz genau, ducati!
Du reisst mir die Worte von der Zunge. Ich nehme Deinen Beitrag nicht als Anlass, sondern baue ihn nur nachträglich noch hier ein ...
Temperatur ist ein gutes Beispiel im Zusammenhang mit einer SprachUmschaltung.
Man zeigt z.B. in der QuellSprache in °C an und in der ZielSprache ist die Anzeige in °F üblich. Was dann? Von vorn herein nur "sprachneutral" in der Einheit K anzeigen, um der Sprach-abhängigen Umrechnung des ZahlenWertes aus dem Wege zu gehen?
Es geht leider bei vielen physikalischen Grössen nicht allein darum, ein und denselben ZahlenWert an der richtigen Stelle eines übersetzten Textes einfügen zu können. Das geht genau nach derselben Methode, mit der die Zahl in der "Original"-Sprache an der richtigen Stelle des Textes eingefügt wird. Das dürfte das kleinste Problem der Aufgabe sein.
Andererseits kann man leider nicht davon ausgehen, dass jeder Kunde, der die Meldungen in der Sprache X wünscht auch automatisch die ZahlenWerte in der für die Sprache X "typischen" Einheit angezeigt bekommen möchte. Vielleicht ist er fortschrittlich und bemüht sich um eine Umstellung auf "metrische" Einheiten. Vielleicht wird die Frima auch nur von der ausländischen KonzernMutter dazu gedrängt.
Was, wenn der Kunde zwar die Anzeige in der Einheit °C wünscht, aber im Text als Einheit nicht "°C", sondern "centigrade" stehen soll?
Das ist alles an den Haaren herbeigezogen? Vielleicht. Vielleicht ist der Kunde tatsächlich bereit, "Kompromisse" einzugehen und akzeptiert "°C".
Dies ist ja auch lediglich ein Beispiel, mit dem ich die Komplexität des Themas nur ankratzen kann.
Selbst wenn Ausnahmen nicht die Regel sein sollten, so sollte trotzdem die ÜbersetzungsMimik auch die Ausnahmen "regeln" können.
Ich "bewundere" immer wieder die Leichtfertigkeit, mit der das Thema Übersetzung abgefertigt wird
und verfluche immer wieder die Anleitungen "made in ...".
Na ja, immerhin haben wir es geschafft, durchzusetzen, dass Anleitungen zu je 32% bestehen ...
- aus VorsichtsMassnahmen und SicherheitsRegeln, inkl. dem Glückwunsch an den stolzen neuen Besitzer des SuperGerätes und dem Hinweis, dass ein Öffnen und Reparieren des Gerätes völlig unnötig und sowieso nur Fachkräften vorbehalten ist,
- aus Aufzählungen, wo, wie, wann, unter welchen Umständen und wofür wir das Gerät unter keinsten Umständen lagern oder benutzten dürfen,
- aus der Vorschrift, das Gerät, seine Verpackung[en] und die Batterien separat und peinlich genau den örtlichen Bestimmungen entsprechend zu entsorgen.
Der Rest der Anleitung widmet sich dann endlich der Beschreibung und Erklärung des Gerätes mit kaum unterscheidbaren Symbolen.
Alles in der Anleitung ist in 127 Sprachen so formuliert, dass es sich auf alle Geräte bezieht, die der Hersteller jemals hergestellt hat oder herzustellen gedenkt.