TIA TIA Ausgang wird nicht im Querverweis angezeigt.

spark2001

Level-2
Beiträge
16
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

Heute war ich auf der Suche wie ein Ausgang beschrieben wird. Wenn ich über die Variablentabelle (z.b. Q11073.2 bzw. Über den Namen) gehe -> Querverweis ist die Liste leer. Dachte dann schon dass er garnicht beschrieben wird. Aber laut Trace Aufzeichnung schon.
Hat evtl jemand einen Tipp ?
Zum Test habe ich einen anderen Ausgang gesucht und gefunden ohne Probleme.

So weit ich weiß kann ich das Projekt ja nicht direkt mit dem Ausgang durchsuchen.
Oder gibt es eine bestimmte Schreibweise unter „Projekt durchsuchen“ die ich einhalten muss?

Gruß spark
TIA V15.1
 
Kannst natürlich das gesamte Projekt nach dem Variablennamne durchsuchen.. kannst dir aber genauso gut auch einfach den Belegungsplan (glaube Rechtsklick auf die Cpu) anzeigen lassen, dann siehst du ja ob nur Bitverknüpfungen oder auch Byte/Wortverknüpfungen vorliegen
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Es gibt die Möglichkeit die Querverweisliste neu aufzubauen:
über "Extras" > "Einstellungen" > "Allgemein" > "Querverweise" -> "Querverweisinformationen neu erstellen"

Hilfreich wenn es mal einen Absturz gab und vielleicht eine schnelle Möglichkeit, falls da was defekt ist.
 
Ok, das mit dem neu erstellten probiere ich mal.
Habe schon das gesamte Projekt durchsuchen lassen. Aber wie gesagt der Querverweis zeigt nichts an.
Evtl habe ich mich auch doof angestellt. Werde morgen nochmals schauen.
Danke für die schnellen Antworten
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Dinge die mir sonst noch so einfallen (Formulierungen passen gerade vielleicht nicht ganz):

1) Kannst Du die Variablentabelle - alle Variablen öffnen und nach Adressen sortieren und schauen ob vor dem Ausgang irgendwo ein Byte, Word oder ein anderer Datentyp ist der so groß ist das diese eine Adresse da mit hineinpassen würde? Vielleicht wird er deshalb nicht einzeln angezeigt, sollte dann aber im Belegungsplan durch einen Balken ersichtlich sein.

(hier bin ich mir gerade unsicher weil ich das seltenst machen muss)
2) Das Programm könntest Du nach P# durchsuchen. Dadurch das man einen Pointer setzt, z.B. P#Q16.0 Byte 2 würde an einen Baustein ein variables Word mit Startadresse Q16.0, also QW16 übergeben werden. Das taucht dann nicht in den Listen auf, aber nach P# suchen könnte helfen denn dies ist ein seltener Begriff.

3) Ist der Ausgang von Dir Teil von einer Peripherie oder so die eigentlich über PN/DP genutzt wird? Es könnte sein das mittels DPWR_DAT/DPRD_DAT darauf zugegriffen wird in einem Baustein, z.B. Ansteuerung Ventilinsel oder Frequenzumrichter, was dazu führt das die Ein- und Ausgänge in der Liste nicht auftauchen aber gelesen/geschrieben werden. Viele alte Bausteine wurden so geschrieben und selbst aktuelle Siemens-Beispiele sind noch immer so bereitgestellt.

Die recht hohe Ausgangsadresse lässt mich so ein wenig vermuten das die Adresse Teil eines Peripheriegerätes ist.
 
) Kannst Du die Variablentabelle - alle Variablen öffnen und nach Adressen sortieren und schauen ob vor dem Ausgang irgendwo ein Byte, Word oder ein anderer Datentyp ist der so groß ist das diese eine Adresse da mit hineinpassen würde? Vielleicht wird er deshalb nicht einzeln angezeigt, sollte dann aber im Belegungsplan durch einen Balken ersichtlich sein.
Müsste ich doch auch im Querverweis den
überlappender Zugriff sehen oder ?
r bin ich mir gerade unsicher weil ich das seltenst machen muss)
2) Das Programm könntest Du nach P# durchsuchen. Dadurch das man einen Pointer setzt, z.B. P#Q16.0 Byte 2 würde an einen Baustein ein variables Word mit Startadresse Q16.0, also QW16 übergeben werden. Das taucht dann nicht in den Listen auf, aber nach P# suchen könnte helfen denn dies ist ein seltener Begriff
Habe ich schon versucht, selbst mit einem Ausgang den ich im Baustein stehe findet er nur über den Namen und nicht absolut.
Aber wenn ich darüber nachdenke nach dem anfangsword suchen und nicht absolut.
3) Ist der Ausgang von Dir Teil von einer Peripherie oder so die eigentlich über PN/DP genutzt wird? Es könnte sein das mittels DPWR_DAT/DPRD_DAT darauf zugegriffen wird in einem Baustein, z.B. Ansteuerung Ventilinsel oder Frequenzumrichter, was dazu führt das die Ein- und Ausgänge in der Liste nicht auftauchen aber gelesen/geschrieben werden. Viele alte Bausteine wurden so geschrieben und selbst aktuelle Siemens-Beispiele sind noch immer so bereitgestellt.
Falls das so ist wie finde ich da etwas ?

Das Signal wird nur in der SPS durch rangiert.
Von Roboter -> SPS -> Datenserver

Mein Problem ist wenn ich das Signal in Aufzeichnung anschaue passt es nicht zum Ablauf. Daher wollte ich schauen woher mir das Signal kommt.
 
@escride1

Danke, du hattest recht mit dem Pointer.
habe mich total auf die Adresse(A11…0) versteift ohne das P# davor zu beachten.

Aber wenn ich den Pointer in „Projekt durchsuchen“ eingebe findet er trotzdem nichts, nur über den Namen.
 
Kann ja sein. Unser Datenserver nicht. Daher bleibt mir nur die absolut Adresse. Gut ich kann über die Variablentabelle gehen aber wäre schön gewesen wenn beides gehen würde.
Aber Hauptsache meine „Problem“ Frage ist beantwortet. Daher danke an alle die geantwortet haben.
 
Zurück
Oben