TIA TIA Portal V15.1 Excel soll Daten lesen und schreiben koennen

MimiGeorge

Level-1
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

mache momentan die Technikerschule und als Projektarbeit erstellen wir eine Anlage aus mehreren "Fertigungsstationen"(4 Foerderbaender,4x S7-1500) ,die von einem zusaetzlichen Leitstand (Server, 1x S7-1500)organisiert werden. Da jede Station die Laufzeiten und die Auftragsnummern (jede Station ist mit RFIDs bestueckt) an den Leitstand weitergibt, aber nicht als vernuenftige Struktur fuer den Bediener wiedergibt, besteht mein Auftrag darin die Daten in einer Excel Tabelle zu strukturieren und von einer weiteren einen neuen Auftrag zu starten.

Haette jemand eine Idee, wie das umsetzbar ist? Ohne dass ich diese vorgefertigten S7-to-Excel-Tools (v.a. nur diese doofen Demos:p:p) verwenden muss.

Danke,
MimiGeorge
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Du kannst über OPC mit Excel sprechen.

edit:
Man kann sich in VBA dann zu einem OPC Client, der auf deinem Rechner läuft, verbinden. Und dann Variablen lesen/schreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da jede Station die Laufzeiten und die Auftragsnummern (jede Station ist mit RFIDs bestueckt) an den Leitstand weitergibt, aber nicht als vernuenftige Struktur fuer den Bediener wiedergibt, besteht mein Auftrag darin die Daten in einer Excel Tabelle zu strukturieren und von einer weiteren einen neuen Auftrag zu starten.
Welchen Grund gibt es, eine zweite (und dritte) BedienOberfläche in Excel zu realisieren? Verlangt das die Aufgabenstellung oder ist dieser Lösungsweg nur als Beispiel zu verstehen?
Ist der Leitstand wirklich damit überfordert, ohne auf Excel auszuweichen, die Daten der vier Bänder (umzustrukturieren und) in Bediener-freundlicher Form zu visualisieren? Ein Bisschen PLC-Programm und wahrscheinlich ein für diesen Zweck speziell angelegter DatenBereich sollte eigentlich genügen.
 
Hallo Heinileini,

das ist leider die Aufgabenstellung.
Und ich habe echt keinerlei Ahnung von dem Zeug, haben dass noch nie benutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wurde den Weg über CSV-Dateien gehen, welche Excel problemlos hantieren kann.
Den grossen Unterschied ist das bei CSV-Dateien hantiert man ganze Zeilen, bei Excel Dateien einzelle Zellen.
In diesen FAQ kann man studieren wie man per VBS Skript Daten in CSV Dateien lesen und schreiben kann:
Protool/WinCCflex/TIA Daten lesen / schreiben mit VB-Script

Es ist auch beschrieben wie man Excel Dateien direkt per VBS Skript lest und schreibt. Ich denke aber es ist etwas komplizierter, wenn nicht unmöglich.
Für VBS Skripte sage ich immer, so einfach wie möglich.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Leute (Entschuldigung, dass ich schon wieder schreibe
:ROFLMAO:
),

ich probiere jetzt nochmal einen Anlauf, vielleicht wird es dann "LICHTER". Ich bin echt Laie auf dem Gebiet.
Also ich mach momentan meine Projektarbeit zum Mechatroniktechniker.
Grundaufbau der Anlage: Wir besitzen 4 Fertigungsstationen (alle mit dem Leitrechner verbunden, S7-1500,CPU 1516-3 PN/DP, TP700 Comfort Panel, WinCC Runtime Advanced) und einen Leitrechner (das selbe wie bei den anderen 4 Stationen). Der Leitrechner steuert die anderen 4 Stationen (also verteilt Arbeitsaufträge) und die anderen Stationen geben aber auch Info zurück (wie Auftragsnummer [welche sich nach jeder Station weiter ändert] aber auch Laufzeiten pro Band. Jetzt besteht mein Auftrag darin, diese Information zu erfassen, aber auch zudem Aufträge zu starten. Und das MUSS (:roll:) alles per Excel passieren.
Kann mir wer weiter helfen? Ich hab zwar schonmal reingeschrieben, aber da war ich ein bisschen überfordert. Geht sowas verständlich für mich (idiotensicher:grin:)?
Ich hab nämlich keinen Peil von Visual Basic und so.

MfG MimiGeorge

Dass du zufrieden bist DeltaMikeAir :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Das erste große Problem an deinem Projekt ist, dass die Aufgabenstellung schon von irgendeinem Theoretiker entwickelt wurde. Die meisten Programmierer hätten da einfach eine Verbindung über Profinet (z.B. per I-Device) angelegt und man hätte die Daten mit ein paar Minuten Programmieraufwand von den Bandsteuerungen auf deine Leitsteuerung bekommen. Eine Excel Lösung bekommt nichtmal ein erfahrener Programmierer schnell hin. Zudem gibt es da deutlich weniger Leute mit Erfahrung.

Das zweite Problem ist, dass es den Anschein macht, dass du gerne eine fertige Lösung hättest. Die wird dir keiner geben können. Als Techniker wird man von dir erwarten, dass du dich in die Materie einarbeitest und dann solche Probleme halbwegs selbstständig löst. Jesper hat dir in Post #8 einen Link zu einem Beitrag gepackt der dir weiterhelfen sollte. Darauf gehst du gar nicht ein. Bei gezielten Fragen zum Thema wird man dir hier sehr gerne kompetent weiterhelfen, aber erwarte nicht, dass man da eine fertige Lösung präsentiert.

Visual Basic ist auch nicht viel anderes als boolsche Algebra wie in einer SPS, nur etwas anders verpackt.
 
Die meisten Programmierer hätten da einfach eine Verbindung über Profinet (z.B. per I-Device) angelegt und man hätte die Daten mit ein paar Minuten Programmieraufwand von den Bandsteuerungen auf deine Leitsteuerung bekommen.
Dies scheint schon erledigt und nicht Teil der Aufgabe zu sein:
Da jede Station die Laufzeiten und die Auftragsnummern (jede Station ist mit RFIDs bestueckt) an den Leitstand weitergibt, aber nicht als vernuenftige Struktur fuer den Bediener wiedergibt, ...
Dass trotzdem die Daten vom Leitstand nach Excel geschafft, dort ein Bisschen umsortiert und mit neuem Auftrag wieder zur Leitsteuerung zurück sollen, das ist der Punkt, der mir absolut quer runtergeht.
Keinerlei Hinweis darauf, auf welchem Wege die Daten zwischen Leitsteuerung und Excel hin- und herwandern sollen.
Nur der Hinweis, dass VBA unerwünscht ist.
Was wurde denn vorher durchgenommen oder zumindest in der Aufgabenstellung genannt, auf das man als Hilfsmittel zurückgreifen könnte (copy & paste)?
Vermutlich darf es wohl nix kosten.

Visual Basic ist auch nicht viel anderes als boolsche Algebra wie in einer SPS, nur etwas anders verpackt.
Mit dieser Behauptung an dieser Stelle wäre ich etwas zurückhaltender. Wenn mit der unterschiedlichen Verpackung die Denkweise der zyklischen Programmierung gemeint ist ... daran ist schon so mancher gestandene Programmierer verzweifelt. :ROFLMAO:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
.....mache momentan die Technikerschule und als Projektarbeit.....

Da jede Station die Laufzeiten und die Auftragsnummern (jede Station ist mit RFIDs bestueckt) an den Leitstand weitergibt, aber nicht als vernuenftige Struktur


Da es ja ein Schulprojekt ist, wo man auch (hoffentlich) was vernünftiges lernen soll, wie wäre es, als erstes mal eine vernünftige Struktur erstellt anstatt
jetzt mit Bastellösungen um die Ecke zu kommen.
 
das erste große problem an deinem projekt ist, dass die aufgabenstellung schon von irgendeinem theoretiker entwickelt wurde.

Das zweite problem ist, dass es den anschein macht, dass du gerne eine fertige lösung hättest. Die wird dir keiner geben können. Als techniker wird man von dir erwarten, dass du dich in die materie einarbeitest und dann solche probleme halbwegs selbstständig löst. Jesper hat dir in post #8 einen link zu einem beitrag gepackt der dir weiterhelfen sollte. Darauf gehst du gar nicht ein. Bei gezielten fragen zum thema wird man dir hier sehr gerne kompetent weiterhelfen, aber erwarte nicht, dass man da eine fertige lösung präsentiert.

*ack*
..........
 
Zuletzt bearbeitet:
Visual Basic ist auch nicht viel anderes als boolsche Algebra wie in einer SPS, nur etwas anders verpackt.
Mit dieser Behauptung an dieser Stelle wäre ich etwas zurückhaltender. Wenn mit der unterschiedlichen Verpackung die Denkweise der zyklischen Programmierung gemeint ist ... daran ist schon so mancher gestandene Programmierer verzweifelt. :ROFLMAO:

Ich wollte damit eigentlich nur den TE motivieren ;)
 
Zurück
Oben