TIA TIA Portal V21 Wunschliste [Diskussion]

Unabhängig von der Versionsnummer gibt es schon lange den Wunsch, dass Fehler kostenneutral behoben werden. Ebenso ist der Wunsch nach längeren Zyklen zwischen den Hauptversionen nachvollziehbar – denn jede neue Version bringt zwangsläufig Abhängigkeiten zu Betriebssystemen und Hardware mit sich. Gerade im Maschinen- und Anlagenbau, wo eine lange Lebensdauer gefordert ist, kann dies die Betriebssicherheit und Zukunftsfähigkeit erschweren.

Wenn die neuen Versionen dann keine grundlegenden Vereinfachungen im Alltag mit sich bringen, entsteht der Eindruck, dass die Nachteile überwiegen. Insofern sehe ich diesen Punkt durchaus als themennah, da es unmittelbar mit der Praxistauglichkeit der TIA-Versionen zu tun hat.
 
Hier bräuchte noch etwas Kontext....
In Automatisierungssystemen lassen sich gelegentlich auftretende Fehler nur schwer erfassen und reproduzieren, was die Verwaltung besonders anspruchsvoll macht. Manchmal dauert es Stunden, Tage oder sogar noch länger, bis die Ursache des Problems gefunden ist. SPS-Betriebsprotokolle bieten hier eine gute Lösung. Sie ermöglichen die Wiedergabe der SPS-Programmausführung zum Zeitpunkt des Auftretens des Problems – wie bei einem Video.
 
Ich habe einen Vorschlag für das TIA Portal, der als Ergänzung zum Multiuser Server gedacht ist – also eine Lösung für einen Anwender.

Zentraler Archiv-Container

  • Alle Projektstände werden automatisch in einem Container abgelegt und verwaltet.
  • Das Projekt könne zentral auf einer NAS liegen, die Bearbeitung erfolgt jedoch immer nocch lokal .
  • Beim Beenden wird die lokale Version automatisch mit dem Archiv synchronisiert.
  • Zusätzlich könnten automatische Sicherungen in definierten Zeitintervallen erstellt werden.
  • Versions-Log (ähnlich Git)
    • Jede Änderung wird mit Datum, Uhrzeit und Benutzer erfasst.
    • Möglichkeit, eigene Kommentare (Commit-Message) zu hinterlegen.
    • Historie aller Projektstände mit Vergleichsfunktion (z. B. Unterschiede in Bausteinen, HMI, Hardware).
    • Ältere Versionen lassen sich jederzeit zurückspielen.

Die Vorteile wären:
  • Immer aktuelles Projekt zentral (in der Firma ) verfügbar.
  • Einfache Zusammenarbeit im Team, ohne Projekte manuell austauschen zu müssen.

Workflow-Idee:
Projekt aus dem Archiv laden → lokal bearbeiten → automatische Sicherungen und Versionen laufen im Hintergrund → beim Schließen wird alles synchronisiert.
 
Ich habe einen Vorschlag für das TIA Portal, der als Ergänzung zum Multiuser Server gedacht ist – also eine Lösung für einen Anwender.

Zentraler Archiv-Container

  • Alle Projektstände werden automatisch in einem Container abgelegt und verwaltet.
  • Das Projekt könne zentral auf einer NAS liegen, die Bearbeitung erfolgt jedoch immer nocch lokal .
  • Beim Beenden wird die lokale Version automatisch mit dem Archiv synchronisiert.
  • Zusätzlich könnten automatische Sicherungen in definierten Zeitintervallen erstellt werden.
  • Versions-Log (ähnlich Git)
    • Jede Änderung wird mit Datum, Uhrzeit und Benutzer erfasst.
    • Möglichkeit, eigene Kommentare (Commit-Message) zu hinterlegen.
    • Historie aller Projektstände mit Vergleichsfunktion (z. B. Unterschiede in Bausteinen, HMI, Hardware).
    • Ältere Versionen lassen sich jederzeit zurückspielen.

Die Vorteile wären:
  • Immer aktuelles Projekt zentral (in der Firma ) verfügbar.
  • Einfache Zusammenarbeit im Team, ohne Projekte manuell austauschen zu müssen.

Workflow-Idee:
Projekt aus dem Archiv laden → lokal bearbeiten → automatische Sicherungen und Versionen laufen im Hintergrund → beim Schließen wird alles synchronisiert.
Dafür gibts eine kommerzielle Lösung namens octoplant. Die macht genau das.
 
Streng genommen sind die Named value types keine enumerationen, wie ich hier gelernt habe. Aber deinen Wunsch habe ich schon seid V17^^



Wo ist der Unterschied zwischen scl und St?
Enums bei mir sind auch seit TIA V17 =D aktuell nur unter "Software Units" möglich =( Warum eigentlich?
Function "GutenTag" :void ///SCL Siemens
Function GutenTag // ST
#TempVariable //SCL Siemens
TempVariable //ST code, siemens nimmt es auch und konvertiert auf #TempVariable

Also par Stellen gibt's wo ein unterschied zwischen SCL und ST gibt
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben