TIA TIA16 Modbus TCP via CP1243-1 zu Schneider Leitsystem

AndreK

Level-1
Beiträge
415
Reaktionspunkte
27
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich bin mir eigentlich sicher das jetzt das Problem nicht bei mir liegt aber vielleicht hat jemand die "zündende Idee". Folgendes:
Ich habe hier an einer 1200 einen CP 1243-1. Als Master Modbus TCP kann ich zum PC Slava Simulator korrekt arbeiten. Der Kunde möchte aber das ich den Slave stelle. Also mache ich das...

Die Strecke ist also der CP1243-1 und ein sogenannter FPM auf der Leittechnikseite, andere Teilnehmer sind nicht vorhanden. Ich kann beide Stellen korrekt anpingen.

Der Slavebaustein gibt nun "flackernde" Statusmeldungen, umlaufend in der folgenden Reihenfolge. Text aus der Doku dahinter.
7001 - Verbindungsaufbau angestoßen
7002 - Zwischenaufruf. Verbindung wird aufgebaut.
80C5 - (Remote partner closed connection actively.),

Der 80C5 kommt ganz kurz, musste mir einen Speicher anlegen der bei "Error" diesen Zwischenpuffert, sonst sieht man den gar nicht.

Sieht für mich erst mal so aus das ich nicht das Problem bin, da die Gegenstelle, der Master, die Verbindung abbricht.
Seitens Schneider kann man mir aber keinen Port oder MB_Mode nennen. Habe also "nur" IP, ID.

Wäre für Anregungen dankbar! Vielleicht hatte ja auch jemand mal was mit Scheider Leitsystemen/Modbus zu tun.

Derzeitige Konfig im Anhang.
 

Anhänge

  • 2022-03-02 08_06_07-Siemens  -  C__Users_kindl_Documents_Automatisierung_Dosierstation_Nabi_Te...png
    2022-03-02 08_06_07-Siemens - C__Users_kindl_Documents_Automatisierung_Dosierstation_Nabi_Te...png
    155,7 KB · Aufrufe: 19
Wenn Du den Slave stellen sollst, dann musst Du auf der S7-Seite den MB_SERVER aufrufen und nicht den MB_CLIENT.
 
Der Slave ist der Server (passiver Partner), da musst Du den MB_SERVER nutzen.
Der Master ist der Client (aktiver Partner), da musst Du den MB_CLIENT nutzen.
 
Dann hoffe ich mal das man das bei Schneider auch so sieht ;-) Der MB_Master ist aktiv, ohne Störung und gibt ebenfalls die Statusmeldungen:
7001 - Verbindungsaufbau angestoßen
7002 - Zwischenaufruf. Verbindung wird aufgebaut.
80C5 - (Remote partner closed connection actively.)

Aber das wohl nur weil die Gegenseite fehlt! Das gute ist das ich den MB_Master schon getestet hatte... da kann jetzt keiner mehr sagen das es an mir liegt. Kann es ja dem Kunden am PC vorführen das ich die Modbusdaten schreiben/lesen kann.
 

Anhänge

  • 2022-03-02 08_46_59-Siemens  -  C__Users_kindl_Documents_Automatisierung_Dosierstation_Nabi_Te...png
    2022-03-02 08_46_59-Siemens - C__Users_kindl_Documents_Automatisierung_Dosierstation_Nabi_Te...png
    104 KB · Aufrufe: 14
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das einzige was mir da einfällt ist das man bei Siemens dem Client noch eine MB_DATA_ADDR übergeben muss und die ist bei uns für Siemens (0) und B&R (24576) unterschiedlich. Vielleicht hilt dir das bei Schneider auch weiter.
 
Zum Testen deines Server-Bausteins kannst Du z.B. SimplyModbus verwenden. Das ist ein Test-Client, den Du am PC installierst. Für ein paar Telegramme ist der auch kostenlos. Wenn Du mehr als 5 Telegramme lesen willst, bräuchtest Du eine Lizenz. Aber für einen Test reicht das.
Und wenn Du mehr als 5 brauchst, dann einfach das Toll neu starten.
 
Ich habe das mit dem CAS Modbusscanner gemacht. Ist auch Freeware.

Aber ich bin inzwischen bei Status 7005 und 7006, was laut Doku bedeutet Daten werden gelesen und geschrieben. Jetzt warte ich auf das Leitsystem damit wir mal Daten gegenprüfen können. Dann ist es höchstens noch das Problemchen linkes Byte, rechtes Byte...

Aber hier in der Raffinerie mahlen die Mühlen ganz langsam... noch schlimmer als Kraftwerke oder Müllverbrennungen. Und selbst wenn ich hier fertig bin kommen dann die Mails von der IT Abteilung zu Sicherheit. Die haben mich auch gefragt ob man über die USB Schnittstelle vom CompfortPanel die Anlage beeinflussen kann.
 
Zurück
Oben