TIA TM Posinput 2 Konfigurieren

ogkoy001

Level-2
Beiträge
48
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich bin dabei mich in die zählerbaugruppen einzuarbeiten und habe folgendes Problem:

- ich habe ein tm posinput 2 und eine 1513 cpu. Ich habe einen kleinen Drehgeber angeschlossen am richtigen kanal und den richtigen anschlüssen, die cpu zeigt keine fehler an, jedoch wenn ich am drehgeber drehe, bekomm ich keine werte sondern eine fehlermeldung 80a2 wo ich nicht weiter komme.
1727785075969.png
 
Ich habe einen kleinen Drehgeber angeschlossen am richtigen kanal und den richtigen anschlüssen, die cpu zeigt keine fehler an, jedoch wenn ich am drehgeber drehe, bekomm ich keine werte sondern eine fehlermeldung 80a2 wo ich nicht weiter komme.
Dann hast du einen falschen Geber oder den Geber falsch angeschlossen.
Also: was für einen Geber hast du und wie hast du den angeschlossen?
Und welche Baugruppe genau meinst du mit "tm posinput 2"? eine 6ES7551-1AB01-0AB0 ? Handbuch
 
Guten Tag, ich habe eine kleine elektronik gebaut welche TTL 5V Signale mit 3 unterschiedlichen frequenzen simuliert.
1-2-3 MHz. CPU wurde auf eine 1515 gewechselt. Ich möchte gerne wissen wie schnell die CPU die counter daten ermittelt also wv ms oder µs die braucht um die daten zu verarbeiten.

kann mir jemand dazu helfen? hatte im kopf es im OB30 Cyclicinterrupt zu versuchen/anzubinden aber weiß nicht mit welcher funktion genau.
1729058754553.png
Der DB empfängt die 1 MHz perfekt bis zur 3 MHz auch.aber wie schnell der die ermitteln kann muss ich rausfiltern.
 
Welche Zählbaugruppe verwendest du denn?
Die Zählbaugruppe liest die Impulse unabhängig von der CPU ein und addiert sie auf.
Was genau willst du denn machen bzw. was genau willst du ermitteln?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
TMPosInput 2
wie schnell das modul die zählungen des Counters maximal ermitteln kann .
Zb. wenn wir werte von -10000 bis 10000 mit 1 mhz schicken bzw. simulieren wv werte wir innerhalb 1ms erhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
In einem zyklischen Interrupt (OB3x) den Zählerstand aus der Peripherieadresse lesen. Oder im gewünschten Zeitabstand lesen, wenn die S7-1500 so kurze Zeiten auflösen kann.
Ich habe jetzt nicht ins Handbuch geschaut, doch vermutlich kann man die Baugruppe so programmieren, dass sie die Anzahl Pulse je Zeiteinheit ermittelt (das ist Frequenzmessung).
 
In einem zyklischen Interrupt (OB3x) den Zählerstand aus der Peripherieadresse lesen. Oder im gewünschten Zeitabstand lesen, wenn die S7-1500 so kurze Zeiten auflösen kann.
Ich habe jetzt nicht ins Handbuch geschaut, doch vermutlich kann man die Baugruppe so programmieren, dass sie die Anzahl Pulse je Zeiteinheit ermittelt (das ist Frequenzmessung).
Und wie genau kann ich dies umsetzen im OB30?
 
z.B. OB30 alle 1ms. Im OB30 ungefähr so:
Code:
#temp_Zaehlerstand_jetzt := Peripherie_Zaehlerstand;
Pulse_per_ms := #temp_Zaehlerstand_jetzt - Zaehlerstand_vorher;
Zaehlerstand_vorher := #temp_Zaehlerstand_jetzt;
was ist mit dem Zahlerstand vorher genau gemeint?
ich habe das jetzt vom DB des Technologieobjektes so abgeleitet

1729069906386.png
 
gibt es bei tia für den high speed counter eine funktion um die tatsächliche geschwindigkeit des gebers zu ermitteln der angeschlossen ist?
Ich verstehe Deine Frage bzw. Absicht nicht. Was meinst Du mit "tatsächliche Geschwindigkeit des Gebers ermitteln"?
Kennst Du die "tatsächliche Geschwindigkeit" - was immer das sein mag - und könntest sie mit einem "ermittelten" Wert vergleichen?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ich habe das jetzt mathematisch mit dem PosInput gemacht. 1 inkrement= 0.5µ. bekomme im ob cycle pro sekunde zum beispiel 3500 inkremente dann hab ich ein weg von 1750µm in einer sekunde hinterlegt. das ist jetzt erst mal provisorisch.
 
Zurück
Oben