- Beiträge
- 24.279
- Reaktionspunkte
- 7.709
-> Hier kostenlos registrieren
Das lila Kabel ist Standard Profibus Kabel. Das Protokoll wird Profibus oder MPI sein. (Nichts mit Modbus.)Verbaut ist eine "IM151-7 CPU"... von hier aus geht eine Modbus??? Leitung auf ein "TSA-II Modem" und dort vom selben Stecker weiter zum TP... (siehe Fotos)
Kabel verlängern ist überhaupt kein Problem. Siemens schreibt zwar im TSA II Gerätehandbuch, daß ein Profibus-Segment angeblich eine Gesamtlänge von 50 m nicht überschreiten darf, das kann aber nicht sein (bezieht sich wohl auf das mitgelieferte kurze MPI-Kabel). Das TSA II hat eine Profibus-DP-Schnittstelle bis max 12 MBit/s, da muß die DP-Schnittstelle zwingend potentialfrei aufgebaut sein und es gelten die Profibus-Aufbau-Richtlinien. Ein Profibus-Segment kann je nach Baudrate mehrere hundert Meter lang sein.Cool wäre eine Nutzbarkeit nur per PC, da wir uns dann natürlich den Preis des Displays sparen könnten. Wenn aber die PC-Version sehr aufwändig bzw. teuer ist, wird es wohl auf ein Display, mit verlängertem Kabel hinauslaufen.
Um das HMI Panel als Runtime auf einem PC laufen zu lassen sind folgende Probleme zu lösen:
1) der Anlagen-Hersteller muß das HMI-Projekt herausgeben oder selbst die nötigen Änderungen durchführen
2) auf dem PC muß die WinCC flexible Runtime installiert werden und benötigt eine Lizenz je nach Anzahl Prozessvariablen
(oder es muß alles auf WinCC TIA konvertiert werden und die WinCC TIA Runtime + Lizenz installiert werden)
3) der PC muß mit der SPS-CPU kommunizieren können (Prozesskopplung). Die IM151-7 CPU hat nur einen Profibus-DP Anschluß und es kann kein Ethernet-Anschluß nachgerüstet werden. Folgende Lösungsmöglichkeiten:
- die CPU austauschen gegen eine ET200S IM151-8 PN/DP CPU (6ES7151-8AB01-0AB0)
- oder einen MPI/Profibus-Ethernet-Adapter installieren (NetLink, S7LAN, ...), ca. 400 EUR
- oder einen USB/Profibus-Adapter am PC installieren
4) Im HMI-Projekt muß der Bediengerätetyp geändert werden, damit die HMI-Verbindung auf Ethernet geändert werden kann. Ich würde auf KTP600 umstellen und direkt die RT Simulation des KTP600 verwenden. Man kann aber auch zu einer "richtigen" WinCC Advanced Runtime konvertieren. Die Umstellung/Konvertierung des HMI-Projektes ist der wenigste Aufwand und eigentlich ein Klacks. Am längsten und teuersten wird das Installieren der WinCC Runtime auf dem PC und der Prozesskopplung zum Profibus zur CPU.
Harald
Zuletzt bearbeitet: