TwinCAT & QuickHMI

Crashy

Level-2
Beiträge
123
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hat hier schon jemand mit der im Betreff genannten Konstellation gearbeitet ?

Ich bekomme von dem Rechner, auf dem der Editor installiert ist, keinen Zugriff auf meine Steuerung.
Ich kann weder nach Variablen suchen, noch sie importieren.
Mir ist auch nicht eindeutig klar, ob ich bei der Datenquelle die IP des PC´s oder die AMS NetID eingeben muss.
Auf jeden Fall kommt es mit beiden varianten zu Fehlermeldungen (Siehe Anhang).

Vielleicht weiß jemand Rat.
Danke.
 

Anhänge

  • Fehler_bei_Import_Durchsuchen.jpg
    Fehler_bei_Import_Durchsuchen.jpg
    17,3 KB · Aufrufe: 12
  • Fehler_bei_Import_Durchsuchen_mitID.jpg
    Fehler_bei_Import_Durchsuchen_mitID.jpg
    57,9 KB · Aufrufe: 12
Du musst die Net ID eingeben nicht die IP.
Hast du auf dem Rechner auf dem Quick HMI läuft TwinCAT installiert oder wenigstens die TwinCAT ADS Komponenten (Bibliotheken + Router)? Die 2te Fehlermeldung sagt, das das Programm die DLL für die ADS Kommunikation nicht finden kann. Diese wird bei entweder bei TwinCAT automatisch mit installiert, oder bei der Stand-Alone Installation von ADS (TC1000 bzw. TC3ADS).
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bei Eingabe der AMS NetID und anschließendem Versuch die Variablen zu suchen oder zu importieren stürzt das Programm ab.
TwinCAT läuft auf einem separaten PC, der Editor auf meinem Büro-PC und die Runtime noch in der VM, soll aber auf einen Pi kommen.
So wie ich dich verstand, musste ich also entweder mir TwinCAT Engineering auf meinen Büro-PC installieren oder zumindest die Bibliotheken in das QuickHMI Verzeichnis packen.

Nachdem ich TC Engineering installiert und den jeweiligen PC in die Routingtabelle eingetragen hatte, kriegte ich einen ADS Error (0x7, target machine not found).
Also dachte ich mir, dass es evtl. an den 2 Netzwerkkarten liegen könnte.
Also habe ich die eine deaktiviert und lasse jetzt alles über eine Netzwerkkarte laufen.
Und siehe da .. es funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst Du mir vielleicht auch sagen, wie ich Werte und Adresse in der jeweiligen Spalte bei den Variablen angezeigt bekomme ?
Alle meine analogen Signale sehen grauenvoll aus, obwohl sie mit der Funktion "Round" gerundet sind.
Auch der Wert, der direkt aus der Funktion "AOUT" kommt, sieht irrsinnig aus.

Scheint so, als müsste ich jede analoge Variable im Wert anpassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Crashy,

Du hattest unserem Support parallel ein Video geschickt, sodass ich direkt die Lösung liefern kann.
Die falschen Werte werden Dir angezeigt, weil Du die Variablen-Simulation eingeschaltet hast. Schalte bitte die Simulation aus, wenn Du Echtwerte anzeigen möchtest.
Testweise kannst Du einfach einmal per Drag & Drop eine Variable aus dem rechten Projektexplorer auf Deine Oberfläche ziehen. Das dann erzeugte Textfeld wird Dir den richtigen Wert anzeigen.

Grüße und viel Erfolg
Jörg Vermehren
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
In der Simulation kommen die I/O richtig, nur in der Runtime passiert nichts.
Wenn ich es über die Runtime laufen lassen möchte, steht in der Log "Couldn't initialize twincat variable '.BKA2'. AdsError: ClientSyncTimeOut(1861)" .. bei allen Variablen.
Wenn ich die Variablen anlege, werden mir zwar im Browser die Adressen angezeigt, aber in der Variablentabelle steht keine Adresse und kein Wert.
Im jeweiligen Zielsystem steht in der Routingtabelle die IP des anderen drin. Auslesen kann ich die Variablen aus dem Projekt, nur nicht verarbeiten.

Ergänzung zum Systemaufbau:

entfernter Rechner für TwinCAT 2.11 2305 auf Windows7 32bit
lokaler Rechner für Editor auf Windows10 64bit
VM für Runtime auf Windows7 64bit, soll aber auf Raspberry Pi3 kommen
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Grunde braucht man für die Lauffähigkeit 3 Betriebssysteme:

- Editor-Umgebung mit ADS-Komponenten oder dem TC Engineering
- Runtime-Umgebung (min. Windows7 x64) mit ADS-Kompoenten
- TwinCAT-Umgebung

Letztere beiden kann man auch kombinieren, so wie ich das jetzt gemacht habe.
Denn TwinCAT2 läuft nur auf 32bit und die QuickHMI-Runtime auf 64bit.
Also habe ich jetzt mit VMPlayer eine VM mit Windows7 x64 ins TwinCAT-System integriert.
Der Nachteil liegt auf der Hand, es geht an die Ressourcen.

Einziger Ausweg wäre der Umstieg auf TwinCAT3, da das ja unter 64bit läuft.

Ansonsten bin ich von QuickHMI bis jetzt sehr begeistert.
Bis auf die Stolpersteine mit der Einrichtung auf Grund des ADS-Protokolls, geht es wirklich sehr einfach.
Da ich die TC HMI Web mit dem IIS, tame oder python nicht zum Laufen bekomme habe,
für openHAB die Binding fehlen und ich alles über ModBus lösen müsste, genauso wie bei Codesys,
sind es mir die 150€ auf jeden Fall wert.
 
Zurück
Oben