UL- Normen USA

SPS_15

Level-2
Beiträge
120
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich muss einen Schaltplan für einen Schaltschrank erstellen, der nach Amerika ausgeliefert wird.
Dieser muss nach UL Normen ausgelegt und gebaut werden.
Da ich wenig Erfahrung auf diesem Gebiet habe, brauche ich Informationen, was ich hierbei alles berücksichtigen muss.

Vielen Dank für eure Hilfe.
 
Moin SPS_15,

das ist grad so, als ob Du fragen würdest:
Ich habe wenig Erfahrung über Europäische Normen. Jetzt muss ich einen Schaltschrank nach Europa liefern. Dieser muss nach IEC-Normen ausgelegt und gebaut werden.
Was muss ich alles berücksichtigen?

Wo soll man da anfangen oder aufhören?

Bei konkreten Fragen wird man Dir sicher weiterhelfen können. Vielleicht ist sogar Jemand hier, der weiß: "Ah, UL-Norm! Ja, da musst Du besonders auf ... achten."
Aber ob das vollumfänglich für Deinen Fall ausreicht?

Stichpunkte wären auch schon ein Hilfe. Wie etwa:
- was für Aderfarben müssen berücksichtigt werden?
- wie muss beschriftet werden?
- Wie muss der/ein Schutzleiter aufgebaut werden?
- welche Querschnitte sind zu verwenden?
- gibt es Vorschriften zur Klimatisierung?
- usw. usw.

VG
MFreiberger
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wie @MFreiberger schon geschrieben hat, bei deiner sehr allgemeinen Anfrage kann dir eigentlich niemand weiterhelfen.
Zudem, Amerika ist groß, hat viele Bundesstaaten und in jedem davon werden die Richtlinie und Normen anders ausgelegt. Dazu kommen dann auch noch lokale Vorschriften oder eine Werksnorm deines Kunden. Wenn du genau wissen willst auf was du achten musst, dann solltest du dich mit eurem Kunden in Verbindung setzen und die Normen anfordern, die am Aufstellungsort berücksichtigt werden müssen.
Sollte man eigentlich schon in der Angebotsphase machen, denn es kann auch richtig Geld kosten manche Vorschriften zu berücksichtigen.
 
Wenn UL-Normen böhmische Dörfer für dich sind,
holst du dir am besten einen Dienstleister dazu ins
Haus, der eine Landkarte dazu hat.
Ich unterstelle mal, Kaufmännisch ist das Projekt sowieso
schon im Arsch, wenn ihr euch jetzt erst Gedanken dazu macht.
Bevor es noch teurer wird, weil ein großer Umbau vor Ort, zu
erwarten ist, wenn ihr mit der Ausführung daneben gelegen
habt, rettet was noch zu retten ist.
 
Dem kann ich nur zustimmen.
Wir haben mal zwei Maschinen nach Kanada geliefert und haben von Anfang an einen Sachverständigen vom TÜV mit einbezogen,
ohne deren hilfe wäre das wohl nach hinten los gegangen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
1. Alle Verwendeten Geräte mit UL Listung verwenden
2. Hauptschalter: Schrank darf nicht aufgehen, wenn Hauptschalter ein.
- Haupschalter muss bei geöffneter Tür wieder einschaltbar sein für Service

3. Adernfarben:
Steuerstromkreise: Leiter mit Erdverbindung weiß mit Farbwendel. z.B. 24V Ph: dbu GND wh/dbu
Steierstromkreise: AC Ph: red N: wh/rd

Der geerdete Leiter muss zwingend die doppelte Farbkennzeichnung haben.

Verdrahtungslitzen mit Verzinnung: z.B. Lapp Style 1015

4. Anlagenverkabelung mit UL zugelassenen Kabeln

Das ist das wichtigste. bzw. die wichtigsten Abweichungen von der DIN EN
 
Ergänzung zu 1 Kurzschluss-Schutzverhalten beachten,
einhergehend mit Netzform und Netzspannung, kann
bei normalen Leistungsschaltern ganz schön krippelig werden,
ich nutze da oft Schmelzsicherungen CC als Patrone, J als NH.

Ergänzung zu 2, alle anderen Türen müssen
auch verriegelt sein, entweder elektrisch zuhalten
oder Mechanisch

5 richtige Aufteilung in Branch und Feeder Circuit
 
Zurück
Oben