Ich kenne es nur so das Drehschiebervakuumpumpen ständig laufen und das Vakuum mit Ventilen geschaltet wird. Und das auch erst nach einer Aufheizzeit wenn das Öl auf Temperatur ist.
Wir bauen Vakuumpumpen in Serie für verschiedene Anwendungen. Unsere Kunden bauen sie dann in die entsprechenden Geräte. D.h. wir sind Zulieferer mit allen Vor- und Nachteilen. V.a. die Platzprobleme gehen mächtig auf den Zeiger = Kunde will das der neue Motor in allen Dimensionen kleiner, effizienter, günstiger...
a) Vakuumiergeräte für Lebensmittel
Applikation: Vakuumieren von 1-3L von Atmosphäre auf Enddruck
Umgebung: Evtl. ein Kühlhaus mit 0-5°C
Wurstkäs: Kaltstart bei 0°C beim Metzger im Kühlraum, wenn er der Gerät am Morgen zum ersten Mal startet oder der Gerät länger als eine Stunde steht. Also problematisch ist nicht so sehr der Losbrech, sondern die Evakuierungsphase 1000-2mbar, die hat den höchsten Leistungsbedarf bei 600-200mbar und bei kalter Pumpe mit zähflüssigem Öl hat man einen gesteigerten Leistungsbedarf.
b) Füller: Das geht eher in Deine Beschreibung = Start am Morgen, dann Dauerlauf und ein Teilvakuum wird benötigt
c) divers
Aktuelle Applikation geht eher Richtung a)
Der Gerät des Kunden ist eine Hebevorrichtung. Dicker Saugnapf wird durch Pumpe auf Enddruck gebracht, also entspricht Evakuierung von x Liter, dann Enddruck halten (ok kleiner Unterschied, aber ist einfach Vollgas weiter, im Enddruck sieht die Pumpe eh kaum noch Last), aber hier bin ich bereits bei der Anwendung die der Kunde umsetzt. Wir liefern nur die Pumpe, davon mach ich den Motor und optional den Umrichter. Hier BLDC weil kompakt (aber nicht so wichtig) und v.a. weil Batteriebetrieb.
Der Gerät ist ein Stand alone, das ein Bagger an einen Haken hängen kann um Betonplatten zu wuppen.
Wurstkäs: Draussen wenn kalt ist 0-5°C
Da ich aus der Steuerungsprogrammierung mit Regleroptimierung komme hab ichs halt gern flott. Wenn ich da für jeden Start Rampen von 30sec hab nur um den Wurstkäs (word case) im Zweifel abzufangen, dann hab ich was falsch gemacht.
Leider merke ich zunehmend, das meine Firma die Wellenleitung gerne nach Standardapplikation auslegt, statt nach Wurstkäs.