TIA Umsetzen von Step5 nach TIA, wie macht ihr das?

Andytaste

Level-2
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,

Ich bin dabei meine 3. Steuerung von Step5 nach TIA umzusetzen.
Bei zwei Steuerung habe ich in Step5 so aufbereitet, dass ich nach Step7 migrieren konnte. Habe dann in Step7 alle Merker auf Datenbausteine umgeschrieben und die Software aufbereitet. Das Step7 Projekt habe ich in TIA migriert und dort weiter bearbeitet.
Mein persönliches Fazit zu dieser Vorgehensweise: es ist sehr mühsam und ich habe gefühlt alles 3mal angefasst..
Bei der Steuerung, die ich derzeit bearbeite (2x S5-Steuerung mit Interbus und 1x S7- Steuerung mit Profibus in eine S7-1516), habe ich nur die Symbolik aus step5 und aus Step7 exportiert in Excel bearbeitet und in TIA importiert. Ich habe hier nur die E/As genommen, Merker habe ich alle gelöscht, die brauch ich nicht mehr. Danach habe ich die Hardware komplett in TIA eingepflegt und "Merker Datenbausteine" angelegt.
Nun habe ich vor, die Bausteine zu programmieren und lediglich die ein- und auschalt-Bedingungen aus den Step5/7 Projekten anzugucken und in TIA zu programmieren.
Fazit zum derzeitigen Stand: es geht gefühlt viel schneller. Das Grundgerüst steht in kurzer Zeit und es ist bisher alles ordentlich und muss nicht wieder angefasst werden.

Und nun dir Kernfrage: wie geht ihr bei der Migration vor. Z.b. von Step5 zu TIA?
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Stimmt, die Anbindung an das HMI ist beim neu schreiben auch besser zu handeln. Beim migrieren musste ich alles was alt war müßig entfernen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Aus Erfahrung, einmal neu bitte.

Die ganze Migration kann auch weiter Problem mit sich bringen.
Es gibt auch Dinge, welche unter Step7 funktioniert haben, aber dieselbe Programmierart funktioniert bei TIA nicht mehr so richtig.
Irgendwie reagiert der Compiler da nicht so wie unter Step7.

Auch entwickelt man unter TIA einen anderen Programmierstil, als unter Classic und erst recht zu Step5 ;)
 
Insbesondere wenn man von S5 oder S7-300 zu S7-1200/1500 wechselt, dann ist mit Problemen mit der HMI/Visu zu rechnen, weil da die HMI-Kommunikation nicht mehr im Zykluskontrollpunkt stattfindet. Also komplett neu machen. Man muss sowieso eine komplette IBN machen und jede einzelne Funktion ausführlich testen.
 
Neu schreiben.
Du hast vermutlich einen Bibliotek mit Standard bausteine, und für die HMI ein Standardvorlage.
Es geht viel schneller diesen Bibliotek und Vorlage zu vewenden als einen alten S5 Programm zu migrieren.
Dann hast du ein Programm den du virklich kennst, und vermutlich mit Funktionen die den alten S5 Programm nicht hatten.

Für solche Aufgaben eliminiere ich gleichzeitig den alten Lampen-HMI mit viele Schaltern und Tastern. Alles passiert auf die HMI mit touch Bedienung. Die Bedienung ist besser, Änderungen sind einfacher einzuführen, Fernsupport und Fernbedienung bekommt man als Standard.

Das alte S5 Programm dient nur als Quelle um zu klären welche Funktionen die vorhanden war.

N.B. Selbst alte S7-300/400 Programm will ich in S7-1500 lieber neu schreiben als 'migrieren'.
 
Grundsätzlich denk ich neu Schreiben wenn die Funktionen bekannt sind.
Natürlich so als "Nachschlagwerk" wie alte Spezial funktionen etc funktioniert haben sich das alte S5 Projekt behalten.
Vl ist es das ein oder andere mal hilfreich.

Aber wie bei sovielen wahrscheinlich nicht für alles pauschal zusagen.

Ich muss auch gestehen das ich nur eine Erfahrung hatte und da wurde alles neu gemacht, aber der Prozess/Funktion der Maschine war mir bekannt und es gab auch bereits eine S7 Version.
Aber wurde dann mehr oder weniger komplett neu ins TIA entwickelt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Da ich "erst" seit 1,5 Jahren aktiv programmiere, stellen sich solche Fragen. Möglicherweise gibt es ja Möglichkeiten effektiver zu arbeiten.
Und das neu schreiben sehe ich tatsächlich auch als effektiver als mühsam zu migrieren.
 
Zurück
Oben