Ungenutzte Einzeladern richtig isolieren (?)

Wenn es schnell gehen muss, bzw. nichts anderes zur Verfügung steht.
Ader zwischen Daumen und einen Schraubendreher einklemmen (direkt hinter dem Mantel) und die Isolierung zwischen Finger/Schraubendreher durch ziehen (dehnen).
Wie ein Geschenkband mit der Schere wellig ziehen.
Dann ist die Isolierung 5-10mm länger als der Draht, je nach Länge der Ader.
Ist das verständlich?
Die Isolierung zieht sich später nicht soweit zurück, daß der Draht wieder frei liegt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Alle Reserveadern auf Klemme ist immer die beste Lösung. Leider sieht die Praxis oft ganz anders aus, meist scheitert das schon am fehlenden Platz im Schaltschrank. Letztens hat der TÜV-Onkel das das erste Mal bei einem unserer Kunden bemängelt (Über Jahrzehnte gewachsene Anlagen - brauche ich Euch nicht zu erzählen, wie die Schränke aussehen).
Jetzt haben wir die glorreiche Aufgabe, alle Reserveadern in allen Schaltschränken auf Klemme zu legen - da bleibt zum Teil nur der Komplettaustausch des Schaltschranks. Das finde ich dann wieder etwas über das Ziel hinausgeschossen....
Es wurden auch Schränke bemängelt, in denen die Reserveadern mit Wagoklemmen isoliert waren - Kommentar des Prüfers: Wenn Wago-Klemmen, dann mit Hutschienenadapter auf der Hutschiene befestigt und beschriftet.

Gruß

Holger
 
Wenn es schnell gehen muss, bzw. nichts anderes zur Verfügung steht.
Ader zwischen Daumen und einen Schraubendreher einklemmen (direkt hinter dem Mantel) und die Isolierung zwischen Finger/Schraubendreher durch ziehen (dehnen).
Wie ein Geschenkband mit der Schere wellig ziehen.
Dann ist die Isolierung 5-10mm länger als der Draht, je nach Länge der Ader.
Ist das verständlich?
Die Isolierung zieht sich später nicht soweit zurück, daß der Draht wieder frei liegt.
Das setzt aber Können/Übung voraus. Und die Maßnahme sollte m.E. nicht an den Fähigkeiten des Elektrikers scheitern. Bevor man sowas macht, halte ich die (schlechte) Lösung von Lüsterklemmen/Isolierband für die bessere Alternative (auch, wenn es auf die Dauer "ekelig" wird. Aber zumindest ist die Ader isoliert).
 
Bevor man sowas macht, halte ich die (schlechte) Lösung von Lüsterklemmen/Isolierband für die bessere Alternative (auch, wenn es auf die Dauer "ekelig" wird.
Wieso umwickelt ihr die Lüsterklemmen mit Isolierband?
Die Reserveadern sind im Klemmenkasten / Schaltschrank und führen keine Spannung.
Mir ist da der Sinn des Isolierbands nicht klar.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nun, immerhin liegen die Metallteile einer Lüsterklemme "offen". Wenn man mit einem Schraubendreher oder so abrutscht, könnte das zu Problemen führen. ==> Alles graue Theorie

Allerdings habe ich gar nicht gesagt, dass wir es so machen. Ich hatte lediglich geschrieben, dass ich es immer noch besser finde, als die Isolierung langzuziehen.

WENN es keine Möglichkeit gibt, Reihenklemmen zu setzen, halte ich Wago-Klemmen für die beste (und damit insgesamt für die zweitbeste) Möglichkeit.

VG
 
Das setzt aber Können/Übung voraus. Und die Maßnahme sollte m.E. nicht an den Fähigkeiten des Elektrikers scheitern. Bevor man sowas macht, halte ich die (schlechte) Lösung von Lüsterklemmen/Isolierband für die bessere Alternative (auch, wenn es auf die Dauer "ekelig" wird. Aber zumindest ist die Ader isoliert).

Ich glaube, das hört sich komplizierter an, als es ist.
Es ging mir auch darum, wenn es schnell gehen muss bzw. kein Material zur Verfügung steht.

Wer macht z.B. den Klemmenkasten 3 Wochen später bei einer nächsten Montage noch mal auf, um die Reserveadern zu isolieren ?
Ich denke (nahezu) niemand.
 
Alle Reserveadern auf Klemme ist immer die beste Lösung. Leider sieht die Praxis oft ganz anders aus, meist scheitert das schon am fehlenden Platz im Schaltschrank. Letztens hat der TÜV-Onkel das das erste Mal bei einem unserer Kunden bemängelt (Über Jahrzehnte gewachsene Anlagen - brauche ich Euch nicht zu erzählen, wie die Schränke aussehen).
Jetzt haben wir die glorreiche Aufgabe, alle Reserveadern in allen Schaltschränken auf Klemme zu legen - da bleibt zum Teil nur der Komplettaustausch des Schaltschranks. Das finde ich dann wieder etwas über das Ziel hinausgeschossen....
Es wurden auch Schränke bemängelt, in denen die Reserveadern mit Wagoklemmen isoliert waren - Kommentar des Prüfers: Wenn Wago-Klemmen, dann mit Hutschienenadapter auf der Hutschiene befestigt und beschriftet.
scheint aktuell das neue Hobby von den TÜV-Prüfern zu sein...
 
Nun, immerhin liegen die Metallteile einer Lüsterklemme "offen". Wenn man mit einem Schraubendreher oder so abrutscht, könnte das zu Problemen führen. ==> Alles graue Theorie
Wenn du das hin bekommst solltest du auch Lotto spielen.
Ich sehe schon das Lüsterklemmen grundsätzlich verboten gehören,
obwohl Sie sich seit Jahrzehnten bewährt haben.
Zusätzliches Isolierband ist genauso ein Quatsch.

1662972743418.jpeg
 
Nun hängt Euch doch nicht alle an dem Isolierband auf.
Von mir aus ohne Isolierband. Von mir aus auch ohne Lüsterklemmen.

Man könnte auch ein Döschen mit Heißkleber erhitzen und die Enden eintunken.

Letztlich geht es doch nur darum, das die überzähligen Aderenden, für die keine Reihenklemmen (aus welchen Gründen auch immer!) zur Verfügung stehen irgendwie behandelt werden, um eine Gefährdung (welcher Natur auch immer) zu reduzieren oder ganz auszuschließen.

Hauptsache ist, man kümmert sich und lässt die Aderenden nicht einfach unbehandelt im Kabelkanal liegen.

VG

MFreiberger
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich hatte dieselbe Frage vor ein Jahr oder so her. Finde das Thema nicht mehr. (Warum kann man nicht nach "eigene Themen" suchen ?).
Ich meine die Konklusion war dass Endkappen oder die Wago Klemmen waren genug, und dass die Verlegung innerhalb von eine Kanal ohne weitere Befestigung genug wäre.

Klemmen für alle Adern vorbereiten ist oft nicht möglich. Man schreibt ein 10-Adere Kabel vor, aber die Kunde verlegt ein 12-Ader Kabel. Muss man denn die Klemmenreihen erweitern ?
Isolierband verwenden wir nicht. Unsere Kunden vielleicht, aber dann ist es sein Verantwortlichkeit.
 
Hier gibts die alte Thema:
(nach ich gelernt habe wie man ordentlich sucht).
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich biege das Drahtende um und steck passenden Schrumpfschlauch aus der Meter box drüber.
Durch das Umbiegen verrutscht der schlauch auch nicht oder fällt ab.
Nach dem Schrumpfen sieht das anständig aus. Verschwendet kein Platz und wurde noch nie beanstandet.
Lüsterklemmen schon des öftern.

Lüsterklemmen sehen immer nach „Hobbybastler“ aus. Sorry

wenn ich die nur schon in eine Abzeigdose sehe ......🤮
 
Ich biege das Drahtende um und steck passenden Schrumpfschlauch aus der Meter box drüber.
Durch das Umbiegen verrutscht der schlauch auch nicht oder fällt ab.
Nach dem Schrumpfen sieht das anständig aus. Verschwendet kein Platz und wurde noch nie beanstandet.
Lüsterklemmen schon des öftern.

Lüsterklemmen sehen immer nach „Hobbybastler“ aus. Sorry

wenn ich die nur schon in eine Abzeigdose sehe ......🤮
Auf jedenfall eine optimale Lösung und dazu die günstigste. Ich hab jetzt mal die Endkappen von HT genutzt, die sind super durch Ihren Innenkleber auch für mal mehrere Adern zusammenzufassen, das hält klasse.
Ich hab jetzt mal beides im Heißluftkoffer (Der 18V ist auch super, anmachen, schrumpfen, wegstellen. kein nachlauf zum kühlen nötig)
Hier 1-3 Bilder für die Nachwelt :D

20220919_090247.jpg20220919_084953.jpg 20220919_090009.jpg

Bild 1: Gerademal 2 Wochen drauf und schon sehen wir das Problem bestens.
Bild 2: Man sieht es im Großen Bild gut, wie der Innenkleber "quellt".
Bild 3: Auch ein paar Adern zusammen gehen gut, jedoch übertreiben sollte man es wohl nicht mit der Menge.

Danke nochmal für euren Input!
 
Bild 3: Auch ein paar Adern zusammen gehen gut, jedoch übertreiben sollte man es wohl nicht mit der Menge.
Wobei ich "ein paar Adern" nicht zusammenführen würde. Lieber einzeln isolieren. Sonst legt irgend ein Depp auf der anderen Seite 230V auf und wunder sich, dass er von einer anderen Ader, die er noch in der Hand hält, eine gewischt bekommt.
 
Zurück
Oben