TIA Ungewolltes Setzen von Variablen über das HMI-Panel

Rainör

Level-1
Beiträge
20
Reaktionspunkte
5
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich habe ein Problem, bei dem ich nicht weiter komme und es wichtig ist, dass dies gelöst wird. Ich bin ratlos.

Meine CPU S7 1200 ist mit einem HMI Panel KTP700 Basic PN verbunden. Wenn eine Bedingung erfüllt ist (Schalter S9 EIN) möchte ich meinen Automatikbetrieb über eine Schaltfläche auf dem HMI-Display starten. Zusätzlich gibt es noch eine Schaltfläche für einen NOT-HALT. Jetzt gibt es folgendes Problem: Wenn ich den Schalter -S9 einschalte, setzt er die beiden Variablen für den Start des Automatikbetriebs und den NOT-HALT automatisch auch auf 1. Ich kann diese auch nicht durch betätigen der Schaltflächen ausschalten. Ich bin ratlos, weil dies gestern noch alles problemlos funktionierte. Außerdem habe ich noch eine andere Seite auf dem HMI-Display mit Handbetrieb, wo alle Schaltflächen noch funktionieren. In den Querverweisen habe ich auch nichts gefunden, dass eventuell der Schalter -S9 mit dem Variablen für Start und NOT-HALT verbunden ist. Hat jemand eine Idee, wo ich noch drauf schauen kann?

In der Bitbearbeitung habe ich SetzeBitWährendTasteGedrückt eingestellt. Dem widerspricht ja auch, dass die Variablen sofort auf 1 gesetzt werden.

Beste Grüße
Rainer
 
Ich gehe mal davon aus, dass es eine Übungsaufgabe ist. Was hast du seit gestern (wo es noch funktioniert hat) geändert? Hast du das HMI mal komplett übersetzt?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja, ist eine Übungsaufgabe.

Ich hatte seitdem nur an einer Temperaturanzeige gearbeitet, die eigentlich unabhängig von den anderen Funktionen ist. Bei jeder Änderung habe ich das Programm in die SPS und auf das Display übertragen. Unser bester Mitazubi hat sich den Fall angeschaut und war auch ratlos. Viele andere hatten das ja schon umgesetzt, sodass da ein Programmierfehler ja eigentlich aufgefallen wäre.

Dann hatte ich einen Meister, der sich damit auskennt irgendwann geholt, was bei uns durch ein Selbstlernkonzept sehr ungern gesehen ist, und obwohl er nichts gemacht hat, funktionierte alles wieder wie von Geisterhand. Ich schaute ihn einfach nur ratlos an, er war auch verwirrt, aber naja, hoffentlich funktioniert das morgen immer noch.

Ich kann mir nur vorstellen, dass es etwas gebracht hat, dass die SPS für einen längeren Zeitraum spannungslos war und sich dadurch intern irgendwas entladen hat, weil in den Zeitraum als der Fehler noch aufgetreten ist und ich es dem Meister gezeigt habe, habe ich nichts weiter gemacht außer verzweifelt nach noch eine Ursache nachzudenken. Zwischendurch hatte ich die Sps jedoch immer wieder mal spannungslos, um sie zu Variablen alle zurückzusenden.

Meine Nerven sind auf jeden Fall durch für heute :D

Beste Grüße
Rainer
 
Keine Ahnung, ob es was damit zu tun hat, aber "SetzeBitWährendTasteGedrückt" solltest du nicht verwenden. Sattdessen bei drücken "setzeBit" und bei Loslassen "RücksetzeBit". Ist in der Hilfe beschrieben.
 
Keine Ahnung, ob es was damit zu tun hat, aber "SetzeBitWährendTasteGedrückt" solltest du nicht verwenden
Danke für die Info. Werde ich dann berücksichtigen und ändern.

Wir hatten dies tatsächlich einmal ausgetestet, indem wir InvertiereBit genommen hatten, aber das Problem war trotzdem noch da. Wie dem auch sei, mittlerweile sollte es ja wieder gehen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@the_elk gibt es dafür eine Begründung, warum man es nicht nutzen sollte? Liegt es vielleicht daran, dass es in anderen Panels evtl. diese Funktion nicht gibt?

@Rainör ab und zu kann es vorkommen, dass das HMI nicht korrekt übersetzt wird. Da hilft oft das bereits erwähnte komplett Übersetzen und neu Laden. Gerade, wenn viele Änderungen vorgenommen worden sind und nicht immer PLC und HMI geladen wurden.
Was auch ein Problem sein kann, wenn man die Variablen, die man in der PLC vom HMI aus steuert, nicht sauber vom Rest Programm getrennt hat.

Interessantes Lernkonzept habt ihr, dass jemand ohne Anleitung was lernen soll. Dann würde ich in Frage stellen, ob man nicht dann anstelle von Meistern/Ausbildern einfach nur Aufseher einstellt ;-)
Klar sollten Auszubildende auch selbst Erfahrung sammeln und nicht direkt die Flinte ins Korn werfen.
 
Hier wurde das schonmal dikutiert. Ich bin damals nur drauf gestoßen, weil immer wieder Bits "hängen" geblieben sind. Seitdem verwende ich nur noch setze / rücksetze Bit getrennt un dhabe keine Probleme mehr. Auch wenn mich der soppelte Programmieraufwand tierisch nervt.
Ich hab grad noch in die Hilfe von V18 geschaut. Da ist der Hinweis immer noch drin.
 
Danke für die Hinweise.

Ja, das Selbstlernkonzept ist in der Tat interessant. Hintergedanke ist, dass wir lernen Probleme selbst zu lösen. Die Begründung ist, dass wir als angehende Facharbeiter oft auf uns alleine gestellt seien würden. Wenn wir nicht weiter kommen, sollen wir Mitazubis fragen. Wenn die nicht weiter wissen, Auszubildende aus dem höheren Lehrjahr. Nun wir sind im dritten und letzten Lehrjahr. Wenn das nicht hilft sollen wir eigenlich erst zu den Meistern gehen. Dann sind die Antworten mal mehr mal weniger hilfreich.

Da hatte ich z.B. heute ein Problem mit der Temperaturanzeige am HMI-Display. Die Temperatur wurde unregelmäßig angezeigt. Ich hatte den Meister um Hilfe gefragt. Er sagte mir, dass ich die Spannungen messtechnisch überprüfen solle, schauen sollte, ob ein Fehler am Analog-Digital-Wandler vorliegt, ich die Masse des HMI-Display messtechnisch überprüfen solle und ich für mein SPS-Programm selbst verantwortlich sei.

Als ich ihn dann sagte, dass ich die Masse nicht überprüfen müsse, meinte er beleidigt, dass, wenn ich alles besser wissen würde, ich es alleine lösen soll. Das HMI-Display funktionierte ja und ich habe bereits Funktionen darauf umgesetzt. Die Masse muss also richtig verdrahtet sein. Der A/D-Wandler kann auch kein Fehler haben, weil ich an meiner Siebensegmentanzeige ebenfalls eine Temperaturanzeige über den gleichen Analogeingang mit dem gleichen Sensor realisiert habe, welches ja noch funktionierte. Er meinte darauf, dass die Siebensegmentanzeige ein gänzlich anderes Gerät sei, was damit nichts zu tun hätte. Ja, welche Spannungen ich da überprüfen solle, wusste ich auch nicht, weil die SPS und die
das HMI-Panal ja über LAN kommunizieren und da beides ja offensichtlich unter Spannung stand und funktionierte.

Also scheint hier die Kommunikation zwischen Azubi und Meister irgendwie falsch zu laufen. Ich möchte auch nicht abstreiten, dass ich mich teilweise vielleicht ein wenig unsicher missverständlich ausgedrückt habe. Ich möchte ja auch über die Aussagen des Meister nachdenken und sie nicht sofort abstreiten. Als der Fehler denn behoben war, leider weiß ich nicht warum es irgendwann funktionierte, sagte der Meister mir, dass ich unstrukturiert arbeiten würde, weil ich den Fehler nicht erklären konnte, nur wie ich ihn behoben hab. Tja, wirklich interessantes Selbstlernkonzept. Da kann sich jetzt jeder seine eigene Meinung drüber bilden :D

Aber hier bekommt man ja zum Glück immer tatkräftige Unterstützung, die mir auch schon echt weitergeholfen hat!
 
Zurück
Oben