TIA Update: Fernwartung mit Teamviewer Port Forewarding statt VPN

Ruppi@Work

Level-2
Beiträge
7
Reaktionspunkte
4
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

  1. Einleitung im Kern funktionieren die Teamviewer VPN Zugriffslösungen mit "Routing" über den Teamviewer VPN "Brücken-PC" sehr ordnetlich,zumindest dann, wenn die Ziel SPS , neben dem lokale Maschinennetzwerk, keine weiteren Netzwerkverbindungen in das "Hausnetz" hat über das die Teamviewer Verbindung hergestellt wurde, siehe Bild 1

2025-07-24_TW_VPN_1.jpg
Bild 1: Klassische Teamviewer VPN Brücke mit Windows TW - Host als Router , wenn zweckmäßig kann der "Router" auch ein vorhandener HMI PC sein.

Bei der vollliegende Konstellation tritt nun ein Problem auf Bild 2:

2025-07-24_TW_VPN_2.jpg

Da die SPS Daten mit einem "anderen System" im Hausnetz austauschen muss, ist nicht mehr Sichergestellt, das die Antwort TCP Packete, den selben Weg nehmen
wie die "Anfragepalete". Das führt dazu, das die SPS scheinbar, aus Sicht des Remote Arbeitsplatztes nicht mehr erreichbar sind.

Es gibt zum beheben dieses Effektes ebenso eine Hotfix Beschreibung,eine etwa komplexere Art der konfiguration der VPN Verbindung.
Diese basiert auf dem einrichten einer größerer Anzahl fixer Routen.
Aus unsbestimmtem Grund hat dieser Hotfix nur bis zum reboot de Gateway PC funktioniert, obgleich die Routen persistent angelegt warem

Fazit:
Sofern die Verbindung zur SPS Physikalisch eindeutig definiert ist, die SPS (alle Komponenten im Maschinennetz) nur über genau ein lokales Zielnetz erreichbar sind,
funktioniert die klasssiche VPN Teamviewer Brücke zuverlässig.

In allen anderen Konstellationen nicht / nur unzuverlässig

Wichtig: Seitens Teamviewer gab es für diese Art der Verwendung von VPN zum zwecke des Zugriffes auf die Steuerungen nie offiziellen Support Seitens Teamviewer. Fuer TW ist dies eine "nicht bestimmungsgemäße Verwendung von Teamviewer VPN".


2. Alternativen

a) Verwendung von Fernwartungslösungen von Drittanbietern: Genua, Wachendorf, Phonix Kontakt, oder eben aus dem Hause Siemens
Naschteil: Wartung und Pflege eines weiteren Fernwartungsportales

b) IBH Softtec IOT Link
Nachteil: Implementiert Teamviewer IOT. Teamviewer IOT war bislang nicht in TW Portale wie TeamviewerTensor (mit Conditionall Access integrierbar)


3.0 Vorstellung Teamviewer Port Forewarding (derzeit in Entwicklung)


Ansatz : Integration von Teamviewer IOT Philisophien in das "normale" TW Eco System
Durch das Port Forewarding gibt es klare Kommunikationsbeziehungen und Wege
Die Konfiguration von mehrerer "Wartungszielen", auch in verschiedenen Netzwerksegmenten ist relativ Einfach möglich.



Der Testaufbau hierfür sieht wie folgt aus:

2025-07-24_TW_PFW_1.jpg


3.1 Konfiguration

Da in derzeit noch in Entwicklung habe ich eine "Draft Revision" einer Referenzanleitung der TW- Entwicklungsabteiling beigefügt,
ich werde hier davon Abweichend meine Einstellungen beschreiben, siehe "Anleitung.....PDF.

3.1.1. "Remote PC" --> Teamviewer Host System
Hier sind für jedes zu erreichende Ziel, für jeden zu verwendenden Port entsprechende Eintragungen vorzunehmen.
Im Meinen Fall benötige ich für den Zugriff auf die jeweilige SPS mit TIA Portal nur Port 102
2025-07-24_TW_PFW_2.jpg


3.1.2. "Service PC" --> Teamviewer Full Client mit Unterstützung für Port forwarding

Wichtig:
1. Die notwendige Teamviewer version ist derzeit eine interne Entwicklungsversion meine , durch TW bereitgestellte Testversion war
testbuild_tw.png
Sprecht bei Interesse mit eurem Ansprechpartner im Hause Teamviewer.
Sofern es ein offizielles Release seitens TW gibt werde ich das im Thread ergännze,


2. Zur Verwendung des Port Forewarding benötigt ihr, zusätzlich zu eurem aktuellen Lizemz , eine Lizenzupgrade für IOT Endpoints.


"Service PC" ist hierbei eure Tia Portal Engineering Station mit der Ihr Remote per TW Port Forwarding auf die Steuerungen zugreifen wollt.

Konfiguration:

Der entsprechende Registereintrag für mein Testzenario sieht wie folgt aus.

[{"maps":[{"destinationAddress":"192.168.89.100","destinationPort":102,"error":0,"localPort":102,"priority":0,"uuid":"e47e0626-55c5-40d1-bc42-8db69c51ecdc"}],"name":"SPS_1"},{"maps": [{"destinationAddress":"192.168.101.100","destinationPort":102,"error":0,"localPort":102,"priority":0,"uuid":"ec891663-84d3-4366-a271-54471b5591d1"}],"name":"SPS_2"}]

Wichtig er ist Analog zu "#4" in der beigefügte PDF Anleitung aufzubauen, jedoch unbedingt als zusammenhängender String in Registry einzufügen


3.2 Test der Konfiguration

im Prinzip der Anleitung wie unter "PLC Port-Forwarding Session" beschrieben folgen
Die jeweiligen Screenshots können von der aktuellen Version von TW Abweichen.
Wichtig ist zu beachten, das hierbei zwingend die neue Oberflächenansicht zu verwenden ist.


Hinweis zum Verbindungsaufbau zu den PLC.

a) Beachte passende Netzwerkeinstellungen der CPU
2025-07-23_Verbindungstest_TUIA_TCP_IP_Settiungs.png
Die Netzwerkeinstellungen der Jeweiligen SPS CPU kommen nunmehr ohne Angabe eines Gateway aus.
Beachte dennoch die Verwendung der korrekten Subnetzmasken bei : TW Host Rechner, sowie allen zu erreichenden Automatisierungskomponenten.

Wichtig: Durch die Angabe der TCP IP Zieladressen unter Angabe der benötigten Ports , ist ein funktionierende "PING Service" nicht erforderlich aber auch kein alleiniger Funktionsgarant für den Verbindungsaufbau.


b) Zu beachten beim Herstellen der Online Verbindung.

0. Vorbedingungen

Das Tia Portal muss offline mit dem richtigem Zielprojekt geladen sein.
Das "Blocking Tool" wie in der PDF Anleitung beschrieben, muss als Admin gestartet sein.

Die Teamviewer Verbindung zum TW Host, muss unter Angabe des passenden "Mappings" ausgewählt und gestartet sein

2025-07-23_Verbindungstest_TUIA_TCP_IP_Settiungs_3.png
2025-07-23_Verbindungstest_TUIA_TCP_IP_Settiungs_4.png
Im obigem Beispiel wurde auf seitens des Service PC das spezifische Mapping für SPS_2 zur explizieten Verwendung von Port 102 ausgewählt.
Es ist bei jeder Verbindung nur ein konkretes Mapping aktivierbar.
TIA Portsal arbeitet (derzeit) nicht mit AUTO Mapping, der Port an SPS 1 ist hier zu innorieren das SPS _2 als Konkrete Verbindung gewählt wurde,

Nunmehr kann die Verbindung zu SPS hergestellt werden

1.

2025-07-23_Verbindungstest_TUIA_TCP_IP_Settiungs_2.png

In meinem Fall war zum Aufbau einer Online Verbindung immer die Wahl der erweiterten Verbindungen erfordelich,
möglicherweise durch Anpassung der PG/PC Interfac Einstellungen zu vereinfachen.

2. Beachten Sie das als Zieladresse nicht die "ware" IP er CPU verwendet wird sondern stets eine "Loopback " dummy Adresse
wie in der Anleitungs PDF gezeigt.


Bei Fragen sprecht euren Teamviewer Partner an oder amtwortet hier , ich werde mich bemühen diese zu Beantworten
und werde diesen Threads mit zweckmässigen Updates versorgen.

Gruß

Marc Rupprath
 

Anhänge

Anleitung Fortsetzung:

Beachte die Auswahl bei den Verbindungseinstellungen wie folgt:

2025-07-23_Verbindungstest_Forewarding_WLAn_SPS-2_Bilöd_1.png
Beim wieder Aufschlagen der Einstellungen steht dort die aus der Konfig gelesenen Netzwerkeinstellungen

2025-07-23_Verbindungstest_Forewarding_WLAn_SPS-2_Bild_1.png
Das sind die erforderlichen Einstellungen, bei Problemen ist Option "Alle kompatiblen Teilnehmer anzeigen" statt "Geräte mit gleicher Adresse zu wählen"

2025-07-23_Verbindungstest_Forewarding_WLAn_SPS-2_Bild_2.png
Hier einfach "Verbindung herstellen" anklicken

2025-07-23_Verbindungstest_Forewarding_WLAn_SPS-2_Bild_4.png
Am Ende sind wir mit einer konkreten Ziel CPU (hier 192.168.101.100) verbunden.


Zu Beachten bei Verwendung von PLC SIM:
In meinem Fall waren beide SPS 2 virtuelle PLC SIM intsanzen

plcsim_1.png
Zunächst einmal sind hier natürlich SPS "a" und "b" mit dem im Konzeptbild dargestellten Netzwerkeinstellungen
einzurichten welche so auch in den TIA Projekten hinterlegt sind.

Beachten Sie nochmals, das in PLC SIM die Zieladressen der SPS nicht durch "Ping" erreicht werden kann.
Siehe hierzu auch das PLC Sim Advanced Handbuch / Einrichtungsanleitung.

wichtig ist zudem, das die Physikalische Netzwerkadresse des Host PC für PLC Sim , sowie die Virtielle Netzwerkadresse
des PLC Sim Netzwerkadapters naatürlich ebenso zu den Netzwerken / Subnetzmasken passen müssen.

Ich empfehle vor Versuchen mit Teamviewer Port forearding und PLC Sim, zunächst die Kommunikation zwischen "Engineering Station" und "SPS" durch eine LAN Verbindung zu prüfen.
 
Welche FAQ ? Und wo zu finden ?
Ist ja kein SIEMENS spezifische Thema.
Testa das gerade auch Mit WAGO SPS .
Und die alte VPN Anleitung geistert auch in diversen anderen Foren, etwa der Omron Homepage

Aber danke für den Tip.
Denke ich nochmal darüber nach wenn es in einem offiziellem TW Release angekommen ist ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben