WinCC V17: LEDs an KP700 ansteuern (Gelöst)

Beiträge
6.253
Reaktionspunkte
1.424
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
RTFM und Tante Google hat mich leider nicht wirklich weitergebracht.
Ich teste gerade ein KP700 an eine S7-1511C mit TIA V17 Upd. 7, dafür möchte ich, dass sobald eine Funktionstaste gedrückt wird die dazugehörige LED angeschaltet wird. Ich habe einen FB angelegt in dem für jede Taste eine Bool Variable angelegt wurde und für die LEDs ein DWORD.
Bei Drück der Funktionstaste wird die Bool Variable gesetzt und das Programm setzt das passende Bit beim DWORD, nur bekomme ich im HMI dieses DWORD nicht hinzugefügt.
Wer kann da helfen?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Problem gelöst.
Das DWORD war das Problem, das mag das HMI nicht. Ich hatte die Variable mal einfach von Hand eingegeben und da erschien die Fehlermeldung, dass dieser Variablentyp (DWORD) nicht unterstützt wird. Ich nutze jetzt zwei WORD.
Die Variable muss übrigens nicht bei einem Vorlagenbild angegeben werden, sondern beim Globalen Bild, es sei denn man hat die Globale Konfiguration abgewählt.
 
Ich habe dazu auf Anhieb nichts im Handbuch gefunden, deshalb hier mal ein Hinweis für alle die vielleicht über das selbe Problem stolpern.
Das im HMI für die LEDs keine Variablen vom Typ DWORD verwendet werden dürfen habe ich hier ja schon mitgeteilt.
Es gibt aber noch einen weiteren Stolperstein. Jede LED belegt nicht nur ein Bit für ein und aus, sondern derer gleich zwei. Man kann nur gerade Bitnummern angeben, versucht man ungerade Zahlen (z.B. 1,3,5) anzugeben gibt es eine Fehlermeldung.
Hier noch kurz eine Beschreibung was passiert wenn die Bits gesetzt werden. Sind beide Bits FALSE ist die LED aus. Ist nur das erste Bit gesetzt, blinkt die LED schnell, ist nur das zweite Bit gesetzt, blinkt die LED langsam und zwar mit der halben Frequenz wie beim schnellen Blinken.
Jetzt ratet mal was passiert, wenn beide Bits gesetzt sind. Richtig, dann leuchtet Sie dauerhaft.
 
Ich habe noch einmal nachgeschaut, es gibt 2 Möglichkeiten. Projektierung per Variable ( 2 Bit pro LED ) oder Projektierung über die Direkttasten ( 1 Bit pro LED ).

Aus der TIA Hilfe:
Funktion
Tastengeräte besitzen Leuchtdioden (LED) in den Funktionstasten. Diese Leuchtdioden können von der Steuerung aus angesteuert werden. Damit ist es z. B. möglich, dem Bediener situationsabhängig durch eine leuchtende LED zu signalisieren, welche Taste er drücken soll.

Hinweis
Die LED-Funktion ist bei Basic Panels nicht projektierbar.

Voraussetzungen
Damit Sie eine Leuchtdiode ansteuern können, muss in der Steuerung eine LED-Variable oder eine Arrayvariable eingerichtet und bei der Projektierung als LED-Variable angegeben werden.
LED-Zuordnung
Die Zuordnung der einzelnen Leuchtdioden zu den Bits in der LED-Variablen wird beim Projektieren der Funktionstasten festgelegt. Dabei wird für jede Funktionstaste im Eigenschaftsfenster, Gruppe "Allgemein" die "LED-Variable" und das zugeordnete "Bit" angegeben.
Die Bitnummer "Bit" bezeichnet das Erste von zwei aufeinander folgenden Bits, welche die folgenden LED-Zustände steuern:




Bit n+ 1


Bit n
LED-Funktion
alle Mobile Panels, alle Comfort PanelsPanel PCs
00AusAus
01Schnelles BlinkenBlinken
10Langsames BlinkenBlinken
11DauerlichtDauerlicht


Projektiert man die LED´s per Direkttasten, so ist es nur 1 Bit pro Taste:
1709622040553.png
 
Mit den 2 Bits läuft es jetzt auf jeden Fall.
Ja, das passt ja für deine Zwecke.

Die Direkttasten projektiert man, indem man das Panel am Bus ( Profinet oder Profibus ) als Slave-Teilnehmer projektiert.

Im Hardwarekatalog findet man die Panel als Teilnehmer, hier mal ein Beispiel aus Step7 Classic:
( Aber nicht jedes Panel unterstützt das, Basic Panel können das z.B. generell nicht ).
1709623170320.png
 
In TIA muss man die Betriebsart auf IO-Device stellen und einen Controller zuweisen, dann kann man die Adressen parametrieren:
1709623335355.png


Aber wie gesagt, du hast für deine Zwecke die passende Lösung, IO-Device hat für bestimmte Anwendungen Vorteile ( z.B. präziser Tippbetrieb ).
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ah, OK, super, danke.
Das werde ich auch mal ausprobieren. Ich muss nämlich auch noch den PB testen und da muss ich das Panel ja vermutlich dann darüber anbinden.
Später möchte ich das Panel auch mal gerne per PB und eventuell per PN an eine Beckhoff Steuerung hängen.
 
Ich muss nämlich auch noch den PB testen und da muss ich das Panel ja vermutlich dann darüber anbinden.
Wie gesagt, das IO-Device musst du nie verwenden, kannst es aber.

Die Profibusverbindung kannst du genauso wie deine jetzige Ethernet-Verbindung parametrieren/anlegen. IO-Device ist nie zwingend notwendig.
 
Direkttasten haben folgende Vorteile:
Sie schalten deutlich präziser ( also zeitnaher und konstanter ) als projektierte Tasten ( über Variablen ), sind also geeignet für z.B. Tippbetrieb wenn man genau positionieren möchte.

Sie bieten eine Diagnose ( Ausfall ) und man kann darauf entsprechend reagieren. Fällt z.B. während dem Tippbetrieb oder einfach im normalen Betrieb das Panel aus oder die Verbindung wird gekappt, so hat man den Teilnehmerausfall nach ein paar Millisekunden auf der Steuerung und kann schnell reagieren.

Nachteil ist halt z.B., wenn man später mal das Panel auf einen anderen Typ tauschen möchte/muss. Dann muss man da evtl. mehr machen. ( GSD/GSDML bzw. halt die HW-Konfig ändern, ggf. Adressen anpassen usw... ).

Nur mal als Beispiel
 
Zurück
Oben