Verbindung Türschalter -> Sicherer Eingang mit Testpulsen

clumsi

Level-2
Beiträge
142
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin zusammen,

ich möchte die
PSEN ml b 2.1 Zuhaltung (https://www.pilz.com/de-INT/eshop/S...ungen/PSENmlock/PSEN-ml-b-2-1-switch/p/570403)
mit einem sicheren Eingangsmodul EL1904 (https://www.beckhoff.com/de-de/produkte/automation/twinsafe/twinsafe-hardware/el1904.html?)
verbinden.

Die Zuhaltung gibt über die Kontakte 12 und 22 das sichere Ausgangssignal aus.

1761827379009.png

Die EL1904 erwartet aber einen potentialfreien Kontakt, da an den +Klemmen der Testpuls anliegt und an den -Klemmen der Testtakt erwartet wird:
1761827427927.png

Wie bekomme ich also die Zuhaltung angeschlossen? Einfach mit dem Kanal 12 der Zuhaltung ein Standard-Relais ansteuern und mit dem Schließer dann die EL1904 unterbrechen/schalten?

VG,
clumsi
 
Nein, das ist ein Irrtum, Du kannst auch einfach "nur" jeweils den - Eingang nutzen und dort ein 24V Signal dranlegen. Habe ich auch schon gemacht.
Den Testimpuls kannst Du in der Konfiguration im Safety-Knoten bei der Klemme für jeden Kanal ausschalten.
Du kannst Dann die Signale von 12 und 22 an jeweils einen Eingang legen und einen Safety-Baustein für eine zweikanalige Auswertung hinzufügen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was hast Du denn für einen Performancelevel? Die Testtakte sind ja dafür da,
Querschlüsse zu erkennen. Und zwar hauptsächlich auf der Leitung vom Schaltschrank zum
Türschalter!!!
 
Ich bin nicht so der Safety Experte und habe eventuell zu vorschnell geantwortet. Du scheinst ja Wert auf die Testpulse zu legen.
Auch bei dieser Antwort liege ich eventuell falsch, aber das Pilz Gerät unterstützt OSSD und die Eingänge der EL1904 können für die Nutzung mit OSSD konfiguriert werden.
Hilft das?
Und wie schon erwähnt arbeitet die Karte nicht nur mit potentialfreien Kontakten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Eure Antworten!

Wenn ich PLe bräuchte, wie wäre es dann mit der Querschlusserkennung? Am Türschalter ist ja eine feste Leitung mit den beiden Ausgängen - und eben nicht potentialfrei.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bei PLe brauchst Du eine Querschlusserkennung. Ich denke, wie Olli schon sagt,
das kann man bestimmt parametrieren, vielleicht mit Hilfe des Supports.
Ich habe mal zur Info ein "pdf" angehängt, weiß aber nicht mehr, von wo ich das habe.
 

Anhänge

Also. Ein paar Anmerkungen:
  1. Wie von @oliver.tonn schon richtig angemerkt, kann man die Karten sehr wohl auch ohne getaktete Spannung betreiben.
  2. Siehe dazu mal das Handbuch (V3.3.0) und hier besonders den Abschnitt 7.3.51761840510706.png
  3. Wenn ich "Sensor test" auf false stelle, wird da am Eingang auch kein Takt mehr abgefragt.
  4. Bei Sensoren mit zwei OSSDs (Halbleiterausgängen, die pulsen sich ja selbst), muss man natürlich die Zweikanaligkeit dennoch überwachen. Deswegen für das entsprechende Kanalpaar die Logik anpassen - normalerweise würde ich asynchronous repitition nehmen, da das der Sensor in der Regel so machen sollte, dass er eben nicht gleichzeitig testet. Das ist besser bzgl. der Fehleraufdeckung.
  5. Bitte aber auch 7.3.5.1 beachten, denn Beckhoff gibt die EL1904 nur bei Sensoren mit Aus-Zeiten (0-Signal) an deren Ausgängen von max 350 μs frei!
    1761841288777.png
  6. Wenn ich mir nun das Handbuch des PSEN ml b 2.1 (1003884-DE-17) z.B. anschaue, finden wir auf Seite 74 der PDF die Zeiten.
    1761840921568.png
  7. Schlussfolgerung aus oben: Der Schalter lässt sich so mit der EL1904 nicht ohne Weiteres nutzen. Ob mir da der einzelne Hersteller jetzt etwas dazu sagen kann, keine Ahnung. Die Erfahrung zeigt aber, dass sich Komponentenhersteller damit sehr schwer tun, eine Aussage zu treffen, die euch im Schadensfall auch was bringt (denn dann könnte das eben in die BA).
PS: Die Diskussion "maximal" und "typisch" oder so Zeug bringt da gar nix. Im Zweifelsfall beruft sich der Hersteller genau auf das, was in der BA steht. Nichts anderes kriegen meine PMs, Vertriebler oder wer auch immer auch bei mir intern gesagt.

Gerade keine Zeit mehr, aber bei Gelegenheit schaue ich mal nach einer Alternative (ich bin kein Beckhoff!) 😀
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hatte vor vielen Jahren (2012) mit der EL1904 und den OSSD Signalen von Pilz Türzuhaltungen (dort waren es PSEN sgate) genau dieses Problem.

Sporadisch immer wieder Abschaltungen wenn zufällig ein OSSD Ausschalt-Selbsttest der Zuhaltung länger als 350us dauerte. Damals war in der Pilz Produkt-Dokumentation allerdings noch gestanden, dass der Selbsttest ca. 300us lang ist, weswegen wir die Anlage so konzipierten.

Die Situation eskalierte damals mit Pilz und es kam ein ganzes Ingenieurs-Team von Pilz und Elesta (dem eigentlichen Hersteller der Pilz-Zuhaltung) mit Mess-Ausrüstung / Speicher-Oszilloskop auf die Baustelle. Zur Überraschung aller zeigte sich, dass die Ausschalt-Selbsttestes <fast immer> wie damals noch dokumentiert im Bereich von 300us lagen, aber SEHR SPORADISCH (teilweise erst nach Stunden) eben auch bei über 400us, wodurch die EL1904 korrekterweise abgeschaltet hat. Da bei zertifizierten Sicherheitsbauteilen nicht mal eben schnell eine HW-Designänderung möglich ist, hat Pilz damals einfach die Dokumentation angepasst, einige Zeit nach dem Besuch stand 450us in der Doku der Zuhaltung.

Auf Vorschlag von Pilz haben wir Filterklemmen (siehe Anhang) integriert, welche das Problem gelöst haben. Pilz hat uns damals mitgeteilt, dass diese Filterklemmen genau für solche Zwecke konzipiert seien und sich nicht auf das PL auswirken, sofern die Klemmen im gleichen Schaltschrank oder Verteilerkasten integriert sind wo auch die EL1904 ist (geschützte Verdrahtung, zwischen EL1904 und Filterklemme darf keine Kabelverbindung sein). Weil die Filterklemmen nebst eines kleinen Kondensators auch eine Diode integriert haben, funktioniert die OSSD Selbsttestung der Türzuhaltung weiterhin, Querschlüsse oder Defekte der Ausgangstransistoren werden weiterhin erkannt.

Ist wie gesagt Jahre her, aber die Lösung hat sich bewährt und wir haben diese auch bei anderen ähnlich gelagerten Fällen, bspw. wo eine EL2904 mit eingeschalteter Ausgangstestung digitale STO Eingänge von FU's schaltete, die sporadisch STO aktivierten. Wenn du die genannte Zuhaltung einsetzen möchtest, sprich doch mal mit Pilz über die potentielle Integration ihrer Filterklemmen.

1762162716349.png1762162639948.png
 

Anhänge

Zurück
Oben