Verbindung zu CX8010 nicht möglich??

chü

Level-2
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich wollte nun endlich mal etwas mit Beckhoff machen und habe mir eine CX8010 gebraucht gekauft.
Bis jetzt habe ich nur Erfahrung mit Siemens.

Habe mir dazu TwinCat 2 installiert und versucht im TwinCat System Manager v2.11 (Build 2303) das Zielsystem auszuwälen bzw. eine Broadcast durchzuführen jedoch ohne Erfolg.
Leider finde ich die PLC nicht.

Auch mit CMD --> "ARP -A" find ich die MAC im Netzwerk nicht.

Habe die DIP-Schalter auch wie in der Beschreibung eingestellt jedoch ohne Erfolg.

Könnt ihr mir weiterhelfen? Was mache ich hier falsch?

Die TC LED leuchtet / blinkt
 
Hallo!

SD Karte in Kartenleser am PC, das Verzeichnis "Documents and Settings" umbenennen (z.B. "_old" anhängen") oder löschen und dann sollten beide Netzwerkschnittstellen wieder auf DHCP sein.

LG,

K.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
SD Karte in Kartenleser am PC, das Verzeichnis "Documents and Settings" umbenennen (z.B. "_old" anhängen") oder löschen und dann sollten beide Netzwerkschnittstellen wieder auf DHCP sein.
Das muss er bei diesem CX gar nicht. Hier erfolgt die Wiederherstellung der Registry indem der DIP-Schalter 1 aus- und der DIP-Schalter 2 eingeschaltet ist, anschließend beide auf Aus dan startet der CX im normalem Modus, also RUN, wenn alles in Ordnung ist.
Man kann es aber auch, wie @Klingone22 beschrieben hat machen, die Anleitung ist da etwas verwirrend.
1762330126000.png
Ist denn auf der CX-Karte etwas sinnvolles drauf?
Wo hast Du denn das Netzwerkkabel angeschlossen?
Wie ist der CX mit Spannung versorgt?
Du könntest mal von der Beckhoff Seite ein neues Image (Genau genommen ist es kein Image, sondern einfach ein ZIP-Archiv) für den CX herunterladen, in einem SD-Karten Leser alle Dateien auf der Karte löschen (Nicht formatieren) und anschließend alle Dateien aus dem Image auf die Karte kopieren. Falls Du kein Lesegerät hast kannst Du das auch über den USB-Anschluss machen, dann muss der DIP-Schalter aber richtig gesetzt sein.
 
Danke für die rasche und tolle Unterstützung!

Also ich habe nun versucht es wie @oliver.tonn beschrieben hat zu lösen.
Jedoch ohne Erfolg. mir kommt vor der 2. DIP Schalter schaltet nicht.

Darum habe ich nun den Ordner "Documents and Settings" umbenannt.

Jetzt finde ich sie und kann sie beim Zielsystem auswählen. Wenn ich LoopBack öffne steht Verbindung zu LoopBack nicht möglcih. Was auch immer das ist?

Ob auf der Karte was sinnvolles drauf ist kann ich nicht beurteilen.
Mit dem Netzwerkkabel bin ich auf X001.
Der CRX ist auf Klemme 1 mit +24V und auf Klemme 5 mit 0V versorgt.

Es dürfte aufjedenfall mal funktionieren. Zum testen habe ich mal die IP-Adresse angepasst und habe einen Task1 erstellt.
Nun wollte ich Versuchen ein kleines Programm zu schreiben (im PLC Control)
Jedoch kommt bei "Login" jedes mal die Meldung Wrong PLC type connected!

Gibt es hier vielleicht so kleine Tutorials?
 
Jetzt finde ich sie und kann sie beim Zielsystem auswählen. Wenn ich LoopBack öffne steht Verbindung zu LoopBack nicht möglcih. Was auch immer das ist?

Ob auf der Karte was sinnvolles drauf ist kann ich nicht beurteilen.
Davon ist auszugehen, da Du den CX jetzt findest. Hatte ich ganz vergessen, lösche bitte auch den Ordner Boot, den findest Du unter "TwinCAT", dann ist auch ein eventuell vorhandenes Bootprojekt und die Konfiguration gelöscht.
Wo öffnest Du Loopback? Im Zusammenhang mit Netzwerken steht dies für eine pseudo Netzwerkkarte. Die Loopback Karte hat die IP V4 Adresse 127.0.0.1 und Daten an diese Karte/Adresse bleiben im jeweiligen Rechner. Wenn zum Beispiel ein Webserver auf Deinem Rechner läuft und Du eine Seite aufrufen möchtest kannst Du entweder 127.0.0.1 angeben oder loopback.
Der CRX ist auf Klemme 1 mit +24V und auf Klemme 5 mit 0V versorgt.
Und da haben wir mal wieder den Klassiker für einen Folgebeitrag mit dem Titel "Die LEDs meiner Ausgangskarte leuchten, aber es kommen keine 24V raus".
Der CX ist falsch, oder genauer nicht ganz richtig angeschlossen. Über die Klemmen 1 und 5 wird der CX mit Spannung versorgt und außerdem die Logik der angeschlossenen Klemmen, aber nicht deren "Leistungselektronik". Wenn Du jetzt einen Ausgang schaltest, geht zwar an der entsprechenden Klemme vom angesteuerten Kanal die LED an, aber an dem entsprechenden Anschluss liegen keine 24V an. Dafür müssen auch noch 24V an die Klemmen 2 (+) und 3 (-) angelegt werden, dann sind die sogenannten Powerkontakte auch versorgt. Aber Achtung, es gibt Klemmen, die diese Kontakte nicht durchschleifen, dann musst Du gegebenenfalls nach so einer Klemme eine Potentialeinspeiseklemme montieren. Die muss auch eingefügt werden, wenn über die Powerkontakte mehr als 10A fließen würden. Bei zu vielen Klemmen muss eine Netzteilklemme montiert werden, die den, je nach montierten Klemmen, K-Bus oder E-Bus auffrischt.
Nun wollte ich Versuchen ein kleines Programm zu schreiben (im PLC Control)
Jedoch kommt bei "Login" jedes mal die Meldung Wrong PLC type connected!
Welches Zielsystem hast Du denn bei der Anlage des Projektes gewählt?
Hast Du denn auch alles notwendige im System Manager eingestellt (z.B. vorhandene Klemmen)?
Was hast Du schon alles gemacht?
Gibt es hier vielleicht so kleine Tutorials?
Ganz ehrlich, verkauf den CX und leg Dir einen zu, der TC3 beherrscht. TC2 ist praktisch tot und sollte für einen Einstieg nicht mehr genutzt werden. Es ist natürlich nicht verkehrt auch Kernntnisse mit TC2 zu haben, aber heutzutage sollte der Einstieg mit TC3 erfolgen.
Nachtrag: Hast Du im System Manager unter "Aktionen->Auswahl des Zielsystems->Suchen (Ethernet)" das eine Route zum Zielsystem hinzugefügt und dieses anschließend ausgewählt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

danke für die ausführliche Antwort.

Ich glaub das mit den ARM war es.
Da ich recht unerfahren bin weiß ich trotzdem nicht so recht ob mein Programm ausgeführt wird.
Habe aktuell noch keine klemmen. Darum habe ich auch Up nicht verkabelt. Das ist mir aufgefallen und auch bewusst. Danke für den Hinweis.

Ab und zu leuchtet die TC Led nicht blau. erst wenn ich sie wieder neu einschalte leuchtet sie dann wieder blau.

Habe dieses Testprogramm mal laufen.
Kann ich die Variablen wo beobachten? Bei der Variablendeklaration kann ich draufdrücken z.B. auf bInput. dieser ändert sich dann. Jedoch weiß ich nicht wo ich den Output anschauen kann?

PROGRAM MAIN
VAR
bInput : BOOL; (* Eingangssignal, z. B. Taster *)
bOutput : BOOL; (* Ausgangssignal, z. B. Lampe *)
END_VAR




bOutput := bInput;
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo chü,

bis jetzt sehe ich bei Dir nur Variablen in Verwendung und keine IOs. Je nach Typ müßtest Du sie als Ein-/Ausgänge deklarien, also z.B. bInput AT%I* : BOOL; definieren. Dann sind diese auch im SystemManager "sichtbar" und kannst sie mit Deiner IO Hardware verknüpfen.

 
Hallo chü,

bis jetzt sehe ich bei Dir nur Variablen in Verwendung und keine IOs. Je nach Typ müßtest Du sie als Ein-/Ausgänge deklarien, also z.B. bInput AT%I* : BOOL; definieren. Dann sind diese auch im SystemManager "sichtbar" und kannst sie mit Deiner IO Hardware verknüpfen.

Das ist zwar theoretisch richtig, nur hat der OP derzeit noch keine Klemmen, was er in #9 auch geschrieben hat, so das es für ihn im Moment keinen Unterschied macht, ob die Variablen mit AT %I*/%Q* deklariert sind oder nicht.
 
Ab und zu leuchtet die TC Led nicht blau. erst wenn ich sie wieder neu einschalte leuchtet sie dann wieder blau.
Die Bedeutung der Farben der TC LED hat @asci25 Dir ja in #4 schon aufgezeigt. Leuchtet die LED blau befindet sich der TwinCAT Dienst im Konfig Modus in diesem kann man nicht Online gehen, kein Programm laden und auch kein Programm starten.
Habe dieses Testprogramm mal laufen.
Das halte ich im Moment noch für ein Gerücht, zumindest, wenn die TC LED blau leuchtet. Wie hast Du das bitte gemacht?
Die Vorgehensweise ist eigentlich so, dass Du im PLC Control ein Projekt anlegst und dabei den korrekten Typ des Zielsystems wählst und speicherst dieses am gewünschten Ort mit dem gewünschten Dateinamen. Anschließend übersetzt Du das noch leere Projekt am besten. Damit das fehlerfrei geht musst Du im Programm MAIN im implementationsteil ein Semikolon hinzufügen. Durch das Übersetzen wird unter anderem eine TPY-Datei erzeugt.
Nun startest Du den System Manager und erzeugst ein leeres "Projekt", soweit ein nicht leeres automatisch geöffnet wurde. Speichere dies zunächst im selben Ordner wie das PLC Control Projekt ab.
Im System Manager fügst Du zunächst Dein CX als Zielsystem hinzu. Das muss nur einmalig erfolgen auch bei weiteren Projekten ist dieses Zielsystem dann verfügbar/auswählbar. Zum Hinzufügen musst Du im Menü "Aktionen" und in diesem "Auswahl des Zielsystems" wählen. Soweit Dein CX schon hinzugefügt wurde, wird dieser unter dem lokalen Zielsystem im sich nun öffnenden Fenster angezeigt, was bei Dir im Moment aber nicht der Fall sein dürfte.
Zum Hinzufügen musst Du nun auf den Button "Suchen (Ethernet)..." klicken.
1762503604503.png
Im sich dann öffnenden Fenster musst Du auf "Broadcast Search" klicken.
1762503755502.png
Findet er TwinCAT Systeme werden diese in der Liste angezeigt.
1762504500311.png
Das ist jetzt ein Beispiel aus TwinCAT 3, aber in TC2 sieht es ähnlich aus.
Bevor Du auf den Button "Route zufügen" (Das hin wurde wegrationalisiert) drückst solltest Du die Einstellung für die Adressinfo von "Host Name" auf "IP Adresse" ändern, wie in dem obigen Beispiel.
Nach dem Klick auf den Button öffnet sich ein Fenster in dem Du einen Benutzernamen und ein Kennwort eingeben musst. Bei Beckhoff lautet der Benutzername "Administrator" und das Kennwort "1".
Wurde die Route erfolgreich hinzugefügt, sieht das Fenster so aus.
1762504748782.png
Jetzt kannst Du auf "Schließen" klicken, dann erscheint das folgende Fenster (Stammt auch wieder aus TC3, sollte in TC2 aber gleich aussehen).
1762504967670.png
Das neu hinzugefügte Zielsystem ist schon angewählt und wenn Du jetzt auf "OK" klickst ist diese ausgewählt.
Als nächstes kannst Du im Knoten "SPS-Konfiguration" Dein SPS-Projekt hinzufügen. Mache einen Rechtsklick auf den Knoten und wähle im Kontextmenü den Eintrag "SPS Projekt Anfügen..." aus. Hier musst Du die vom PLC Control beim Übersetzen erzeugte TPY-Datei auswählen.
Jetzt kannst Du wieder im PLC Control weitermachen und Dein SPS Programm schreiben. Wenn alles fertig und übersetzt ist, wechselst Du wieder zum System Manager. In diesem aktivierst Du die Konfiguration durch einen Klick auf dieses Symbol.
1762505747413.png
Es erscheint ein Fenster wo Du auf den Button "OK" klicken musst.
1762505825805.png
Im nächsten Fenster klickst Du auch wieder auf den Button "OK".
1762505874062.png
Jetzt befindet sich der SPS Dienst im Zustand RUN.
1762505934868.png
Nun kannst Du im PLC Control Dein Projekt auf die SPS laden und starten. Wähle dafür im Menü "Online" den Eintrag "Einloggen" aus. Soweit bei Dir kein Programm auf dem CX ist, erscheint das folgende Fenster.
1762506098630.png
Klicke in diesem auf den Button "Ja".
Es geht weiter im zweiten Teil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nun ist Dein SPS-Programm geladen, aber noch nicht gestartet. Hier mal ein Beispiel.
1762506339937.png
Das es nur geladen, aber nicht gestartet ist, kannst Du daran sehen, dass wenn die Variable "xInput" auf TRUE gesetzt wird, die Variable "xOutput" nicht durch das Programm gesetzt wird und bei meinem Beispiel bleibt außerdem der Zähler auch auf 0.
Eine Variable setzt Du in dem Du auf deren angezeigtem Wert einen Doppelklick machst, bei numerischen Variablen oder Strings erscheint dann ein Eingabefenster.
1762506546428.png
Bei booleschen Variablen erscheint der zu setzende Wert gleich.
1762506591466.png
Im Menü "Online" kannst Du jetzt zum Beispiel den Eintrag "Wert schreiben" auswählen, dann wird die Variable auf diesen Wert gesetzt, allerdings nicht dauerhaft. Das heißt, wenn irgendwo im Programm diese Variable beschrieben wird, wird diese dann auf diesen Wert gesetzt. Soll diese fest auf einen Wert gesetzt werden, müsste stattdessen "Werte forcen" ausgewählt werden, was aber nicht immer klappt.
Hier mal mein Beispiel nach dem Schreiben.
1762506805033.png
Du siehst, dass xOutput nicht gesetzt wurde, weil das Programm nicht gestartet ist.
Um das Programm zu starten musst Du im Menü "Online" den Eintrag "Start" auswählen. Dann sieht das Ganze so aus.
1762506903474.png
Wird jetzt der CX neu gestartet ist das Programm allerdings weg und der CX befindet sich vermutlich wieder im Konfig Modus. Damit er beim Starten in den RUN-Modus geht muss im System Manager unter "SYSTEM-Konfiguration" im Reiter "Boot Einstellungen" bei "Auto Boot" der Eintrag "Run Modus (Enable)" gewählt werden. Jetzt startet der CX im RUN-Modus, aber immer noch ohne Programm. Damit beim Starten des CX das Programm automatisch geladen und gestartet wird, muss zusätzlich noch ein Bootprojekt erzeugt werden. Dies erfolgt in dem im Menü Online der Eintrag "Erzeugen eines Bootprojektes" ausgewählt wird.
Es erscheint das folgende Fenster.
1762507297637.png

Kann ich die Variablen wo beobachten? Bei der Variablendeklaration kann ich draufdrücken z.B. auf bInput. dieser ändert sich dann. Jedoch weiß ich nicht wo ich den Output anschauen kann?

PROGRAM MAIN
VAR
bInput : BOOL; (* Eingangssignal, z. B. Taster *)
bOutput : BOOL; (* Ausgangssignal, z. B. Lampe *)
END_VAR




bOutput := bInput;
Die Frage sollte durch den obigen Roman beantwortet worden sein.
Nachtrag: Eins habe ich noch vergessen. Damit das Bootprojekt auch geladen und ausgeführt wird, muss dieses nicht nur erzeugt, sondern auch aktiviert werden, dies geschieht im System Manager unter "SPS-Konfiguration". Im Reiter "SPS Einstellungen" muss bei "Boot Projekt" der Haken gesetzt werden und anschließend der Button "Übernehmen" geklickt werden.
1762508707894.png
Jetzt wird das Bootprojekt auch geladen und ausgeführt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben