-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,
ich habe eine Frage bzgl. eines FU Verhaltens (z.B. ABB ACS 880).
Wie reagiert der FU eine hohe rückgeführte Energie durch die Antriebsmaschine.
Für mein Verständnis müsste die Zwischenkreis Spg. ansteigen bis auf einen gewissen Wert. Die Energie die dann nicht mehr durch den Zwischenkreis aufgenommen werden kann, müsste über einen Widerstand im FU angeführt werden oder?
Die Frage kommt daher, ich habe in der Praxis mit Antriebsmaschinen zu tun, die eine gewissen Kraftbedarf (kW) haben dieser ist ein Mittelwert, der aus einer theoretischen Antriebsberechnungssoftware ermittelt wurde. Wie der theoretische Leistungsverlauf der Antriebsmaschine ist, hängt natürlich von Antriebsmaschine ab. Pumpe, Förderband, Hubtisch, usw...
Es ist nun aufgefallen, sobald ich eine Antriebsmaschine mit dem FU Antreibe die hohe Wellen im Leistungsverlauf hat, dass der FU die Spitzen im Bereich oberhalb des Mittelwert auch hat aber im unteren Bereich des Mittelwertes die Spitzen fast komplett abschneidet.
Die Vermutung ist nun, dass die Energie die durch die Antriebsmaschine zurück übertragen wird, zu hoch ist und der FU diese nicht komplett aufnehmen kann.
Dies hängt natürlich von der mech. Maschine ab die angetrieben werden soll. Wenn ich z.B. Motor + Zwischengetriebe + mech. Maschine mit einer hohen Trägheit habe, ist das verhalten des FU wieder komplett anders.
Ich danke euch im Voraus für euere Antworten.
Gruß
fritz09
ich habe eine Frage bzgl. eines FU Verhaltens (z.B. ABB ACS 880).
Wie reagiert der FU eine hohe rückgeführte Energie durch die Antriebsmaschine.
Für mein Verständnis müsste die Zwischenkreis Spg. ansteigen bis auf einen gewissen Wert. Die Energie die dann nicht mehr durch den Zwischenkreis aufgenommen werden kann, müsste über einen Widerstand im FU angeführt werden oder?
Die Frage kommt daher, ich habe in der Praxis mit Antriebsmaschinen zu tun, die eine gewissen Kraftbedarf (kW) haben dieser ist ein Mittelwert, der aus einer theoretischen Antriebsberechnungssoftware ermittelt wurde. Wie der theoretische Leistungsverlauf der Antriebsmaschine ist, hängt natürlich von Antriebsmaschine ab. Pumpe, Förderband, Hubtisch, usw...
Es ist nun aufgefallen, sobald ich eine Antriebsmaschine mit dem FU Antreibe die hohe Wellen im Leistungsverlauf hat, dass der FU die Spitzen im Bereich oberhalb des Mittelwert auch hat aber im unteren Bereich des Mittelwertes die Spitzen fast komplett abschneidet.
Die Vermutung ist nun, dass die Energie die durch die Antriebsmaschine zurück übertragen wird, zu hoch ist und der FU diese nicht komplett aufnehmen kann.
Dies hängt natürlich von der mech. Maschine ab die angetrieben werden soll. Wenn ich z.B. Motor + Zwischengetriebe + mech. Maschine mit einer hohen Trägheit habe, ist das verhalten des FU wieder komplett anders.
Ich danke euch im Voraus für euere Antworten.
Gruß
fritz09