Aktualisierungszeit bei PN Kommunikation mit Movi-C Controller

Fluffi

Level-2
Beiträge
532
Reaktionspunkte
88
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wir setzen an einer Anlage einen Movi-C Controller mit über SBUS angeschlossenen Movi-C Umrichtern an einem Profinet-Netzwerk an einer 1500er CPU ein. Von einem Umrichter möchten wir gerne die Position-Istwerte möglichst schnell erhalten.
Wo müsste man welche Parameter optimieren um hier in einem höheren Takt aktuellere Werte zu erhalten?
Klar, die Zykluszeit der SPS ist natürlich eine der größten Limitationen. Aber auch wenn diese sagen wir mal bei 4ms liegt, lassen sich durch eine geringere Aktualisierzeit auf Netzwerk und FU Ebene zumindest dann aktuellere Werte verarbeiten.
Die PN Aktualisierungszeit des Movi-C Controllers habe ich im PN-Controller, also auf der CPU, auf 1 ms heruntergesetzt.
Wo lässt sich auf Movisuite-Ebene die SBUS Aktualisierungszeit zw. Controller und FU einstellen?
Muss im Codesysprogramm des Controllers die Ausführung eines Kommunikations-Tasks zur Kommunikation zw. Controller und SPS angepasst werden?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
In der CCU kann man den Kommunikationstask zwar auf 1ms setzen, das hat nach meinen Erfahrungen aber keine Auswirkungen. Die interne Kommunikation läuft m.W. mit <1ms. Auf der Profinet-Schnittstelle konnte ich aber nur alle 50ms neue Daten erhalten. Es wäre aber schön, wenn SEW da mittlerweile was optimiert hätte, das können andere schneller.
 
50ms ist schon arg viel. Solch hohe Zeiten kann bei mir nicht feststellen. Wir setzen allerdings eine neuen UHX45 Controller ein. Keine Ahnung ob das früher anders war
 
Hallo @Fluffi,

In deinem Fall sind die verwendeten Applikationsmodule in den einzelnen Umrichtern und die beiden Zykluszeiten in der UHX45A relevant, welche den Ethercat und die Aktualisierung der Profinetdaten aufrufen.

Verwendete Applikationsmodule:
Abhängig davon, welches Applikationsmodul im jeweiligen Umrichter eingespielt ist, unterscheiden sich Zyklen, in denen die UHX-Steuerung z.B. die aktuelle Istposition gemeldet bekommt.
Bei zentral gerechneten MultiMotion-Applikationsmodulen, erhält die Steuerung mit jedem Ethercatzyklus (z.B. 1ms) eine neue Istposition.
Langsamer ist der Austausch bei Applikationsmodulen (z.B. Movikit Positioning), in denen der Frequenzumrichter autark von der Steuerung das genaue Lageprofil errechnet. Hier sendet der Umrichter alle 4 ms aktuelle Daten zur UHX-Steuerung.

Zyklus Ethercat:
Wie ob bereits erwähnt, kann die Istposition nur so schnell gemeldet werden, wie der Ethercatzyklus läuft.
Je nach verwendeter Steuerung und Anzahl der untergeordneten Teilnehmer wählt Movisuite automatisch einen Wert von 1 ms oder ein Vielfaches davon.
Im Parameterbaum oder im IEC-Projekt kann die eingestellte Zykluszeit ausgelesen und auf Wunsch auch verändert werden.
EthercatzyklusSteuerung.jpg

Zyklus Profinet:
Im IEC-Editor kann auf Wunsch die Task geändert werden, mit der die Profinetdaten aktualisiert werden.
Schnellste Variante wäre auch hier die Wahl der Task "HighPrio" und Kontrolle, ob die eingestellte Zykluszeit wie im Bild oben auch bei 1 ms liegt.
BuszyklusSteuerung.jpg

Ich hoffe die Informationen haben dir etwas geholfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ist ein Wert für die Ethercat-Aktualisierung unter 1ms grundsätzlich nicht möglich?
Der Task für die Aktualisierung der Profinetdaten bezieht sich auf die interne Bereitstellung der Daten, hat aber nichts mit der PN Aktualisierung ausgehend von der Anlagen SPS zu tun? Hier übernimmt der SEW Controller die Einstellung welche von der SPS ausgeht?
 
Hallo @Fluffi,

Richtig geschlussfolgert, aktuell unterstützt das System keine Ethercat-Zykluszeiten unter 1 ms - dies ist das Minimum.

In deiner zweiten Frage liegst du ebenfalls schon richtig und nimmst die Antwort vorweg.
Gewöhnlicherweise läuft der Task, in der die UHX die zuletzt erhaltenen Profinetdaten abfrägt und die Istwerte aktualisiert, schneller ab als der tatsächliche Profinetzyklus des Profinetmasters.
Daher sind hier in der Regel keine manuellen Änderungen vorzunehmen.

Welche Zykluszeit im Profinet möchtest du denn an deiner Anlage verwenden?
 
aktuell verwende ich für den UHX eine PN Aktualisierungszeit von 1ms, sie könnte wohl aber auch 2ms lang sein.
Der SPS Zyklus beträgt 4ms, was auch der maßgebliche Faktor für die Ungenauigkeit des Messsystems ist. Aber ich möchte wenn ich Daten mit der SPS zeitlich ungenau verarbeite, zumindest möglichst wenig weitere Versätze drin haben.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
PROFINET IRT unterstützt der SEW nicht oder? Vielleicht könntest Du mit einer sew- seitigen Impulsgebernachbildung arbeiten und diese dann per TM Modol simaticseitig wieder einlesen?
 
Wie ich oben schon mal ausgeführt hatte, ist mir mit der damaligen Hardware (2020) und einem UHX45 nicht gelungen, Daten schneller als alle 50ms vom Controller zubekommen. Die Profinet-Task wurde dabei alle 1ms ausgeführt. Supportmitarbeiter aus Erfurt und Chemnitz konnten das Verhalten nicht verbessern. Ich würde mich freuen, wenn dieses Problem von SEW gelöst wurde.
 
Zurück
Oben