Verordnung über Maschinenprodukte (Überarbeitung MaschRL)

von der MRL:
"Grundsätze für die Integration der Sicherheit
.... Die getroffenen Maßnahmen müssen darauf abzielen, Risiken während der voraussichtlichen Lebensdauer
der Maschine
zu beseitigen, einschließlich der Zeit, in der die Maschine transportiert, montiert, demontiert,
außer Betrieb gesetzt und entsorgt wird...."

ich glaube, dass Du die Hestellerverantwortung nicht ganz verstanden hast....
Wenn keiner was dran macht ist das auch richtig und du musst die Risiken für alle Lebensphasen berücksichtigen.
Es gibt aber keine Lebensphase „Umbau durch andere“

Es geht bei der wesentlichen Veränderung nur darum, ob ein neues Konformitätsbewertungsverfahren ausgelöst wird und du ggf zum neuen Hersteller wirst.
Das hat nichts mit dem alten Hersteller zu tun und der übernimmt keine Haftung dafür.

Die Haftung für den Betrieb der Anlagen lag ja schon vorher beim Betreiber und nicht beim Hersteller (siehe BetrSichV). Also ist auch der Betreiber da in der Verantwortung.
Gleicher Fall ist auch eine Aufrüstung auf den Stand der Technik. Da muss ggf. der Betreiber eh ran.

Off topic:
Manchmal hab ich echt Waldy vibes hier.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Off topic:
Manchmal hab ich echt Waldy vibes hier.
So siehts aus.
Ich würde sagen:

schampus-statt-weissbier-waldemar-waldi-hartmann-wird-70-059e-8808.jpg
 
Aber hier, was wir gerade diskutieren ist, ob die Steuerung zu tauschen, eine wesentliche oder keine wesentliche Veränderung ist. Laut das Informationspapier ist keine wesentliche Veränderung. Für mich kann nicht so leicht geschrieben werden.

Doch das kann man genauso leicht schreiben.
Mal ganz hart formuliert:
Das CE interessiert letztlich überhaupt nicht mehr.
Die Maschine wurde in Verkehr gebracht und musste zu dem Zeitpunkt sicher sein.
Von dem Zeitpunkt an gilt die Betriebssicherheitsverordnung und der Betreiber ist in der Pflicht.
Er kann mit der Maschine machen was er will ... solange das Teil sicher bleibt.
Dazu gibt es das Gegenstück zur Risikobeurteilung, nämlich die Gefährdungsbeurteilung.
 
@Elektriko : vielleicht liegt es auch an der Sprachbarriere.
An den Reaktionen der anderen hast du vielleicht gemerkt, dass deine Aussagen nicht ganz glücklich / nicht ganz richtig sind.
Also der Hersteller hat die Verantwortung beim Inverkehrbringen. Sollte nun nach 5 Jahren ein Unfall passieren, kann er anhand seiner technischen Unterlagen beweisen, was er in Verkehr gebracht hat. Ist nun auf einmal eine SPS drin anstatt eine Relaissteuerung, kann er natürlich nicht zur Verantwortung, für diesen Teil, gezogen werden. Das ist doch völlig klar, komplett unabhängig davon, ob es eine wesentliche Veränderung war oder nicht!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Kann mir hier eigentlich jemand bei der Modernisierung einer Kübelbahnsteuerung helfen? (Sicherheitsanforderungen und deren Ausführung, Forderungen bei der Auftragsvergabe)
 
Das erinnert mich an den Lago Maggiore....

laveno037.jpg
Gute Idee, fange gleich morgen mit dem Umbau an. :ROFLMAO:
Mal im Ernst: Wir wollen unsere Betonwerkssteuerung austauschen. Die Kübelbahn bekommt eine eigenständige Steuerung mit einer S7-1500. Der Steuerungsbauer schlägt eine 1515-2 PN vor, ich bin der Meinung, dass er eine 1516 F 3 PN/DP braucht. Die mitfahrende Steuerung soll über I W-Lan laufen. Meiner Meinung nach braucht er zwingend PROFIsafe und eine fehlersichere CPU. Was meint Ihr dazu.
 
ca. 100 E und 50 A. Die 1515 kommt von ihm.

Wie bekommt man fehlersichersicher einen Not-Halt-Befehl über W-Lan in die mitfahrende Steuerung?
 
PS vorneweg: Ich würde hier einen separaten Thread vorschlagen, könnte das vllt wer verschieben? 🙂 @Blockmove

Gute Idee, fange gleich morgen mit dem Umbau an. :ROFLMAO:
Mal im Ernst: Wir wollen unsere Betonwerkssteuerung austauschen. Die Kübelbahn bekommt eine eigenständige Steuerung mit einer S7-1500. Der Steuerungsbauer schlägt eine 1515-2 PN vor, ich bin der Meinung, dass er eine 1516 F 3 PN/DP braucht. Die mitfahrende Steuerung soll über I W-Lan laufen. Meiner Meinung nach braucht er zwingend PROFIsafe und eine fehlersichere CPU. Was meint Ihr dazu.

Naja, kann, muss aber nicht. Kommt auf seine Risikobeurteilung und sein Sicherheitskonzept an. Ich würde zumindest mal nach zweitem fragen (eigentlich nach erstem, aber Wunsch und Realität zu dem Zeitpunkt...).
Keiner schreibt mir vor, dass ich unbedingt eine Sicherheits-PLC brauche. Ich kann genauso sicher mit Hardware-Relais sein. WLAN ist dann zwar ungewöhnlich, aber nicht unmöglich (kommt halt drauf an, was benötigt wird).
ca. 100 E und 50 A. Die 1515 kommt von ihm.

Wie bekommt man fehlersichersicher einen Not-Halt-Befehl über W-Lan in die mitfahrende Steuerung?
Z.B. ohne F-CPU: https://www.dold.com/produkte/schaltgeraete/sicherheitstechnik/wireless-safety-system/#
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das Hauptproblem ist, dass es bei uns auch bergab geht. Schalte ich den Sektor weg, hat im Fehlerfall der FU des Antriebs trotzdem noch die Freigabe. Dann knallt der Kübel durch die geschlossene Tür in die Halle. Hatten wir schon. Da wäre eine fehlersichere Verbindung von Vorteil.

Edit: die Lösung von Dold hatte ich auch schon auf dem Schirm. Ich weiss aber noch nicht was teurer wird. Die Betonwerkssteuerung läuft über Profibus, deswegen die Überlegung mit der ......3 PN/DP.
 
Also bei den paar EA würde ich keine 1516F einsetzen.

Eher eine 1511F. Und wenn ein Datenaustausch per DP stattfinden soll, dann noch ein Profibus CP. Oder eine 1200F mit DP CP.

Anzahl der projektierbaren PN Teilnehmer beachten.
Würdest Du für das Wlan Scalance oder Schildknecht nehmen? Hatte ich beide noch nicht. Vorgesehen sind 4 Access-Points u. 1 Client.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Würdest Du für das Wlan Scalace
Ich persönlich würde auf der Siemens Schiene bleiben. Dann hast du auch in 15 Jahren noch einen kompatiblen Nachfolger. Ich weiß nicht wie es preislich ist.

Ich selber habe schon einige WLAN Geräte von Siemens in Betrieb genommen ( W788, IWLAN PB Link, Mobile Panel IWLAN...) und hatte nie Probleme mit den Geräten.
 
Also bei den paar EA würde ich keine 1516F einsetzen.

Eher eine 1511F. Und wenn ein Datenaustausch per DP stattfinden soll, dann noch ein Profibus CP. Oder eine 1200F mit DP CP.

Anzahl der projektierbaren PN Teilnehmer beachten.
Mein Lieblingsbaby ist die 1512F gewesen.

Aber Probleme wie dass es bergab geht und die Kübel durch die Tür knallen, sowas hängt glaub nicht vom Typ der CPU ab... :unsure:
 
Zurück
Oben