Elektriko
Level-2
- Beiträge
- 702
- Reaktionspunkte
- 97
-> Hier kostenlos registrieren
Ich bin jetzt raus, das ist mir zuviel "ich meine, glaube, normalerweise...."
Was für eine Ausrede.....

Dir ein schönes Wochenende
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich bin jetzt raus, das ist mir zuviel "ich meine, glaube, normalerweise...."
Wenn keiner was dran macht ist das auch richtig und du musst die Risiken für alle Lebensphasen berücksichtigen.von der MRL:
"Grundsätze für die Integration der Sicherheit
.... Die getroffenen Maßnahmen müssen darauf abzielen, Risiken während der voraussichtlichen Lebensdauer
der Maschine zu beseitigen, einschließlich der Zeit, in der die Maschine transportiert, montiert, demontiert,
außer Betrieb gesetzt und entsorgt wird...."
ich glaube, dass Du die Hestellerverantwortung nicht ganz verstanden hast....
So siehts aus.Off topic:
Manchmal hab ich echt Waldy vibes hier.
Aber hier, was wir gerade diskutieren ist, ob die Steuerung zu tauschen, eine wesentliche oder keine wesentliche Veränderung ist. Laut das Informationspapier ist keine wesentliche Veränderung. Für mich kann nicht so leicht geschrieben werden.
Außerdem, in der Schweiz, haben auch ein Informationspapier wo eine Steuerung Änderung, eine wesentliche Veränderung ist.... Und sie sprechen Deutsch als Muttersprache.....
Off topic:
Manchmal hab ich echt Waldy vibes hier.
Manchmal hab ich echt Waldy vibes hier
Gute Idee, fange gleich morgen mit dem Umbau an.Das erinnert mich an den Lago Maggiore....
![]()
Wie kommst du zu der Annahme?Meiner Meinung nach braucht er zwingend PROFIsafe und eine fehlersichere CPU
Gute Idee, fange gleich morgen mit dem Umbau an.
Mal im Ernst: Wir wollen unsere Betonwerkssteuerung austauschen. Die Kübelbahn bekommt eine eigenständige Steuerung mit einer S7-1500. Der Steuerungsbauer schlägt eine 1515-2 PN vor, ich bin der Meinung, dass er eine 1516 F 3 PN/DP braucht. Die mitfahrende Steuerung soll über I W-Lan laufen. Meiner Meinung nach braucht er zwingend PROFIsafe und eine fehlersichere CPU. Was meint Ihr dazu.
Z.B. ohne F-CPU: https://www.dold.com/produkte/schaltgeraete/sicherheitstechnik/wireless-safety-system/#ca. 100 E und 50 A. Die 1515 kommt von ihm.
Wie bekommt man fehlersichersicher einen Not-Halt-Befehl über W-Lan in die mitfahrende Steuerung?
Also bei den paar EA würde ich keine 1516F einsetzen.ca. 100 E und 50 A. Die 1515 kommt von ihm.
Würdest Du für das Wlan Scalance oder Schildknecht nehmen? Hatte ich beide noch nicht. Vorgesehen sind 4 Access-Points u. 1 Client.Also bei den paar EA würde ich keine 1516F einsetzen.
Eher eine 1511F. Und wenn ein Datenaustausch per DP stattfinden soll, dann noch ein Profibus CP. Oder eine 1200F mit DP CP.
Anzahl der projektierbaren PN Teilnehmer beachten.
Ich persönlich würde auf der Siemens Schiene bleiben. Dann hast du auch in 15 Jahren noch einen kompatiblen Nachfolger. Ich weiß nicht wie es preislich ist.Würdest Du für das Wlan Scalace
Mein Lieblingsbaby ist die 1512F gewesen.Also bei den paar EA würde ich keine 1516F einsetzen.
Eher eine 1511F. Und wenn ein Datenaustausch per DP stattfinden soll, dann noch ein Profibus CP. Oder eine 1200F mit DP CP.
Anzahl der projektierbaren PN Teilnehmer beachten.
Nein, aber vom F dahinter.Mein Lieblingsbaby ist die 1512F gewesen.
Aber Probleme wie dass es bergab geht und die Kübel durch die Tür knallen, sowas hängt glaub nicht vom Typ der CPU ab...![]()
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen