Verordnung über Maschinenprodukte (Überarbeitung MaschRL)

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Austausch von Steuerungen, u.a. bedeutet die Steuerungen müssen konfiguriert werden, meiner Meinung nach, eine wesentliche Veränderung.
Sehe ich nicht so. Wenn ich an einer alten Anlage mangels Speicher von einer 313C auf eine 314C Umbaue, soll ich nun das komplette Konformitätsverfahren durchlaufen?? Da würde ich mich beim Kunden doch lächerlich machen. Vor allem, wo soll da der Sinn liegen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Sehe ich nicht so. Wenn ich an einer alten Anlage mangels Speicher von einer 313C auf eine 314C Umbaue, soll ich nun das komplette Konformitätsverfahren durchlaufen?? Da würde ich mich beim Kunden doch lächerlich machen. Vor allem, wo soll da der Sinn liegen?
Dieser Fall ist für mich wie, wenn man eine defekte Steuerung gegen einen neuer (und gleiche) tauscht, aber ich rede über andere Situationen, wie z.B. schon genannt: ein Technologiewechsel
 
Bei Punkt 2: "Entsteht durch die Veränderung ein neues Risiko oder eine Risikoerhöhung"?

===> NEIN

===> Entspricht also keiner wesentlichen Änderung.
ich beteilige mich mal an der Diskussion.
Relais -> Safety-SPS vorher gab es keine Möglichkeit von Programmierfehlern jetzt gibt es diese.
Ist das Risiko nun vielleicht doch erhöht?
mal ganz abgesehen von Reaktionszeiten.

ich bin ein Freund davon, wenn es die Sicherheit erhöht, ist es keine wesentliche Veränderung, aber kann das immer so einfach gesagt werden?
 
Relais -> Safety-SPS vorher gab es keine Möglichkeit von Programmierfehlern jetzt gibt es diese.
Ist das Risiko nun vielleicht doch erhöht?
Also ich stehe für meine Arbeit gerade und beurteile, ob sich das Risiko erhöht hat.

Relais -> Safety-SPS
Weist du wie viele Leute in 15 Jahren Maschinenlaufzeit schon an den Not-Aus Kreis rumgefummelt haben, getauscht, geändert, überbrückt, an den Drehschaltern gespielt..........
Daher ist in meinem Fall der Umbau oder die Hochrüstung immer eine Minderung der Risiken.

aber kann das immer so einfach gesagt werden?
Das kann natürlich nicht immer so einfach gesagt werden. Wenn jemand, der noch nie eine F-CPU programmiert hat anfängt da rumzufummeln ( das haben wir hier ja auch oft genug ) dann muss man dass natürlich anders betrachten.

Das ist aber kein Problem der Technik sondern der Firma, die ihren ungeeigneten Angestellten mit so einer Arbeit beauftragt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ich beteilige mich mal an der Diskussion.
Relais -> Safety-SPS vorher gab es keine Möglichkeit von Programmierfehlern jetzt gibt es diese.
Ist das Risiko nun vielleicht doch erhöht?
mal ganz abgesehen von Reaktionszeiten.

ich bin ein Freund davon, wenn es die Sicherheit erhöht, ist es keine wesentliche Veränderung, aber kann das immer so einfach gesagt werden?
Lies mal was die BG dazu sagt, im Dokument unter Technologiewechsel Seite 20.
Schütz gegen SPS tauschen
 
Also ich stehe für meine Arbeit gerade und beurteile, ob sich das Risiko erhöht hat.
und das ist ja auch gut so. Man muss für seinen Weg genügend Argumente haben, dann ist es ja auch gut so.
Weist du wie viele Leute in 15 Jahren Maschinenlaufzeit schon an den Not-Aus Kreis rumgefummelt haben, getauscht, geändert, überbrückt, an den Drehschaltern gespielt..........
Daher ist in meinem Fall der Umbau oder die Hochrüstung immer eine Minderung der Risiken.
Das ist halt wieder der Praxisfall. in den meisten Fällen wird eine Anlage, wenn sie nach 15 Jahren wieder angepackt wird, sicherer. Im Theoriefall, hat ja nie jemand daran rumgepfuscht. ;-) auch hier sehe ich es so, dass ausreichend Argumente / ERklärungen vorhanden sein müssen, warum man diesen oder jenen Weg gewählt hat.
Das kann natürlich nicht immer so einfach gesagt werden. Wenn jemand, der noch nie eine F-CPU programmiert hat anfängt da rumzufummeln ( das haben wir hier ja auch oft genug ) dann muss man dass natürlich anders betrachten.

Das ist aber kein Problem der Technik sondern der Firma, die ihren ungeeigneten Angestellten mit so einer Arbeit beauftragt.
das stimme ich dir zu
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Man muss für seinen Weg genügend Argumente haben
auch hier sehe ich es so, dass ausreichend Argumente / ERklärungen vorhanden sein müssen
Das höre ich auch immer wieder: "Genug Argumente, genug Erklärungen....."

Ich sage dazu nein. Ich baue eine bestehende Anlage auf den Stand der Technik um, es entsteht kein höheres Risiko, alle Sicherheitsfunktionen sind gegeben und fertig.

Warum soll ich irgendjemand meine Arbeit ausführlichst argumentieren oder Erklärungen abliefern.
 
Das höre ich auch immer wieder: "Genug Argumente, genug Erklärungen....."

Ich sage dazu nein. Ich baue eine bestehende Anlage auf den Stand der Technik um, es entsteht kein höheres Risiko, alle Sicherheitsfunktionen sind gegeben und fertig.

Warum soll ich irgendjemand meine Arbeit ausführlichst argumentieren oder Erklärungen abliefern.
Gut, alles richtig, aber auch hier gilt : Wer schreibt der bleibt.
Wir schreiben bei solchen Umbauten immer einige Zeilen(Seiten), um zu dokumentieren was wir uns gedacht haben und warum
es keine Wesentliche Änderung ist. Wir stellen alt gegen neu gegenüber und zeigen die Vorteile auf.
 
Lies mal was die BG dazu sagt, im Dokument unter Technologiewechsel Seite 20.
Schütz gegen SPS tauschen
ich zitiere:
"Risikoerhöhungen liegen z.B. nicht vor
• beim Austausch von sicherheitsrelevanten Bauteilen, sofern diese kein schlechteres Sicherheitsverhalten aufweisen. Hierbei ist es unerheblich, ob ein Technologiewechsel vorgenommen wird, z. B. Austausch einer herkömmlichen Relaissteuerung durch eine Sicherheits-SPS."
...
"Eine Risikoerhöhung kann in folgenden Fällen vorliegen:
• Die ersetzten Bauteile verschlechtern sicherheitstechnische Parameter.
Beispiel: Erhöhung des Maschinennachlaufs Sicherheitsrelevante Fehler der Bauteile sind schlechter durch die Steuerung erkennbar: Der DC-Wert (Diagnostic Coverage) nach DIN EN ISO 13849-1:2016 verschlechtert sich.
• Ersatz einer Schützsteuerung durch eine herkömmliche speicherprogrammierbare Steuerung (SPS), wobei die SPS Sicherheitsfunktionen übernimmt, die zuvor durch die Schützsteuerung wahrgenommen wurden."...



Wird das Beispiel
Safety-Relais -> Safety SPS mit "Erhöhung des Maschinennachlaufs Sicherheitsrelevante Fehler der Bauteile sind schlechter durch die Steuerung erkennbar: Der DC-Wert (Diagnostic Coverage) nach DIN EN ISO 13849-1:2016 verschlechtert sich" behandelt?

das Beispiel
herkömmliches Relais -> Safety SPS ist eine Verbesserung, also keine wesentliche Veränderung

was ich damit sagen will, ich finde nicht, das das Pauschal beantwortet werden kann!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ich zitiere:
"Risikoerhöhungen liegen z.B. nicht vor
• beim Austausch von sicherheitsrelevanten Bauteilen, sofern diese kein schlechteres Sicherheitsverhalten aufweisen. Hierbei ist es unerheblich, ob ein Technologiewechsel vorgenommen wird, z. B. Austausch einer herkömmlichen Relaissteuerung durch eine Sicherheits-SPS."
...
"Eine Risikoerhöhung kann in folgenden Fällen vorliegen:

• Die ersetzten Bauteile verschlechtern sicherheitstechnische Parameter.
Beispiel: Erhöhung des Maschinennachlaufs Sicherheitsrelevante Fehler der Bauteile sind schlechter durch die Steuerung erkennbar: Der DC-Wert (Diagnostic Coverage) nach DIN EN ISO 13849-1:2016 verschlechtert sich.
• Ersatz einer Schützsteuerung durch eine herkömmliche speicherprogrammierbare Steuerung (SPS), wobei die SPS Sicherheitsfunktionen übernimmt, die zuvor durch die Schützsteuerung wahrgenommen wurden."...



Wird das Beispiel
Safety-Relais -> Safety SPS mit "Erhöhung des Maschinennachlaufs Sicherheitsrelevante Fehler der Bauteile sind schlechter durch die Steuerung erkennbar: Der DC-Wert (Diagnostic Coverage) nach DIN EN ISO 13849-1:2016 verschlechtert sich" behandelt?


das Beispiel
herkömmliches Relais -> Safety SPS ist eine Verbesserung, also keine wesentliche Veränderung

was ich damit sagen will, ich finde nicht, das das Pauschal beantwortet werden kann!
Ja, nicht pauschal, aber wer solche Fehler macht ist nicht geeignet und darf keine Anlagen umbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn wir z.B. Relais gegen einer Safety SPS tauschen, wir erhöhen die Sicherheit, das ist "theoretisch" klar. Aber "alles" muss neu verkabelt bzw. konfiguriert werden, wie kann dann der ursprünglicher Hersteller verantwortlich sein, wenn etwas an der Maschine passiert.....? Für mich ist eine andere Maschine. Etwas anders wäre es vielleicht, wenn den gleichen Hersteller den Umbau durchführt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das höre ich auch immer wieder: "Genug Argumente, genug Erklärungen....."

Ich sage dazu nein. Ich baue eine bestehende Anlage auf den Stand der Technik um, es entsteht kein höheres Risiko, alle Sicherheitsfunktionen sind gegeben und fertig.

Warum soll ich irgendjemand meine Arbeit ausführlichst argumentieren oder Erklärungen abliefern.
kannst du so machen, ich mache das so nicht.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Gut, alles richtig, aber auch hier gilt : Wer schreibt der bleibt.
Wir schreiben bei solchen Umbauten immer einige Zeilen(Seiten), um zu dokumentieren was wir uns gedacht haben und warum
es keine Wesentliche Änderung ist. Wir stellen alt gegen neu gegenüber und zeigen die Vorteile auf.
genau so sehe ich das auch.
 
Zurück
Oben