Step 7 Verständnisproblem Timer

Kehrer

Level-2
Beiträge
439
Reaktionspunkte
4
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
Kann mir mal jemand kurz erklären wie ich hier auf 8min Pause und 2 Laufzeit komme?

was soll L#600000 ?
"dbRParameterNC".RParameterAggregate[20] ist mit 100 vorbelegt in der Steuerung

Könnte ich das nicht einfacher mit Lauf-und Pausenzeit haben?

1.PNG
2.PNG
3.PNG
 
Heute habe Sie ein laufzeit von 100 sec und ein pause zeit von 600 sec - 10 sec = 590 sec.
Die summe von pausezeit und laufzeit ist maximal 600 sec = 10 minute.
nur wenn E37.4 oder 42.4 true ist wurde die timer auf 0 gehalten.
Um 8 minute laufzeit und 2 minute pausezeit zu bekommen muste Sie die variabele DB150.DBX5320 auf 1200 steueren.
Ich denke das das etwas in die HMI ist. (xxx.x sec)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Kann mir mal jemand kurz erklären wie ich hier auf 8min Pause und 2 Laufzeit komme?
Sorry, ich kann es nicht.
was soll L#600000 ?
"dbRParameterNC".RParameterAggregate[20] ist mit 100 vorbelegt in der Steuerung
Wenn ich die Kommentare richtig deute, dann wird im NC-Programm ein ZeitWert variabel in einem R-Parameter hinterlegt und dieser Wert wird im PLC-Programm mit 100 multipliziert und dann auf minimal 0 und maximal 600000 begrenzt, um vermutlich FalschEingaben abzufangen.
Könnte ich das nicht einfacher mit Lauf-und Pausenzeit haben?
Ich verstehe nicht, worin der Zusammenhang zwischen Deiner Frage und der gezeigten AWL bestehen soll.
Aus lauter Verzweiflung habe ich mal versucht, den AWL-Schnippsel in SCL umzuschreiben ...
Code:
// NW 145 : variable Pumpenzeit ermitteln
#VariablePumpemzeit := REAL_TO DINT("dbRParameterNC".RParameterAggregate[20] ;

// NW 146 : prüfe im NC-Programm eingegebenen R-Parameter
#VariablePumpemzeit := LIMIT(0, #VariablePumpemzeit, 600000) ;

// NW 147 : Tauchpumpe
IF NOT #HauptGruppe.Strg_ein OR NOT #HauptGruppe.Strg_ein_verz THEN
    #RP_timer.Pumpe_Timer := 0 ;
ELSE
    #RP_timer.Pumpe_Timer := MIN(600000, #RP_timer.Pumpe_Timer + #Gruppe.Dauer_L_Zyklus) ;
END_IF ;

// NW 148 : Tauchpumpe ansteuern
"aRP1SchützPumpen" = #RP_timer.Pumpe_Timer < #VariablePumpenzeit AND #RP_timer.Pumpe_Timer <> 0 ;        

// NW 149 : Tauchpumpentimer zurücksetzen
IF #RP_timer.Pumpe_Timer >= 599999 OR "eRP1TA_Frg_Palette" OR "eRP2TA_Frg_Palette" THEN
    #RP_timer.Pumpe_Timer := 0 ;
END_IF ;
... und bin nach wie vor am verzweifeln.

Könntest Du bitte mal die ZeitEinheiten aufklären ...
- des R-Parameters und
- von '#Gruppe.Dauer_L_Zyklus' und
- von '#RP_timer.Pumpe_Timer'?
Ich vermute mal der R-Parameter versteht sich in 1/10 s und '#Gruppe.Dauer_L_Zyklus' und '#RP_timer.Pumpe_Timer' in ms?

Und dennoch ... worin soll der Zusammenhang zwischen Deiner Frage und der gezeigten AWL bestehen?
 
Sorry, ich kann es nicht.

Wenn ich die Kommentare richtig deute, dann wird im NC-Programm ein ZeitWert variabel in einem R-Parameter hinterlegt und dieser Wert wird im PLC-Programm mit 100 multipliziert und dann auf minimal 0 und maximal 600000 begrenzt, um vermutlich FalschEingaben abzufangen.

Ich verstehe nicht, worin der Zusammenhang zwischen Deiner Frage und der gezeigten AWL bestehen soll.
Naja--da ich den Code nicht ganz kapiere ,dachte ich ich könnte die Pumpe halt mit Lauf und Pausenzeit anders programmieren. Leider fehlt mir hierzu noch der Ansatz--hab ja bald etwas zeit dafür.
... und bin nach wie vor am verzweifeln.

Könntest Du bitte mal die ZeitEinheiten aufklären ...
- des R-Parameters und
R-Parameter kommt aus der Siemens 840D HMI. Dort kann ich bei R20 die Zahl eingeben. Aktuell steht 100 drin. Wohl 0,1s
- von '#Gruppe.Dauer_L_Zyklus' und
- von '#RP_timer.Pumpe_Timer'?
Ich vermute mal der R-Parameter versteht sich in 1/10 s und '#Gruppe.Dauer_L_Zyklus' und '#RP_timer.Pumpe_Timer' in ms?

Denke ich auch. Nur wenn ich den Ausgang mit der Uhr stoppe kommen halt 8min Pause und 2min Laufzeit raus.
wahrscheinlich ist es so wie hier beschrieben:
Laufzeit von 100 sec und ein pause zeit von 600 sec - 10 sec = 590 sec.
Die summe von pausezeit und laufzeit ist maximal 600 sec = 10 minute.
 
Zurück
Oben