Verwendung von Aderendhülsen Pflicht nach UL oder CSA?

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Warum lässt man da die AEH nicht gleich weg?
Bei uns gibts auch so Fanaten die immer und überall AEH verbauen müssen und Twin auch wenn das Betriebsmittel über 2 separate Kammern verfügt, . . .
Ich gehöre auch zu diesen Fanaten.
Ein Grund: Bei dünnen Querschnitten unter 0,5 mm² kam es bei uns öfters vor, dass die Isolierung mitgeklemmt wurde. Nach ner Weile gab es dann nen schönen Wackelkontakt. Deshalb in dem Fall zurück zur Hülse.
Ich hatte vor 3 Jahren mal ein Gespräch mit unserem Phoenix Contact Vertriebler zu dem Thema.
Laut seiner Aussage gibt es recht viele, die bei Sensor-Aktor-Leitungen Hülsen verwenden. Bei Querschnitten zwischen 0,75 - 4mm² sieht es anders aus.
 
In dem Artikel wird ja auch erwähnt, dass bei Baseunits ab FS10 was geändert wurde.



Bei Anlagen älter 6 Jahre siehts hier regelmässig so aus:
Anhang anzeigen 85573
Die Baseunits hatten offensichtlich einen Konstruktionsfehler, welcher nachgebessert wurde.
Wenn zusätzlich schlechtes Werkzeug für die Hülsen zu einer kantigen Pressung führt, wird das auch jetzt noch Probleme machen.
Was ich nicht verstehe ist, dass immer noch Querschnitte verwendet werden, als würde Kupfer nichts kosten!

Bei welchen Signalen einer SPS würde 0,5mm² nicht ausreichen?
 
Die Baseunits hatten offensichtlich einen Konstruktionsfehler, welcher nachgebessert wurde.
Wenn zusätzlich schlechtes Werkzeug für die Hülsen zu einer kantigen Pressung führt, wird das auch jetzt noch Probleme machen.
Was ich nicht verstehe ist, dass immer noch Querschnitte verwendet werden, als würde Kupfer nichts kosten!

Bei welchen Signalen einer SPS würde 0,5mm² nicht ausreichen?
Die Kantige Pressung ist aber besser wie eine Runde,
wegen der Auflagefläche in den Klemmen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bei welchen Signalen einer SPS würde 0,5mm² nicht ausreichen?
Bei der Potential-Versorgung sehe ich das etwas kritisch.
Zwar sollte 0,5mm² meistens ausreichen, aber halt in einer Doppelhülse.
Das ist inzwischen bei vielen Herstellen grenzwertig realisierbar.

Die Doppelhülsen haben auch den Vorteil, dass ein Bauteil während dem Betrieb getauscht werden kann.
Auf eine verdrillte Ader will ich mich im Betrieb nicht verlassen!
 
Die Doppelhülsen haben auch den Vorteil, dass ein Bauteil während dem Betrieb getauscht werden kann.
Auf eine verdrillte Ader will ich mich im Betrieb nicht verlassen!
Von den Doppelhülsen halte ich gar nicht viel. Schon gar nicht um Potentiale durch zuschleifen. Lieber jedes Bauteil von der Klemme oder einem Potentialverteiler anfahren.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Kantige Pressung ist aber besser wie eine Runde,
wegen der Auflagefläche in den Klemmen.
Ich kenne deine Anlagen nicht, aber bei den mir bekannten Steuerungen war die Kontaktfläche der Anschlussklemmen noch nie ein Problem.

Von einem Freund hatte ich gehört, dass sie an ihren Pressen ab 0,34mm² zwingend Hülsen verarbeiten. Durch die Vibrationen wurden die feinen Adern in der Federzugklemme abgeschnitten was zu Wackelkontakten geführt hatte!

Die Hersteller würden dir inzwischen für jeden Anschluss eine andere Zange verkaufen.
Tatsächlich sind die 4-eckigen sehr universell, sofern sich keine starken Kanten ausbilden.
Etwas gutmütiger empfinde ich die 6-eckigen Pressungen, welche jedoch in mickrige 4-eckigen Klemmen nicht mehr passen.
https://elektrobranche.at/artikel/7-tipps-crimpen-mit-aderendhuelsen/
 
Und was sind die größeren Sogen? :unsure:
Etwa dass die Adern nicht in die Klemmen passen? ;)
Welche Feldgeräte sind da jetzt konkret überhaupt verbaut, 2DMU 4DMU, welche Bezeichnung haben die, was soll das ganze machen, 20% Änderungen während der Projektphase... wenn der Kunde im Vorfeld nicht weiss, ob er jetzt dunkelblau oder rot für 24V + verwenden will...
Projektchaos halt wie überall...

Die Adern passen schon in die Klemme ;)
 
Ich kenne deine Anlagen nicht, aber bei den mir bekannten Steuerungen war die Kontaktfläche der Anschlussklemmen noch nie ein Problem.

Von einem Freund hatte ich gehört, dass sie an ihren Pressen ab 0,34mm² zwingend Hülsen verarbeiten. Durch die Vibrationen wurden die feinen Adern in der Federzugklemme abgeschnitten was zu Wackelkontakten geführt hatte!

Die Hersteller würden dir inzwischen für jeden Anschluss eine andere Zange verkaufen.
Tatsächlich sind die 4-eckigen sehr universell, sofern sich keine starken Kanten ausbilden.
Etwas gutmütiger empfinde ich die 6-eckigen Pressungen, welche jedoch in mickrige 4-eckigen Klemmen nicht mehr passen.
https://elektrobranche.at/artikel/7-tipps-crimpen-mit-aderendhuelsen/
Es ist doch schon ein Armutszeugnis, wenn mann heutzutage über sowas überhaupt diskutieren muss...
Erklär jetzt mal dem Elektrikerleiharbeiter vor Ort beim Anklemmen oder dem Instandhalter, dass er jetzt ne ganz bestimmte Presszange ganz präzise verwenden muss, damit das ordentlich funktioniert.
Der polnische Kollege schüttelt da über "Made in Germany" nurnoch den Kopf...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke für die angeregte Diskussion. Ich finde es spannend wie schnell es um die ET200 ging ;-). Ist im durchschnitt etwas negative was sie Anschlüsse angeht. Hoffentlich sieht das niemand von Siemens ;-).
Hoffentlich wird konstruktive Kritik von Siemens nicht nur gesehen, sondern ernst genommen!

Bei Anlagen älter 6 Jahre siehts hier regelmässig so aus:
Ähnliche Problematik kenne ich von den 16-Kanal-EtherCAT-Klemmen von Beckhoff.
Die Push-In-Klemmen sind sehr praktisch, aber die Pressung der Hülse muss perfekt sein.
Grobmotoriker sollten besser bei den 8-Kanal-Klemmen bleiben. ;)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hoffentlich wird konstruktive Kritik von Siemens nicht nur gesehen, sondern ernst genommen!
Da tut sich nicht sonderlich viel.
Ich habe mich gleich zu Anfang der ET200SP über die Klemmen, die Messmöglichkeit und über die Beschriftung (helles Dunkelgrau auf dunklem Dunkelgrau) beschwert. Wurde an die Produktentwicklung weitergeleitet.
Im Laufe der Jahre hab ich mich dann immer mal wieder beschwert.
OK ... Die Klemmen wurden etwas verbessert, für die Messspitzen gibt's irgendwo nen FAQ-Beitrag mit Bezugsquellen und das helle Dunkelgrau wurde etwas heller.
Aber trotzdem ist die allte ET200S-Bauform deutlich besser als die ET200SP. Zumindest für für grobschlächtige Mittel- und Osteuropäer.
 
Aber trotzdem ist die allte ET200S-Bauform deutlich besser als die ET200SP.
Na die gefoderte Packdichte wird halt auch immer höher bei kleinerer Bauform. Bei Beckhoff ist es bei den Klemmen mit 16 Anschlüssen auch nicht besser. Wenn du da eine Aderendhülse drauf gemacht hast, dann viel Spaß...

Hier mal ein aktuelles Ebay Foto einer 1809. Warum wird die wohl in diesem Zustand mit den ganzen Adern drin verkauft.....
1740243633507.png
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich gehöre auch zu diesen Fanaten.
Ich auch ! Und genau deswegen :

Die Doppelhülsen haben auch den Vorteil, dass ein Bauteil während dem Betrieb getauscht werden kann.
Auf eine verdrillte Ader will ich mich im Betrieb nicht verlassen!

Bei Doppelt Hülsen ist alles im Betrieb möglich ... Gerade bei Null oder Minus Potenzial

Aber es soll ja auch Elektriker geben die es nicht mal schaffen ein Schütz in ausgeschalteten zustand er Anlage zu tauschen
wenn keine Aderkennzeichnung auf den Drähten vorhanden sind....

Was mach die Leute dann wenn 3 Verdrillungen aufgehen und die Aderkennzeichnung abfällt, da sie nicht von der AEH gehalten wird.
 
Na die gefoderte Packdichte wird halt auch immer höher bei kleinerer Bauform. Bei Beckhoff ist es bei den Klemmen mit 16 Anschlüssen auch nicht besser. Wenn du da eine Aderendhülse drauf gemacht hast, dann viel Spaß...

Hier mal ein aktuelles Ebay Foto einer 1809. Warum wird die wohl in diesem Zustand mit den ganzen Adern drin verkauft.....
Anhang anzeigen 85578
Das ist nicht unbedingt ein Problem von der Verwendung mit Hülsen,
sondern das man zu der speziellen Crimpung auch ein
Speziellen Schraubendreher (Werkzeug) benötigt, um die
Drähte wieder ziehen zu können.
Das ganze nennt man Alleinstellungsmerkmal!

1740248437789.png
 
Zurück
Oben