Wago 750-889 - KNX Übertragungsabbrüche

kfL

Level-1
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich habe seit einigen Wochen vermehrt das Problem, dass teilweise Daten von KNX -> Wago oder umgekehrt nicht übertragen werden.
Die Verbindung hält eine zeitlang (manchmal Tage) und hängt aus unerklärlichen Gründen fest. Der Masterbaustein zeigt weiterhin "OK" an.
Schaltbefehle, Status o.ä. Daten werden auf dem KNX-Bus geschrieben und sind nachvollziehbar in den einzelnen Objekten.
Die Uhrzeit welche aus der Wago auf den KNX-Bus gesendet wird funktioniert trotzdem weiterhin jede Minute!? - auch über den KNX Bus nachvollziehbar.
Nur "Schaltbefehle" oder "Lesebefehle" bleiben hängen.
Ich habe bereits die Update-Funktion der Bausteine teilweise getriggert, dass diese in den richtigen momenten lesen oder schreiben können. Mehrfache Neustarts des Busses durchgeführt, komplette Ethernet Verbindung aufgehoben (KNX IP-Schnittstelle + Wago), Physikalischen Adressen vom Router und Controller erneut beschrieben, unzählige male das Applikationsprogramm in die Wago geschrieben, und zuletzt alle Filter auf weiterleiten gesetzt, auch das hatte leider keine Verbesserung gebracht.

Hat jemand vielleicht noch eine Idee, was man hier machen könnte?

Danke und LG
 
D.h. Signal Wago->KNX funktionieren immer, aber KNX->Wago zeigt sporadisch "Ausfälle"?

Wie sieht es mit der Taskkonfig der CPU aus?
Was läuft noch auf der Wago?
Sind im Programmteil der KNX-Kommunikation weitere Programmteile z.B. Berechnungen enthalten?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
D.h. Signal Wago->KNX funktionieren immer, aber KNX->Wago zeigt sporadisch "Ausfälle"?

Wie sieht es mit der Taskkonfig der CPU aus?
Was läuft noch auf der Wago?
Sind im Programmteil der KNX-Kommunikation weitere Programmteile z.B. Berechnungen enthalten?
Sowohl Wago -> KNX wie auch KNX-> Wago zeigt sporadisch Ausfälle, außer die Uhrzeit, was sehr merkwürdig ist.

- Taskconfig ist nichts hinterlegt.
- Wago ist rein für Logik, hat aber 4 DI, 4DO und eine AI Karte wo ein paar MK's und Relais auflaufen.
- Im PLC der "Anbindung" ist der Sendebefehl der Uhrzeit drin, ansonsten reine "Sende" und "Empfange" PLC's, Berechnungen finden in separaten PLCs statt.
 
kannst du einmal ein paar Screenshots von deinem Programm hier hochladen.
Dann kann das Problem besser analysiert werden.

Hat die Applikation schon länger funktioniert und dann plötzlich nicht mehr?
Das wäre eigenartig, wenn keine Änderungen am Programm vorgenommen worden sind.
 
Wenn die Tasks freilaufend sind, könnte einer (mit Berechnungen) die Kommunikation "abschneiden".
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
kannst du einmal ein paar Screenshots von deinem Programm hier hochladen.
Dann kann das Problem besser analysiert werden.

Hat die Applikation schon länger funktioniert und dann plötzlich nicht mehr?
Das wäre eigenartig, wenn keine Änderungen am Programm vorgenommen worden sind.
1689441231287.png

1689441260621.png



Da ich eigentlich täglich irgendwelche Änderungen vornehme und Dinge erweitere, kann ich gar nicht sagen seit wann das ganze genau ist, mit welcher Änderung und obs daran liegt.
Es ist so, dass anfangs eine "Grundversion" für Kleinigkeiten für 1-2 Monaten gelaufen ist, das hatte auch funktioniert.
Welche Programm Auszüge wären hilfreich?


Wenn die Tasks freilaufend sind, könnte einer (mit Berechnungen) die Kommunikation "abschneiden".

Meinst du als eigenständiges Programm? Wie oben das Haupt PLC abgebildet?
 
Die KNX-Bausteine für Ein- u. Ausgänge sollten sich in der selben POE befinden, wie der Masterbaustein, damit die Kommunikation störungsfrei funktioniert. Das ist bei Dir nur beim Zeitbaustein der Fall (der ja auch immer funktioniert) - die anderen Kom-Bausteine hast Du "ausgelagert", was Du besser nicht machst.

KNX-Anbindung, KNX-Senden u. KNX-Empfangen in eine POE verfrachten - der Datenaustausch erfolgt über Variablen.
Ich vermute sogar, dass Du im Senden/Empfangen sogar noch weitere Verarbeitungen eingefügt hast, was ebenfalls sehr ungünstig ist u. die Kommunikation stören kann.

Also FB-Master, KNX-Ein-u. Ausgänge in die selbe POE legen!
Alle Signalverarbeitung ausserhalb der KNX-POE erledigen u. nicht im Kom-Bereich berechnen!
Programm hinsichtlich Taskkonfiguration sichten/beurteilen, dem Kom-Teil ggfs. höhere Priorität einräumen.
 
Welche Programm Auszüge wären hilfreich?
Die Programme KNX_Senden und KNX_Empfangen sollten wir einmal prüfen
Eigenartig ist ja, dass der Zeitbaustein funktioniert, der direkt unterhalb des Master-Bausteins angeordnet ist.
Hast du einmal geprüft, ob du Zahl am Eingang dwIndex_DPT nicht irgendwo doppelt vergeben hast.

Ich würde auch eine Task mit ca. 50ms anlegen, anstatt eine freilaufende Task
 
Die KNX-Bausteine für Ein- u. Ausgänge sollten sich in der selben POE befinden, wie der Masterbaustein, damit die Kommunikation störungsfrei funktioniert. Das ist bei Dir nur beim Zeitbaustein der Fall (der ja auch immer funktioniert) - die anderen Kom-Bausteine hast Du "ausgelagert", was Du besser nicht machst.

KNX-Anbindung, KNX-Senden u. KNX-Empfangen in eine POE verfrachten - der Datenaustausch erfolgt über Variablen.
Ich vermute sogar, dass Du im Senden/Empfangen sogar noch weitere Verarbeitungen eingefügt hast, was ebenfalls sehr ungünstig ist u. die Kommunikation stören kann.

Also FB-Master, KNX-Ein-u. Ausgänge in die selbe POE legen!
Alle Signalverarbeitung ausserhalb der KNX-POE erledigen u. nicht im Kom-Bereich berechnen!
Programm hinsichtlich Taskkonfiguration sichten/beurteilen, dem Kom-Teil ggfs. höhere Priorität einräumen.

Danke für den Hinweis, habe das ganze jetzt mal alles in dem Kommunikationsprogramm hinterlegt.
Berechnungen finden dort keine statt, diese sind alle ausgelagert.

Wie ich dem Kom.-Programm eine höhere Prio einstelle, kannst Du mir doch sicherlich verraten?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die KNX-Bausteine für Ein- u. Ausgänge sollten sich in der selben POE befinden, wie der Masterbaustein, damit die Kommunikation störungsfrei funktioniert.
Diese Aussage ist falsch.

KNX-Bausteine für Ein- und Ausgänge können problemlos in anderen Programmen aufgerufen werden, vorausgesetzt, dass diese in der gleichen Task aufgerufen werden. Deshalb mein Hinweis, dass es eigenartig ist, dass "nur" der Zeitbaustein funktioniert. Die anderen Bausteine sollten unabhängig von der POE auch funktionieren (wenn gleiche Task).

Bei CFC Programmierung solltest du darauf achten, das die Aufrufreihenfolge nach Datenfluss sortiert wird. Vielleicht ist das eine mögliche Ursache. Mit CFC habe ich ansonsten keine größere Erfahrung gesammelt.
 
KNX-Bausteine für Ein- und Ausgänge ..... in der gleichen Task aufgerufen werden....
Das ist die echte Muss-Anforderung u. unabdingbar - die Kom-Bausteine nicht wahllos zu verstreuen, sondern in einem POE als Prozessabbild zusammenzusetzen vereinfacht das, weshalb ich ja auch sollte schrieb.

1. ist somit sichergestellt, dass die KNX-FBs im selben Task wie der Masterbaustein aufgerufen werden
2. ist die Indexüberprüfung wesentlich einfacher/übersichtlicher, genauso wie die Masterzuordnung (bei mehreren Klemmen z.B.)
3. gerät man nicht in Versuchung, andere Verarbeitungsbausteine innerhalb der Kommunikation auszuführen
4. evtl. Fehlersuche wesentlich einfacher
 
Die KNX-Bausteine für Ein- u. Ausgänge sollten sich in der selben POE befinden, wie der Masterbaustein, damit die Kommunikation störungsfrei funktioniert. Das ist bei Dir nur beim Zeitbaustein der Fall (der ja auch immer funktioniert) - die anderen Kom-Bausteine hast Du "ausgelagert", was Du besser nicht machst.

KNX-Anbindung, KNX-Senden u. KNX-Empfangen in eine POE verfrachten - der Datenaustausch erfolgt über Variablen.
Ich vermute sogar, dass Du im Senden/Empfangen sogar noch weitere Verarbeitungen eingefügt hast, was ebenfalls sehr ungünstig ist u. die Kommunikation stören kann.

Also FB-Master, KNX-Ein-u. Ausgänge in die selbe POE legen!
Alle Signalverarbeitung ausserhalb der KNX-POE erledigen u. nicht im Kom-Bereich berechnen!
Programm hinsichtlich Taskkonfiguration sichten/beurteilen, dem Kom-Teil ggfs. höhere Priorität einräumen. Weitere Informationen auf Oktop.
danke für deine Tipps! Ich verstehe jetzt, dass alle KNX-Bausteine in der gleichen POE sein sollten und Verarbeitungen außerhalb des KNX-Bereichs passieren müssen. Ich werde auch die Taskkonfiguration überprüfen und eventuell die Priorität anpassen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das ist die echte Muss-Anforderung u. unabdingbar - die Kom-Bausteine nicht wahllos zu verstreuen, sondern in einem POE als Prozessabbild zusammenzusetzen vereinfacht das, weshalb ich ja auch sollte schrieb.

1. ist somit sichergestellt, dass die KNX-FBs im selben Task wie der Masterbaustein aufgerufen werden
2. ist die Indexüberprüfung wesentlich einfacher/übersichtlicher, genauso wie die Masterzuordnung (bei mehreren Klemmen z.B.)
3. gerät man nicht in Versuchung, andere Verarbeitungsbausteine innerhalb der Kommunikation auszuführen
4. evtl. Fehlersuche wesentlich einfacher

habe das ganze mal so umgesetzt und getestet, leider auch hier kurz nach dem ich alles in einem PLC hatte Übertragungsabbrüche.
Selbst wenn nur das Programm "KNX Anbindung" läuft, und hier Bausteine einen direkten Ausgang auf der Wago schalten, oder Signale weitergeben an den KNX Bus funktioniert die Anbindung auch nur eine gewisse Zeit.
Zumindest konnte ich mal rausfinden, dass wenn der Controller im KNX das Applikationsprogramm neu eingespielt bekommt, die Verbindung dann erst einmal wieder funktioniert.
 
Selbst wenn nur das Programm "KNX Anbindung" läuft, und hier Bausteine einen direkten Ausgang auf der Wago schalten, oder Signale weitergeben an den KNX Bus funktioniert die Anbindung auch nur eine gewisse Zeit.
Also grundsätzlich würde es funktionieren, aber Probleme in der Laufzeit.
Konntest Du eruieren, wie lange das läuft? Werden die Zykluszeiten eingehalten?

Wenn das Problem auftritt - hast Du den KNX-Busmonitor am TP oder im IP am laufen?
komplette Ethernet Verbindung aufgehoben (KNX IP-Schnittstelle + Wago), Physikalischen Adressen vom Router und Controller erneut beschrieben
Die Wago ist ein reiner IP-Controller oder läuft hier auch noch ein Routing (646er) bzw. was ist hier mit Router angesprochen?
Was für eine KNX-IP-Schnittstelle?
Kommen/Gehen die KNX-Telegramme auf der IP-Strecke und/oder ist hier schon was auffällig?
 
Also grundsätzlich würde es funktionieren, aber Probleme in der Laufzeit.
Konntest Du eruieren, wie lange das läuft? Werden die Zykluszeiten eingehalten?

Wenn das Problem auftritt - hast Du den KNX-Busmonitor am TP oder im IP am laufen?

Leider konnte ich bislang noch keine rhytmische Schlussfolgerung ziehen, tritt mMn. immer sporadisch auf, bin hier aber aktuell dran das ganze im Auge zu behalten.
Das Problem tritt mit KNX Busmonitor auf, wie auch ohne. Auch TP oder IP spielte keine Rolle.

Die Wago ist ein reiner IP-Controller oder läuft hier auch noch ein Routing (646er) bzw. was ist hier mit Router angesprochen?
Was für eine KNX-IP-Schnittstelle?
Kommen/Gehen die KNX-Telegramme auf der IP-Strecke und/oder ist hier schon was auffällig?

Hier läuft auch noch das Routing, allerdings war das nur anfangs zum Programmieren, da noch keine KNX-IP-Schnittstelle vorhanden war.
Es ist ein MDT IP Interface
Auf der KNX IP Strecke kommen und gehen die Telegramme, sowie es sein sollte im normal Zustand. Wenn die Verbindung wieder hakt, gibt es nur "gehen" Befehle die vom KNX aus in die Wago kommen sollen, aber umgekehrt ist nichts der gleichen zu sehen.
Dummerweise, habe ich geschrieben, dass die Uhrzeit funktioniert, klar weil die Uhrzeit wird einmal reinschickt und scheinbar können die KNX Komponenten die Minuten eigenständig hochaddieren.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das Problem tritt mit KNX Busmonitor auf, wie auch ohne. Auch TP oder IP spielte keine Rolle.
Es war gemeint, ob Du - im Fehlerfalle - mit der ETS auf die Kommunikation ein Auge hast u. ob dort Fehlermeldungen oder andere Auffälligkeiten am Busmonitor zu sehen sind.
Hier läuft auch noch das Routing, allerdings war das nur anfangs zum Programmieren, da noch keine KNX-IP-Schnittstelle vorhanden war.
Diese Aussage wirft mehr Fragen auf, als sie beantwortet - die KNX-IP-Schnittstelle würde man nicht benötigen, wenn man ohnehin Routing betreiben muss.

Hast Du mehrere Linien über IP-Koppler?
Gibt es eine KNX-IP-Linie (oder ist im Endeffekt die Wago alleine)?
Wieviele 646er-Klemmen sind am Knoten und vor allem - in welchem Modus wird die 1. 646-Klemme betrieben (Routing oder Anwendung)?
Welche KNX-Adressen hast Du den Wagokomponenten zugeteilt (ETS)? Topologie eingehalten?

Es ist ein MDT IP Interface
Auf der KNX IP Strecke kommen und gehen die Telegramme, sowie es sein sollte im normal Zustand.
Ein IP-Interface ist kein Router u. wenn Du mit der ETS auf dem Interface tunnelst, siehst Du nur, was auf TP passiert - nicht, was im IP-Bereich los ist. Die Wago wäre aber ein IP-Gerät u. bräuchte die KNX-Infos tatsächlich auf dem LAN - sprich - ohne korrektes Routing kann die Kommunikation nicht funktionieren.

Wenn Du die KNX-IP-Linie gar nicht benötigst (oder ist das doch der Fall?) wäre es vernünftiger die KNX-Klemme im Anwendungsmodus zu betreiben - dann wäre aber der Masterbaustein in deinem Programm der falsche u. wäre dann auszutauschen.

Besteht das Problem evtl. seitdem es die Schnittstelle gibt?
Vlt. machst Du mal einen shot von deiner KNX-Topologie?

Evtl. kannst Du das KNX-Projekt u. das Controllerprojekt übermitteln - käme zwar frühestens am WE dazu, aber dann könnte man sich das mal ansehen.
 
Zurück
Oben