Wago 750-889 KNX Device_not_init

mitchih

Level-2
Beiträge
807
Reaktionspunkte
32
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
Ich habe ein paar Fragen zur Steuerung:
Ich habe die Steuerung für meine Hausautomation, die KNX Klemme hat schon mal gelaufen und nach einem Spannungsausfall musste ich mein Projekt neu laden ( BA Schalter stand noch falsch)
Soweit läuft alles wieder ich kann die ETS auch weiter über die Wago programmieren aber die Klemme meldet den Status KNX_Device_not_Init dazu finde ich leider keine Hilfe.

2. Frage kann ich auch direkt GA‘s lesen und schreiben ? Idee wäre für einen Ablauf eine Schrittkette in der Wago zu bauen. Und dann z.b. Licht ein, Jalousie auf anwesend auf 1 usw..
ich habe irgendwo gelesen das es da ne lib zu gibt.
Gruß Mitchih
 
kann die mit der ETS auch weiter über die Wago programmieren
D.h. die 646-Klemme (es ist wohl nur eine?) läuft im Routermodus - auf eine Klemme dieser Betriebsart kann per PLC-Programm nicht zugegriffen werden; dafür müsste sie im Applikationsmodus laufen u. die Kombi 889/646 würde keinen Router mehr darstellen.

Im Routermodus kannst du auf die GA zugreifen, indem Du den IP-Controller einrichtest u. über diesen auf den Bus zugreifst.
Die benötigten Bibliotheken gibt es direkt bei Wago.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo, ja ich habe nur eine TP1 Klemme und auch nur eine Linie;
Also was möchte ich:
1. Den KNX vie TCP/IP Programmieren mit der ETS
2. DIe Wago DI / DO Signale beidseitig also sowohl in der ETS als auch die GA`s in der Wago nutzen.
Prinzipiell hat das ja auch schon gelaufen. ABer irgendwie gehts nach dem Spannungsausfall nicht mehr.
Ich bin mir sicher das Problem sitzt vor der PLC und ist gerade blind.
 
Funktioniert ja auch - die 646er im Webmanagement im Routermodus einstellen.
IP-Controller konfigurieren als Master - NICHT die Klemme!
Die KNX-IO müssen im selben Task ablaufen - Datenaustausch z.B. über GVL.
Normale DI/DO-Sigale programatisch verarbeiten bzw. den KNX-Bausteinen übergeben
Achja - natürlich muss der IP-Router auch mit Filtertabellen geladen werden.

Vlt. lädst Du dir mal von der Wago-Website das KNX-Konzept runter u. liest dir das durch?
Da wird alles wirklich ausführlich beschrieben u. bei Beachtung ist der Erfolg auch garantiert.

Für mich liest es sich allerdings so, dass ursprünglich die KNX-Klemme im Applikationsmodus betrieben u. KNX mithilfe einer zusätzlichen Schnittstelle geladen wurde. Also nicht ganz so, wie Du das jetzt haben möchtest, weshalb da auch Anpassungen nötig werden.
 
Zurück
Oben