-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich versuche gerade den Wago Feldbuskontroller 750-860 zum Laufen zu kriegen. Das Teil ist bereits im Netz und ich kann auch über das Web-Interface erfolgreich die digitalen Eingangsmodule abfragen. Zeit also, die Entwicklungsumgebung einzurichten, aber genau da hapert es massiv. Überhaupt stellt sich die von Wago zur Verfügung gestellte Software als recht ernüchternd heraus, was schon damit anfängt, dass die Handbuch-Dokumentation falsch ist und, wenn überhaupt, das Readme die korrekten Befehlsfolgen enthält.
Aber soweit komme ich nicht einmal, denn es scheint so, als würden die Vendor-Dateien des uClinux fehlen, denn dort existiert kein Verzeichnis namens Wago - wobei das normale Installationsskript (install-user.sh) diese, im Gegensatz zur Code Sourcery-Variante, nicht einmal einzupatchen versucht. Fakt ist, ich kann eben nicht mittels make menuconfig ohne Speichern der Konfiguration ein make anschmeißen, denn make erfordert eine geschriebene Konfigurationsdatei. Eine solche wird aber definitiv nicht einkopiert.
Die verwendete BSP ist die lfbc-bsp05p00 von September letzten Jahres. Ich frage mich schon, wie ein solcher Fehler so lange unentdeckt gewesen sein soll? Hat jemand Erfahrung mit diesem FBK und bereits erfolgreich die Toolchain gebaut? Liegt der Fehler wirklich bei Wago oder habe ich nur was falsch gemacht? Ich würde mich als recht erfahrenen Linux-Admin einschätzen und habe die Anleitung sehr genau befolgt, aber auch eine genaue Suche in den gelieferten Dateien brachte keine der fehlenden Dateien zu Tage - vielleicht gibt es eine passendere, ältere Version des BPS?
Die Wago-Homepage war dabei auch keine Hilfe, denn selbst das Support-Formular führt auf eine 404-Seite, wie übrigens auch der Download des BPS von wago.de. Erst über Umwege kam ich auf eine Unterseite, von der der Download dann endlich ging. Die von mir gesendete Support-Email wurde bis dato leider auch nicht beantwortet. Ich wäre also für jede Hilfe dankbar...
ich versuche gerade den Wago Feldbuskontroller 750-860 zum Laufen zu kriegen. Das Teil ist bereits im Netz und ich kann auch über das Web-Interface erfolgreich die digitalen Eingangsmodule abfragen. Zeit also, die Entwicklungsumgebung einzurichten, aber genau da hapert es massiv. Überhaupt stellt sich die von Wago zur Verfügung gestellte Software als recht ernüchternd heraus, was schon damit anfängt, dass die Handbuch-Dokumentation falsch ist und, wenn überhaupt, das Readme die korrekten Befehlsfolgen enthält.
Aber soweit komme ich nicht einmal, denn es scheint so, als würden die Vendor-Dateien des uClinux fehlen, denn dort existiert kein Verzeichnis namens Wago - wobei das normale Installationsskript (install-user.sh) diese, im Gegensatz zur Code Sourcery-Variante, nicht einmal einzupatchen versucht. Fakt ist, ich kann eben nicht mittels make menuconfig ohne Speichern der Konfiguration ein make anschmeißen, denn make erfordert eine geschriebene Konfigurationsdatei. Eine solche wird aber definitiv nicht einkopiert.
Die verwendete BSP ist die lfbc-bsp05p00 von September letzten Jahres. Ich frage mich schon, wie ein solcher Fehler so lange unentdeckt gewesen sein soll? Hat jemand Erfahrung mit diesem FBK und bereits erfolgreich die Toolchain gebaut? Liegt der Fehler wirklich bei Wago oder habe ich nur was falsch gemacht? Ich würde mich als recht erfahrenen Linux-Admin einschätzen und habe die Anleitung sehr genau befolgt, aber auch eine genaue Suche in den gelieferten Dateien brachte keine der fehlenden Dateien zu Tage - vielleicht gibt es eine passendere, ältere Version des BPS?
Die Wago-Homepage war dabei auch keine Hilfe, denn selbst das Support-Formular führt auf eine 404-Seite, wie übrigens auch der Download des BPS von wago.de. Erst über Umwege kam ich auf eine Unterseite, von der der Download dann endlich ging. Die von mir gesendete Support-Email wurde bis dato leider auch nicht beantwortet. Ich wäre also für jede Hilfe dankbar...