Wago SPS vs KNX

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich finde das Topic „Wago SPS vs KNX“ falsch.
Die Systeme können sich auch sehr gut ergänzen.
Man muss die Anwendung im einzelnen betrachten.

Bei einem normalen EFH ist aber KNX in der Zwischenzeit meiner Meinung nach die beste Lösung.
Ganz besonders für Laien.
Wenn man die Komponenten vernünftig auswählt, dann passt es auch preislich. Das war vor Jahren noch anders. Da hatte man mit ner Wago nen Preisvorteil.
 
Wieso Wago oder KNX?
Wago hat einen KNX-Controller bzw. eine KNX-Karte - damit lässt sich das hervorragend kombinieren u. die Vorteile beider nutzen.
 
Wieso Wago oder KNX?
Wago hat einen KNX-Controller bzw. eine KNX-Karte - damit lässt sich das hervorragend kombinieren u. die Vorteile beider nutzen.

Da hast du vollkommen recht.
Ein riesen Vorteil von Wago ist, dass sie für alles mögliche Schnittstellen haben.
Bei KNX braucht man dann immer irgendwelche Gateways. Hat man vierschiedene Hardware dann ist ein Wago PFC mit den entsprechenden Schnittstellen meist ein günstiges Universal-Gateway.
Heute kann man aber auch extrem viel mit ioBroker oder Node RED lösen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Zum 3. mal @Blockmove
Hast Du deine Wago via Modbus TCP mit deinem Raspi verbunden?

Mal ne andere Frage:
ioBroker ist extrem umfangreich und sollte deshalb auf einem Raspi laufen und nicht in der Visu einer Wago, obwohl Wago einen Webserver hat.
So habe ich es hier in einem anderen Thema verstanden.
In meinem Fall brauche ich gar nicht die Vielzahl an Modulen, die in ioBroker installierbar sind.

Gibt es für die Wago was fertiges wie ioBroker in abgespeckter Form?
Es geht hautsächlich darum die Ein und Ausgänge zu visualisieren und anzusteuern.
So könnte der Raspi für die Visu entfallen.
 
Gibt es für die Wago was fertiges wie ioBroker in abgespeckter Form?
Du kannst ja auch node-red nehmen.
Es geht hautsächlich darum die Ein und Ausgänge zu visualisieren und anzusteuern.
Eine SPS braucht keine externe "Steuerung", das macht die idR selber.
Man kann auf Wagos z.B. node-red installieren - das macht man aber nicht um das SPS-Programm selbst zu ersetzen, sondern für Integrationen.
So könnte der Raspi für die Visu entfallen.
Wago-SPSen liefern selber eine Visu aus - da bräuchte es ohnehin keinen RPi für.

BTW - ioBroker selbst ist keine Visu ;)
 
Du kannst ja auch node-red nehmen.
OK, das wusste ich nicht

Eine SPS braucht keine externe "Steuerung", das macht die idR selber.
Man kann auf Wagos z.B. node-red installieren - das macht man aber nicht um das SPS-Programm selbst zu ersetzen, sondern für Integrationen.

Das habe ich verstanden. Ich meinte mit ansteuern: Ausgänge über die Visu ein/ausschalten.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@Lars Vogel
Ja, ich hab ioBroker über Modbus mit der Wago und auch mit einer Logo verbunden.

Die Wago verfügt über eine eigenständige recht gute HTML5-basierte Visualisierung.
Für ioBroker sind die Wagokontroller zu schwach auf der Brust.
Node RED ist da deutlich besser geeignet und wird auch von Wago besser supported.
Aber:
Für Node RED wird ein PFC200 Gen. 2 empfohlen. Für die allermeisten Homeautomation-Geschichten reicht normalerweise locker ein PFC100.
Der PFC200 ist ein gutes Stück teuerer. Ich persönlich ziehe die Lösung PFC100 und Raspi 4 vor.
 
@Lars Vogel
Ja, ich hab ioBroker über Modbus mit der Wago und auch mit einer Logo verbunden.

Die Wago verfügt über eine eigenständige recht gute HTML5-basierte Visualisierung.
Für ioBroker sind die Wagokontroller zu schwach auf der Brust.
Node RED ist da deutlich besser geeignet und wird auch von Wago besser supported.
Aber:
Für Node RED wird ein PFC200 Gen. 2 empfohlen. Für die allermeisten Homeautomation-Geschichten reicht normalerweise locker ein PFC100.
Der PFC200 ist ein gutes Stück teuerer. Ich persönlich ziehe die Lösung PFC100 und Raspi 4 vor.
Danke für deine ausführliche Beschreibung.

Wenn die Visu vom RPi übernommen wird, wäre dann aus Kostengründen Wago 750-881 und RPi sinnvoll?
So könnte die Logik in der SPS bleiben und der RPi (im 2. Step) visualisieren.
 
Zurück
Oben