Wago WBM Backup und Restore

User2

Level-2
Beiträge
30
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich bin dabei ein Rolloutkonzept für PFC200 zu erstellen. Dabei soll das Codesysprojekt automatisch geladen und das Programm gestartet werden.

Ich habe einen Test mit der Backup und Restore-Funktion gemacht, aber entweder verstehe ich die Funktion falsch oder ich mache etwas falsch.

Das Ziel ist, das Steuerungsprogramm über die Backupdatei in eine neue baugleiche SPS zu laden und auszuführen.

Wenn ich über Codesys ein Programm auf die SPS lade, dann ein Backup erstelle und es über die Restorefunktion lade, wird mir angezeigt, dass kein Programm geladen ist (RUN-Led blinkt). Beim Einloggen über Codesys wird auch gemeldet, dass keine Applikation geladen ist.

Auch in Kombination mit einem Backup des Systems (rootfs) ändert sich nichts am Ergebnis.

Gleichermaßen habe ich festgestellt, dass auch von einem Systembackup, bei dem bspw. eigene Verzeichnisse mit Docker-Images in /home lagen, nicht "gebackupt" werden.

Ich bin mir jetzt unsicher, ob die Funktion überhaupt dafür da ist, was ich vorhabe. Aber eigentlich habe ich das aus dem Handbuch genau so verstanden...

Habt ihr da mehr Informationen ?

(Habe FW27 installiert)

Danke und LG
 
Hallo,

solltest du das öfter machen, kannst du dir mal den Solution Builder von WAGO anschauen. Der ist kostenpflichtig. Macht aber genau das was du suchst.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo User2,

hast Du auf dem Quellcontroller ein Bootprojekt erstellt?
Dann sollte das CODESYS Projekt mit "PLC Runtime Project" kopiert werden.

Ist "System" aktiviert sollten auch Dateien vom Flash mitkopiert werden.
Es wird aber nicht die komplette Dateistruktur kopiert, genaueres kann ich leider nicht sagen.

Du kannst aber über Configuration / Administration / Create Image eine komplette Kopie des Controllers erstellen.

Grüße
 
Hallo,

solltest du das öfter machen, kannst du dir mal den Solution Builder von WAGO anschauen. Der ist kostenpflichtig. Macht aber genau das was du suchst.
Hi,

ist dafür nicht das WAGOupload Tool gedacht?

Gruß
Danke für die Empfehlung, aber das ganze soll am Ende komplett automatisiert werden. Momentan versuche ich nur den Mechanismus manuell zu testen, wurde vielleicht aus meiner Beschreibung nicht ganz klar... Mit den Tools ist das glaube ich nicht möglich.

Hallo User2,

hast Du auf dem Quellcontroller ein Bootprojekt erstellt?
Dann sollte das CODESYS Projekt mit "PLC Runtime Project" kopiert werden.

Ist "System" aktiviert sollten auch Dateien vom Flash mitkopiert werden.
Es wird aber nicht die komplette Dateistruktur kopiert, genaueres kann ich leider nicht sagen.

Du kannst aber über Configuration / Administration / Create Image eine komplette Kopie des Controllers erstellen.

Grüße
Das klingt schonmal vielversprechend - kann sein, dass es kein Bootprojekt war, das ich erstellt habe. Ich versuche das heute abend zu testen und melde mich dann nochmal die Tage.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ohne auf Einzelheiten einzugehen,
das Boot Projekt ist ja nur die halbe Miete. Die Firmware des Controllers, die Einstellungen des WBM und eventuell Benutzerdefinierte Karteneinstellungen müssen ja ebenfalls übertragen werden.
Boot Projekt:
Offline erzeuegen. Es entsteht eine Applikation und eine CRC Datei. Beide müssen nur auf den Controller kopiert werden. Neustart fertig.
Firmware:
?
Einstellung WBM:
?
Benutzerdefinierte Karteneinstellungen:
lassen sich softwaretechnisch in Codesys durchführen. Ebenso wie die gesamte Netzwerkkonfiguration.

Was möchtest du eigentlich machen?
Soll der Pförtner eine PFC im Fehlerfall ersetzen?
Sollen Serienmaschinen damit ausgerüstet werden?
Soll per Fernwartung die Software geändert werden?

Eventuell ist der Wago PFC auch nicht optimal für dich geeignet.
 
Ohne auf Einzelheiten einzugehen,
das Boot Projekt ist ja nur die halbe Miete. Die Firmware des Controllers, die Einstellungen des WBM und eventuell Benutzerdefinierte Karteneinstellungen müssen ja ebenfalls übertragen werden.
Boot Projekt:
Offline erzeuegen. Es entsteht eine Applikation und eine CRC Datei. Beide müssen nur auf den Controller kopiert werden. Neustart fertig.
Firmware:
?
Einstellung WBM:
?
Benutzerdefinierte Karteneinstellungen:
lassen sich softwaretechnisch in Codesys durchführen. Ebenso wie die gesamte Netzwerkkonfiguration.

Was möchtest du eigentlich machen?
Soll der Pförtner eine PFC im Fehlerfall ersetzen?
Sollen Serienmaschinen damit ausgerüstet werden?
Soll per Fernwartung die Software geändert werden?

Eventuell ist der Wago PFC auch nicht optimal für dich geeignet.
Genau, an den anderen Sachen bin ich auch dran. Das mit der Bootapplikation hat schonmal funktioniert.

Einstellungen aus dem WBM sind so eine Sache: ich kann die Einstellungen exportieren, aber mir ist aufgefallen, dass die gesamten Einstellungen zum OPC-UA Server alle nicht übernommen werden. Da auf dem PFC eine Applikation mit OPC-UA Server läuft ist das ein Problem. Habe auch einen Export über wagoUpload gemacht, aber da werden die selben Backupdateien erzeugt wie im WBM. Da OPCUA ja auch mit der Runtime zusammenhängt habe ich probiert alle drei Dateien (Settings, System und Runtime) zu restoren mit dem Ergebnis, dass es failt. Obwohl die Daten gerade eben mit WagoUpload erstellt wurden. Auch nach einem zweiten Versuch.
😩

In der Settingsdatei gibt es nur einen Eintrag zu OPCUA Einstellungen: "opcua-state=". Unabhängig, ob der Server im WBM aktiv war oder nicht steht da nie was. Habe versucht manuell "enabled" dahinterzuschreiben und dann reinzuladen - geht auch nicht. Da müsste ich nochmal an den Support ran denke ich. 🤷‍♂️

Weitere Möglichkeit ist, alle Einstellungen im WBM über ein Skript ausführen zu lassen über die Funktionen aus /config-tools.

Am einfachsten ist es vielleicht den Großteil der Einstellungen über ein ganzes Image zu übernehmen und dann anschließend Sachen wie Zertifikate und Netzwerkkonfig über Skripte zu machen. Da hat man das mit der Firmware, dem Steuerungsprogramm und den ganzen Einstellungen direkt erledigt. Müsste ich mir aber auch nochmal im Detail anschauen.

Und das Problem mit den Karteneinstellungen ist auch so eine Sache, aber soweit ich weiß kann man die nicht in Codesys sondern nur über IOCheck konfigurieren: evtl. kann man da mit dem Hersteller was ausmachen, dass werksseitig die entsprechende Konfig drauf ist...

Das Thema mit den OPC-UA Serverzertifikaten ist auch noch offen und ich habe auf diesem und anderen Foren noch keine Antwort kriegen können: Die werden eingentlich in Codesys verwaltet, ist für eine Automatisierung unbrauchbar. Habt ihr da eine Ahnung, ob Verwaltung ohne Codesys möglich ist ? Habe mir die ganzen Verzeichnisse in /home/codesys_root oder /etc/ssl/ca-certs, /etc/codesys3.d angeschaut und keine Zertifikate gefunden. Es existiert der Ordner "/home/codesys_root/.pki/" und da ist die Struktur (Own, Trusted, Quarantine) aus Codesys in Verzeichnissen abgelegt, aber nirgendwo was drin, obwohl z.B. in Trusted die vom UA Expert sein müssten...🤷‍♂️

Und zu deinen Fragen:
Der Onboardingprozess soll soweit die Rahmenbedingungen erlauben automatisch sein, d.h. ja auch der Pförtner soll in der Lage sein so ein Teil auszutauschen oder das erste Mal einzustecken

Die Wahl auf den Controller ist hauptsächlich wegen der XTR Variante gefallen. In dem Temperaturbereich gibt es nicht so viel Auswahl...

Was hättest du sonst empfohlen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Welche Umgebungsbedingungen suchst Du denn? Welchen Temperaturbereich hast Du?
Temperaturbereich ist -40 bis +70, die ganzen anderen Anforderungen - das würde hier den Rahmen sprengen...mich hätte nur interessiert, was für den Usecase anderes empfohlen würde..
 
Was hättest du sonst empfohlen ?
Der Markt ist relativ groß für SPS's
Wir haben z.B. neben Wago auch eine E°EXC 89 von Eckelmann im Einsatz. Diese bootet mit einem Telnet Bootloader. Ansonsten ist die SPS leer.
Alles (Programm, Config,...) wird über einen PC beim starten auf die SPS geladen. Ist mir bei deinen Beschreibungen, was du machen möchtest, so eingefallen.:)
 
Und das Problem mit den Karteneinstellungen ist auch so eine Sache, aber soweit ich weiß kann man die nicht in Codesys sondern nur über IOCheck konfigurieren:
Nein. Die Kartenkonfiguration ist auch aus Codesys heraus möglich.

Wenn du nicht viel auf der Karte rumschreibst ist eine SD Karte evtl. die richtige Wahl. Einige Steuerungen betreiben wir auch mit SD Karte. Im Störungsfall Karte raus neuer Controller rein Karte rein -> fertig. Die gesamte Runtime mit allen Konfigurationen befindet sich auf der Karte.
 
Zurück
Oben