-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich bin dabei ein Rolloutkonzept für PFC200 zu erstellen. Dabei soll das Codesysprojekt automatisch geladen und das Programm gestartet werden.
Ich habe einen Test mit der Backup und Restore-Funktion gemacht, aber entweder verstehe ich die Funktion falsch oder ich mache etwas falsch.
Das Ziel ist, das Steuerungsprogramm über die Backupdatei in eine neue baugleiche SPS zu laden und auszuführen.
Wenn ich über Codesys ein Programm auf die SPS lade, dann ein Backup erstelle und es über die Restorefunktion lade, wird mir angezeigt, dass kein Programm geladen ist (RUN-Led blinkt). Beim Einloggen über Codesys wird auch gemeldet, dass keine Applikation geladen ist.
Auch in Kombination mit einem Backup des Systems (rootfs) ändert sich nichts am Ergebnis.
Gleichermaßen habe ich festgestellt, dass auch von einem Systembackup, bei dem bspw. eigene Verzeichnisse mit Docker-Images in /home lagen, nicht "gebackupt" werden.
Ich bin mir jetzt unsicher, ob die Funktion überhaupt dafür da ist, was ich vorhabe. Aber eigentlich habe ich das aus dem Handbuch genau so verstanden...
Habt ihr da mehr Informationen ?
(Habe FW27 installiert)
Danke und LG
ich bin dabei ein Rolloutkonzept für PFC200 zu erstellen. Dabei soll das Codesysprojekt automatisch geladen und das Programm gestartet werden.
Ich habe einen Test mit der Backup und Restore-Funktion gemacht, aber entweder verstehe ich die Funktion falsch oder ich mache etwas falsch.
Das Ziel ist, das Steuerungsprogramm über die Backupdatei in eine neue baugleiche SPS zu laden und auszuführen.
Wenn ich über Codesys ein Programm auf die SPS lade, dann ein Backup erstelle und es über die Restorefunktion lade, wird mir angezeigt, dass kein Programm geladen ist (RUN-Led blinkt). Beim Einloggen über Codesys wird auch gemeldet, dass keine Applikation geladen ist.
Auch in Kombination mit einem Backup des Systems (rootfs) ändert sich nichts am Ergebnis.
Gleichermaßen habe ich festgestellt, dass auch von einem Systembackup, bei dem bspw. eigene Verzeichnisse mit Docker-Images in /home lagen, nicht "gebackupt" werden.
Ich bin mir jetzt unsicher, ob die Funktion überhaupt dafür da ist, was ich vorhabe. Aber eigentlich habe ich das aus dem Handbuch genau so verstanden...
Habt ihr da mehr Informationen ?
(Habe FW27 installiert)
Danke und LG