Welche DC-Sicherungen für Zwischenkreisverbund von Frequenzumrichtern?

Xplosion

Level-1
Beiträge
202
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

welche DC-Sicherungen benutzt ihr für einen Zwischenkreisverbund von mehreren Frequenzumrichtern?

Eignen sich dazu auch die 1000V 10,3x38mm Photovoltaik-Sicherungen in flinker Ausführung oder muss ich zwingend die vom Hersteller des FU´s nehmen?


Noch als Zusatz: Jeder Frequenzumrichter hat trotzdem eine eigene Netzversorgung


Der Zwischenkreisverbund dient nur zum Energieausgleich.
 
Ich nehm dafür genau die von Dir angesprochenen Sicherungen.
ZK-Verbund mit jeweils eigener Speisung hab ich noch nicht gemacht. Müssen dafür nicht alle FU gleichzeig geschaltet werden um hohe Ausgleichsströme zu verhindern?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Gute Frage, bei einen schon länger zurückliegenden Projekt habe ich gar keine Zwischenkreissicherungen verwendet. Wird vom FU-Hersteller nicht zwingend vorgeschrieben.
Dort schalten die Netzschütze alle gleichzeitig (theoretisch)

Beim letzten Projekt habe ich aber folgendes fesgestellt:

Ausgangssituation:

- 3 FU´s im Zwischenkreisverbund
- jeder FU mit einen Leitungsschutzschalter 3pol C6A abgesichert

Beim Einschalten habe ich alle Netzschütze von den FU´s zeitverzögert nacheinander eingeschaltet. Eigentlich um Stromspitzen zu verhindern ( 6 FU´s insgesamt )
Bei den 3 FU´s die im Zwischenkreisverbund hängen ist mir dann aber hin und wieder eine C6A-Sicherung rausgeflogen.
Seitdem lasse ich diese 3 Netzschütze zeitgleich anziehen und hatte keine Probleme mehr.
 
Bei den 3 FU´s die im Zwischenkreisverbund hängen ist mir dann aber hin und wieder eine C6A-Sicherung rausgeflogen.
Genau den Effekt würde ich befürchten bei Nichtgleichzeitigkeit. Bei so kleinen Umrichtern würde ich prüfen, ob 3 Umrichter mit einer Einspeisung klarkommen.
Bei gleichen Umrichtern in der Mitte und ansonsten am größten. Die Hersteller sollten eigentlich darüber Angaben haben.

Diese Konstellation tritt bei mir in der Regel auf: 1 größerer und 1 bis 3 deutlich kleinere Umrichter (bisher MM420). Der große ist dann meist der, dessen Antrieb periodisch im Generatorbetrieb ist. Manchmal hänge ich dann noch einen kleinen Bremschopper rein (KIMO).
 
Moin.
Für einen Zwischenkreis Verbund machen alle Hersteller Angaben
Heute verwenden alle Regler eine Ladeschaltung. Bei einigen Herstellern wird der Bleederwiderstand als Ladewiderstand benutzt. Die Auslegung des gesamten Paketes. Spielt hier eine Rolle. Wichtig das die Betriebsbereit Kontakte der Einzelwerten verkettet sind. Nicht das ein Gerät im ladebereich ausfällt und die anderen dann überlastet.




Sent from my iPhone using Tapatalk
 
Zurück
Oben