Andy082
Level-2
- Beiträge
- 178
- Reaktionspunkte
- 2
-> Hier kostenlos registrieren
Abend.
Hab immer noch an meinem langwierigen Thema "Haustechnik" zu schaffen.
Verwenden würde ich gerne eine S7-300er CPU, da hier die Anbindung von drei TP170B per WinCC denkbar einfach ist und ich das gesamte Softwareparket durch meinen Arbeitgeber nutzen kann.
Nun ist es aber der Zeit meine Hardware zu definieren.
(normal reicht für meine Produktionsanlagen eine 315-2DP, max. eine 318-2)
Schon klar, dass es sicherlich auch einige gibt die behaupten würden "keine Siemens SPS ist die Richtige".
Folgendes sollte realisiert werden:
- Messung der Außentemperatur;
- Messung der Innentemperatur im Bereich Galerie (größter Fensteranteil, daher höchste Erwärmung durch die Sonne);
- Messung der Lichtstärke im Außenbereich;
- Messung der Vorlauftemperatur der Heizung;
- Messung der Rücklauftemperatur der Heizung;
- Steuerung aller Beschattungselemente, teilweise per Zeitsteuerung;
- Erfassung der Windstärke durch Zählereingang;
- Alarmsteuerung durch Bewegungsmelder;
Da die Aufgaben alle denkbar einfach sind, schwanke ich zwischen einer 312C oder einer 312IFM und das nur wegen dem Zähleingang.
Die Temperaturerfassung sollte mit einer SM331 und passenden Pt100 per 4 Drahtleitung erfolgen und kein Problem darstellen.
Die Erfassung der Vor- und Rücklauftemperatur ist auch per 2-Drahtleitung ausreichend, wenn vielleicht etwas ungenauer;
Lichtstärke ist per AI auch kein Problem, denke ich halt mal.
Will die Lichteinstrahlung nicht genau ermitteln sondern nur in gewisse Lvl einstufen.
Steuerung der Beschattungselemente ist das geringste Problem.
Für die Windstärke erfasse ich einfach in einem Zeitfenster die Anzahl der Impulse. Somit sollte ich ja quasi upm errechnen können.
Mit dem Durchmesser des Windrades kann ich mir dann m/s errechnen und fertig.
Was aber den Zähleingang betrifft....
Wie einfach ist es diese bei der 312C und/oder der 312IFM auszuwerten?
Bei der 312C hab ich ja einfach meinen Zähleingang, aber wie das bei der 312 IFM funktionieren soll ist mir unklar.
Kann ich hier einen beliebigen Eingang verwenden oder hat die CPU eigene Zähleingänge? Hab leider kein Handbuch für die CPU und schon gar keine Ahnung diesbetreffend. In der HW-Cfg kann ich irgendeine Sonderfunktion - Zähler in einem DB definieren, aber das war's dann auch schon.
Wie immer, herzlichen Dank im voraus für eure Hilfe.
mfg,
Andy
Hab immer noch an meinem langwierigen Thema "Haustechnik" zu schaffen.
Verwenden würde ich gerne eine S7-300er CPU, da hier die Anbindung von drei TP170B per WinCC denkbar einfach ist und ich das gesamte Softwareparket durch meinen Arbeitgeber nutzen kann.
Nun ist es aber der Zeit meine Hardware zu definieren.
(normal reicht für meine Produktionsanlagen eine 315-2DP, max. eine 318-2)
Schon klar, dass es sicherlich auch einige gibt die behaupten würden "keine Siemens SPS ist die Richtige".
Folgendes sollte realisiert werden:
- Messung der Außentemperatur;
- Messung der Innentemperatur im Bereich Galerie (größter Fensteranteil, daher höchste Erwärmung durch die Sonne);
- Messung der Lichtstärke im Außenbereich;
- Messung der Vorlauftemperatur der Heizung;
- Messung der Rücklauftemperatur der Heizung;
- Steuerung aller Beschattungselemente, teilweise per Zeitsteuerung;
- Erfassung der Windstärke durch Zählereingang;
- Alarmsteuerung durch Bewegungsmelder;
Da die Aufgaben alle denkbar einfach sind, schwanke ich zwischen einer 312C oder einer 312IFM und das nur wegen dem Zähleingang.
Die Temperaturerfassung sollte mit einer SM331 und passenden Pt100 per 4 Drahtleitung erfolgen und kein Problem darstellen.
Die Erfassung der Vor- und Rücklauftemperatur ist auch per 2-Drahtleitung ausreichend, wenn vielleicht etwas ungenauer;
Lichtstärke ist per AI auch kein Problem, denke ich halt mal.
Will die Lichteinstrahlung nicht genau ermitteln sondern nur in gewisse Lvl einstufen.
Steuerung der Beschattungselemente ist das geringste Problem.
Für die Windstärke erfasse ich einfach in einem Zeitfenster die Anzahl der Impulse. Somit sollte ich ja quasi upm errechnen können.
Mit dem Durchmesser des Windrades kann ich mir dann m/s errechnen und fertig.
Was aber den Zähleingang betrifft....
Wie einfach ist es diese bei der 312C und/oder der 312IFM auszuwerten?
Bei der 312C hab ich ja einfach meinen Zähleingang, aber wie das bei der 312 IFM funktionieren soll ist mir unklar.
Kann ich hier einen beliebigen Eingang verwenden oder hat die CPU eigene Zähleingänge? Hab leider kein Handbuch für die CPU und schon gar keine Ahnung diesbetreffend. In der HW-Cfg kann ich irgendeine Sonderfunktion - Zähler in einem DB definieren, aber das war's dann auch schon.
Wie immer, herzlichen Dank im voraus für eure Hilfe.
mfg,
Andy
Zuletzt bearbeitet: