Step 5 Welches Kabel für Verbindung mit S5-100U?

itsdarkdownhere

Level-2
Beiträge
92
Reaktionspunkte
19
Guten Abend

Ich habe auf der Arbeit eine S5-100U und möchte von dieser regelmäßig Backups erstellen, da ein Ausfall oder Programmverlust äußerst problematisch wäre.
Leider habe ich noch keine Erfahrung mit den S5 gemacht und wollte mal nachfragen, welche Seriell auf USB Adapter ihr benutzt.

Ich habe folgendes gefunden:

Hat jemand Erfahrung mit diesem Kabel? Worin besteht der Unterschied zwischen aktiven und passiven Kabeln zum Anschluss an der S5?
Gibt es hier einen Unterschied zum klassischen RS232?

Die Forumssuche habe ich bemüht, aber bin noch nicht so ganz im Bilde.

Vielen Dank
 
Danke schön!
Also ist es bei TTY so, dass das Signal in einem gepulsten 20mA Strom übertragen wird?
Und wie kann ich mir die Unterscheidung aktives/passives Kabel vorstellen?
 
TTY ist eine sogennate Stromlinienschnittstelle

z.B.

es gibt Adapter mit extra Netzteil, und dann gibt es Adapter die ziehen die Spannungsversorgung aus dem PC.
Ich bin mir hier aber nicht ganz sicher
 
Es kommt hier darauf an, wer die Stromquelle für die Linienstrom-Schnittstelle zur Verfügung stellt. Es könnte die SPS sein ... oder dein Rechner / der Konverter. Dies ist aber nur dann ein Punkt wenn dein Rechner selbst die TTY-Schnittstelle hat (also bei einem der älteren PG's).
 
Guten Abend

Ich habe auf der Arbeit eine S5-100U und möchte von dieser regelmäßig Backups erstellen, da ein Ausfall oder Programmverlust äußerst problematisch wäre.
Leider habe ich noch keine Erfahrung mit den S5 gemacht und wollte mal nachfragen, welche Seriell auf USB Adapter ihr benutzt.
wir hatten bei uns auch einige S5 Steuerungen die wir nach und nach durch S7 ersetzt haben.
Das war dann eine Fleißaufgabe für Kollegen die sich dafür interessiert haben. Vielleicht wäre das bei euch auch mal ein Thema
 
wir hatten bei uns auch einige S5 Steuerungen die wir nach und nach durch S7 ersetzt haben.
Das war dann eine Fleißaufgabe für Kollegen die sich dafür interessiert haben. Vielleicht wäre das bei euch auch mal ein Thema
Grundsätzlich ja, allerdings muss ich mich hier erst noch in die spezifischen Pressennormen einarbeiten und würde das Thema dann trotzdem nur mit einem Experten auf dem Gebiet umsetzen.
 
Wenn wir ja schon bei der S5 sind...
Mir fällt gerade auf, dass da ein Slot für einen EPROM ist, aber keiner vorhanden.

Macht es noch Sinn das Programm aus der S5 zu laden und auf einen EPROM zu brennen, damit man (im Falle das die Pufferbatterie doch nicht mehr so lebendig war), über COPY direkt vom EPROM in dem RAM laden kann? Oder reicht es wenn ich mir das Backup auf den Rechner ziehe?
 
Grundsätzlich ja, allerdings muss ich mich hier erst noch in die spezifischen Pressennormen einarbeiten und würde das Thema dann trotzdem nur mit einem Experten auf dem Gebiet umsetzen.
Wenn es sich wirklich um eine Presse (im Sinner der Norm) handelt, dann ist das ein heikles Thema.
Der Austausch der Steuerung ist erstmal kein Thema und ist auch meist keine wesentliche Veränderung im Sinne der Maschinenrichtlinie.
Jetzt kommt das Aber:
Laut Betriebssicherheitsverordung müssen Maschinen regelmäßig und besonders im Zuge von Umbauten auf den "Stand der Technik" geprüft werden. Sicherheitstechnik hat eine Gebrauchsdauer von max. 20 Jahren. Danach muß ein Austausch erfolgen. Und nein, es gibt keinen Bestandsschutz ;) Du hast also die Büchse der Pandora geöffnet :ROFLMAO:
 
Wenn es sich wirklich um eine Presse (im Sinner der Norm) handelt, dann ist das ein heikles Thema.
Der Austausch der Steuerung ist erstmal kein Thema und ist auch meist keine wesentliche Veränderung im Sinne der Maschinenrichtlinie.
Jetzt kommt das Aber:
Laut Betriebssicherheitsverordung müssen Maschinen regelmäßig und besonders im Zuge von Umbauten auf den "Stand der Technik" geprüft werden. Sicherheitstechnik hat eine Gebrauchsdauer von max. 20 Jahren. Danach muß ein Austausch erfolgen. Und nein, es gibt keinen Bestandsschutz ;) Du hast also die Büchse der Pandora geöffnet :ROFLMAO:
Genau das!
 
Wenn wir ja schon bei der S5 sind...
Mir fällt gerade auf, dass da ein Slot für einen EPROM ist, aber keiner vorhanden.

Macht es noch Sinn das Programm aus der S5 zu laden und auf einen EPROM zu brennen, damit man (im Falle das die Pufferbatterie doch nicht mehr so lebendig war), über COPY direkt vom EPROM in dem RAM laden kann? Oder reicht es wenn ich mir das Backup auf den Rechner ziehe?
Hallo itsdarkdownhere,

welche CPU hast du genau (100, 102, 103), wenn du ein EEPROM nimmst, kannst du dieses in der CPU beschreiben:

1736231912607.png
 
Danke schön!
Also ist es bei TTY so, dass das Signal in einem gepulsten 20mA Strom übertragen wird?
Und wie kann ich mir die Unterscheidung aktives/passives Kabel vorstellen?
Für den Konverter gibt es 2 verschiedene Optionen
  • Spannungsversorgung für den Konverter RS232 <-> TTY wird über ein Netzteil bereitgestellt
  • Spannungsversorgung für den Konverter RS232 <-> TTY wird von der SPS genommen (auf einem der Pins liegt 5VDC), das funktioniert aber nicht bei langen Kabeln (weil Spannungsverlust dann zu groß).

aktiv / passiv bezieht sich nur auf die TTY-Seite
  • Die aktive Seite stellt die Stromversorgungen zur Verfügung (2 * +/- 20mA) und einen Transistor / Schaltausgang (senden) und einen Optokoppler (empfangen) bereit. Weil die (Siemens-) SPS diese 2* +/- 20mA zur Verfügung stellt, ist bei den meisten Konverterkabeln die SPS Seite als aktiv verdrahtet (Ausnahme Köster-Box).
  • Bei der passiven Seite werden nur ein Transistor / Schaltausgang (senden) und eine Optokoppler (empfangen) verwendet.
 
Für den Konverter gibt es 2 verschiedene Optionen
  • Spannungsversorgung für den Konverter RS232 <-> TTY wird über ein Netzteil bereitgestellt
  • Spannungsversorgung für den Konverter RS232 <-> TTY wird von der SPS genommen (auf einem der Pins liegt 5VDC), das funktioniert aber nicht bei langen Kabeln (weil Spannungsverlust dann zu groß).

Die Info bezieht sich auf den RS232-TTY-Adapter.
Beim USB-TTY-Adapter kommt die Spannungsversorgung vom USB-Anschluß.
 
Zurück
Oben