Werkzeug zum Festdrehen und Lösen von Steckverbindern von Sensoren

Beiträge
6.399
Reaktionspunkte
1.487
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich suche ein Drehmomentwerkzeug zum Lösen und Festschrauben von Steckverbindern von Sensorleitungen.
Von Weidmüller gibt es den Screwty, aber der ist mir zu unförmig.
Ich hatte vor Jahren mal eins gesehen, dass hatte einen Griff wie bei einem Schraubendreher mit Drehmomentfunktion, der meine ich grün war. Daran fest montiert war eine längliche Metallplatte die unten um 90°gebogen war und eine Ausfräsung hatte für die Überwurfmutter des Steckers.
Weiß einer von welchem Hersteller das war und wo man den bekommt? Soll für 8mm und 12mm sein.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Evtl. auch Murrelektronik.

Gibt da halt verschiedene. Also M12 mit unterschiedlichen Schlüsselweiten und bei M8 ist das genau so.

Desweiteren ist das Drehmoment entsprechend dem Stecker am Kabel zu wählen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Na jetzt bin ich ja mal gespannt :), ich weiß es nämlich auch nicht. Und vor allem ich weiß auch gar nicht, wie ich tausende dieser Stecker ohne definiertes Drehmoment anziehen konnte.
Ums Drehmoment geht es mir nicht so sehr, aber um das Problem mit meinen Wurstgriffeln die festzuschrauben.
 
Wir nutzen das von RN verlinkte Phoenix-Werkzeug.

Auch die haben den Drehpunkt außerhalb der Mitte und benötigten am Anfang etwas Übung im Umgang.
Die "Nüsse" zum Aufstecken sind sehr schmal, so dass man auch bei mit Y-Steckern bestückten doppelreihigen Verteilern überall noch einigermaßen "vernünftig" heran kommt:

1690134092172.png


PS:
:unsure:
Ich verstehe allerdings nicht so richtig, warum das Drehmoment beim Schraubendreher angezeigt wird, denn IMHO wird das "Überratschen" von der seitlichen Öffnung in der Nuss erzeugt, die ab der vorgegebenen Kraft dann öffnet?! Wenn die nicht wäre, würde der Schraubendreher auch auf kein Drehmoment reagieren, sondern endlos drehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wir nutzen das von RN verlinkte Phoenix-Werkzeug.

Auch die haben den Drehpunkt außerhalb der Mitte und benötigten am Anfang etwas Übung im Umgang.
Die "Nüsse" zum Aufstecken sind sehr schmal, so dass man auch bei mit Y-Steckern bestückten doppelreihigen Verteilern überall noch einigermaßen "vernünftig" heran kommt:

Anhang anzeigen 70315


PS:
:unsure:
Ich verstehe allerdings nicht so richtig, warum das Drehmoment beim Schraubendreher angezeigt wird, denn IMHO wird das "Überratschen" von der seitlichen Öffnung in der Nuss erzeugt, die ab der vorgegebenen Kraft dann öffnet?! Wenn die nicht wäre, würde der Schraubendreher auch auf kein Drehmoment reagieren, sondern endlos drehen.
Die Nutzung der Y-Stecker wie du es in
deinen Bild nutzt finde ich ungünstig.
Zum einen kommt man schlecht dran
und zum anderen kann man da starke
Hebelkräfte auf den Anschluss ausüben.
Ich lasse da immer eine kurze SA-Leitung
dazwischen setzen.
 
Zurück
Oben