LOGO Wie einen analogen Wert speichern und anzeigen?

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Btw: Was ist der Vorteil der doppelten Ziffern in den MUXen?
Einfach nur Beispielzahlen, falls jemand den Code nimmt und anpassen will. Damit er einfacher sieht, wo er bei den MUXen anpassen muss und trotzdem noch leicht ein Zusammenhang zu I1 bis I7 zu sehen ist. Bei Zahlen 1 bis 7 wäre wohl nicht so deutlich, dass das beliebige Zahlen sein können. In meinem realen Programm habe ich die Zahlen 12 72 11 8 9 10 71, die wollte ich im Beispielcode nicht so verwirrend drin lassen.

Und noch eine Frage zum Programm:
Anhang anzeigen 85841
Wofür hast Du das HIGH rein- und dann mit der Negation wieder ausprogrammiert anstatt es zu löschen?
Als Hinweis, dass und wie man auch Öffner-Signale anschließen kann, falls man nur ein Öffner-Signal abgreifen kann (z.B. nur freier NC-Kontakt auf Schütz/Relais).
In meiner ersten Version mit nur den 3 Zählern hatte ich I1 und (anstelle des High) I2 verwendet, so dass man den Diagnosezähler einfach an Schließer- oder Öffner-Signale anschließen kann. Jetzt für die Erweiterung mit den 7 Gruppennummern musste ich einen Eingang weglassen, weil ich nun alle 8 Eingänge der Logo benötige. Da habe ich den Eingang I2 einfach durch das High-Signal ersetzt - so sieht man (sehe ich), wie/wo am einfachsten die Wahl zwischen Schließer-Signal und negiertem Öffner-Signal realisierbar ist. Hätte ich zu I9 geändert, dann wäre das Problem, dass der nicht vorhandene Eingang 0-Signal liefert und den OR-Block B001 blockiert. I9 hätte aber vielleicht Nachnutzer mehr zum Grübeln gebracht, warum da I9 steht?

Btw: Was macht eine Logo, wenn im Programm ein real nicht vorhandener Eingang verwendet wird? Also anstatt dem High z.B. den I9 verwenden? Das sollte eigentlich problemlos/unschädlich sein (abgesehen vom hier störenden 0-Signal vom nicht vorhandenen I9)?
 

Anhänge

  • Anzeige_Ist2.jpg
    Anzeige_Ist2.jpg
    37,1 KB · Aufrufe: 22
Als Hinweis, dass und wie man auch Öffner-Signale anschließen kann, falls man nur ein Öffner-Signal abgreifen kann (z.B. nur freier NC-Kontakt auf Schütz/Relais).
Ah, ok.
Ich nehm' da lieber ein XOR und den Softwareschalter, dann kann ich das Verhalten in der Simulation (und in real, wenn ich den Softwareschalter in einem Meldetext platziere) einfach umschalten:
1741341349037.png

Aber ich verstehe natürlich, wie sowas im Programm wächst...



Btw: Was macht eine Logo, wenn im Programm ein real nicht vorhandener Eingang verwendet wird? Also anstatt dem High z.B. den I9 verwenden? Das sollte eigentlich problemlos/unschädlich sein (abgesehen vom hier störenden 0-Signal vom nicht vorhandenen I9)?
Das, was eine ausgewachsene SPS bei real fehlenden Eingängen auch macht.
Der Eingang liefert eine 0, weil er kein Signal erkennt.
 
Ok, dann braucht es wohl wirklich 7 Zeichen. Warum ist dann aber im realen 0BA5-Gerät die Zahl nicht ganz rechtsbündig im Ausgabefeld, sondern noch ein Leerzeichen dahinter (zumindest bei meinen kleinen Zahlen ohne Dezimalpunkt)?
Der Platz für den Dezimalpunkt wird wohl an Stelle 0 trotzdem frei gehalten, auch wenn er nicht angezeigt wird.
Die Zähler darüber haben ja keinen Dezimalpunkt.


Warum Siemens bei IMHO eigentlich gleichen Sachverhalten immer wieder so inkonsequent ist - weiß der Himmel.
Ich hab' das ja z.B. des Öfteren schon zwischen Schwellwertschaltern und Zählern bemault.
Wenn EIN- & AUS-Schwellen auf den gleichen Wert eingestellt werden, schalte der eine schon bei gleich und der andere erst bei größer dem Schwellwert ein.
Oder bei manchen analogen Bausteinen kann man einen Dezimalpunkt einstellen, bei anderen aber nicht. Und die mit Dezimalpunkt gab's in der Regel früher.
Warum macht man sowas?
:unsure: 🤷‍♂️
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich nehm' da lieber ein XOR und den Softwareschalter (...)
Aber ich verstehe natürlich, wie sowas im Programm wächst...
Ja, man kann es schicker machen.
Ich hatte in der ersten Variante die fix fertig programmierte Logo einem Elektriker in die Hand gedrückt und er sollte die einfach an der gewünschten Stelle anschließen mit einfacher Wahlmöglichkeit für Öffner-/Schließer-Signal, ohne dass er an der Logo irgendwas umstellen oder umprogrammieren muss.

Das, was eine ausgewachsene SPS bei real fehlenden Eingängen auch macht.
Der Eingang liefert eine 0, weil er kein Signal erkennt.
also keine "Peripheriezugriffsfehler" oder "unzulässiger Operand" beim Programm laden :)
 
Zurück
Oben