WinCC Unified WinCC Unified Umstieg (?)

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Klar ist das unsere Aufgabe die Entscheidung zu treffen.
Die Anforderungen deckt es zumindest soweit das Siemens auf ihren Folien verspricht.
Sonst hätte ich auch nicht gefragt.
Das man nicht ungesehen/ungetestet umsteigen sollte ist auch klar.

Aber hier im Forum haben ja schon einige Erfahrungen mit Unified Panels.
Und da hätte mich einfach die Meinung dazu hier im Forum dazu interessiert, vor dem Hintergrund das ich/wir mit VBS noch keine Erfahrung haben.
 
Und da hätte mich einfach die Meinung dazu hier im Forum dazu interessiert, vor dem Hintergrund das ich/wir mit VBS noch keine Erfahrung haben.
VBS ist bei Unified kein Thema, das gibt es da nicht mehr.
Bei Unified wirst du zur Zeit noch mehr Scripten wie bei den alten
Version, da anscheinend noch nicht alles implantiert ist.
 
VBS ist bei Unified kein Thema, das gibt es da nicht mehr.
Bei Unified wirst du zur Zeit noch mehr Scripten wie bei den alten
Version, da anscheinend noch nicht alles implantiert ist.
JA bei Unified muss ich mit JavaScript arbeiten, dass weiß ich, hab ich auch weiter oben geschrieben. Deswegen spielt es für uns ja eine Rolle, da wir eh was neues lernen müssen. Anders wäre klar, bei Comfort Panels bleiben und abwarten.
Aber da wir dann eh VBS oder JavaScript benutzen müssen, die Frage gleich (irgendwann in der zweiten Jahreshälfte) schon umsteigen auf Unified oder noch nicht, weil trotz allen Funktionen die es inzwischen schon hat noch nicht ausgereift genug ist.
Oder lieber dann Scripte in VBS schreiben, die wir dann in ein paar Jahren in JavaScript nochmal schreiben müssen.
 
Aber da wir dann eh VBS oder JavaScript benutzen müssen, die Frage gleich (irgendwann in der zweiten Jahreshälfte) schon umsteigen auf Unified oder noch nicht, weil trotz allen Funktionen die es inzwischen schon hat noch nicht ausgereift genug ist.
Ich persönlich für meinen Teil würde erst mal bei den Comfort Paneln bleiben und mit dem Umstieg noch min. 1-2 Jahre warten.

Aber wie gesagt, meine persönliche Meinung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
wenn man jetzt auf der grünen Wiese nen neues Werk baut, könnte man überlegen, gleich Unified zu nehmen.

Wenn man aber eh zig Comfortpanels hat und die auch noch Jahre Supporten musst, kommts jetzt auf 20 oder 30 weitere auch nicht an. Da würd ich Unified so lange rauszögern wie es geht. Vielleicht wird das ja mal ausgereift und es werden Standardsachen implementiert, wo Du dann vielleicht garnicht so viele Scripte schreiben musst. Oder Du steigst dann in 5 Jahren gleich auf den Nachfolger von Unified um...
 
Zuletzt bearbeitet:
Unified Panel waren zumindest im letzten Jahr deutlich besser verfügbar als die Comfort. Diese Verfügbarkeit der MTP hat mich quasi zum Umstieg gezwungen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich hatte noch nichts mit den neuen Unified Panel und deren Engineering zu tun und ich denke ich werde mich damit noch beschäftigen müssen, ob ich nun will oder nicht.🫣 Wusste bis dato nicht, dass da Java eingesetzt wird? Dachte mittlerweile das es tot ist, weil es immer wieder Sicherheitslücken aufweist. Hier mal gucken: Finger weg von Java
Der Vorteil der Comfort Panel gegenüber einer PC Lösung ist imho der, dass es einfach sicherer ist. Es hat ein Windows CE System. Dafür gibt es keine Viren Scanner, keine Patches und es ist, da die Geräte von Siemens kommen, proprietär. D.h.: Man kann die Geräte in keiner Domäne aufnehmen usw.. Also kann einem die IT mit ihren feindlichen Übernahmeversuchen an der Stelle, schon mal nicht mehr auf den Sack gehen. ;)
Meistens ist das Comfort Panel im Automatisierungsnetz untergebracht und die Verbindung zur Office Welt würde ich dann über einen CP1543 realisieren. Der hat eine integrierte Firewall und man kann dann somit die Security selber verwalten. Fernzugriff auf ein Comfort Panel mit dem Smart Client sollte über den CP1543 auch gehen.
Verstehe hier ehrlich gesagt den von Siemens neu eingeschlagenen Weg nicht so wirklich....
Gruß
Eleu
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Verstehe hier ehrlich gesagt den von Siemens neu eingeschlagenen Weg nicht so wirklich....
Siemens und andere Anwender von Windows CE sind gezwungen etwas zu tun, da Windows CE abgekündigt ist.
Ich finde das den 'Weg' ist nicht dumm. Es ist die Implementierung der fehlt.
Wenn WinCC UA die gewöhnte Funktionsumfang wie Comfort hatte, und die Programmierung so gut wie oder besser als bei Comfort wäre, dann wäre ich längst auf UA gesprungen.
Was ich nicht verstehe ist warum Siemens mit seine Ressourcen dies nicht schaffen kann,
 
@Eleu
Es ist nicht Java sondern Javascript. Hat eigentlich nichts mit einander zu tun,
Aha o.k. Wie gesagt hatte noch nichts mit Unified zu tun. Hab mit meiner Tochter zusammen Java programmiert, weil sie es im Fach IT hatte, um ihr zu helfen. Oder anders gesagt, ich hab es versucht. Ging jedenfalls mit einem einfachen Texteditor. Java Skript ist also sicherer?
 
Man kann Comfort-Panel in ein lokales Netzwerk einbinden.
Wie muss ich das jetzt verstehen? Ein PC kann als Arbeitsgruppen Rechner konfiguriert werden, oder aber er wird als Domänenclient konfiguriert. Soweit ich weiß kann man z.B. bei einem TP1500 die IP Adresseinstellungen vornehmen, aber man kann ein TP1500 nicht in eine Domäne aufnehmen?
 
Ja o.k, man kann wenn man möchte ein TP1500 an ein TCP/IP Netzwerk einbinden, aber man kann ein TP1500 nicht in einer Domäne mit aufnehmen. Vllt. ist es möglich es dort als Ressource zu verwalten, kann sein ?!. In einer Domäne muss man sich als User anmelden und dort werden dann die Rechte für den Computer und den angemeldeten User verwaltet. An einem TP1500 kann man sich beim Neustart nicht anmelden. Es startet einfach ins Betriebssystem.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Man muss unterscheiden zwischen einer Domain, die z.B. über den Namen ein Zielsystem erreichbar macht (WINS, DNS) und einer Domäne. Z.B. kann man mit dem Aktive Directory von Microsoft und den Domänen Controllern eine Domäne aufbauen. Das AD von MS bedingt natürlich auch ein funktionierendes DNS dient aber im eigentlichen Sinne der Verwaltung von mehreren Rechnern und Userrechten in der gesamten Infrastruktur eines Unternehmens
 
Hallo DeltaMikeAir, o.k. aber dann gibt auf dem TP1500 nur die lokale Rechteverwaltung der User, die ich im TIA Portal für das Gerät projektiere, oder? Das TP1500 wird dann in der Domäne lediglich als Ressource mit verwaltet, oder kann ich dann über die Domäne auch Computerrichtlinien auf dem TP1500 verändern? Ich muss gestehen, dass ich nicht wusste das man ein TP1500 in einer Domäne mit aufnehmen kann?
 
Zurück
Oben