RONIN
Level-3
- Beiträge
- 2.574
- Reaktionspunkte
- 805
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Leute!
Das ist mein erstes Projekt mit einem WinCC-Client-Server-System also seit nachsichtig mit mir. Grundsätzlich habe ich mich versucht an den PCS7-Leitfaden zu halten den mir ducati in einem anderen Beitrag empfohlen hat, ich hab aber auch ein paar WinCC-Stander-Handbücher gelesen. Wichtig wäre noch anzumerken das ich hier kein PCS7 sondern nur Step75.5 und WinCC v7.2 hab.
Folgender Aufbau:
1x OS-Server - OSS1GRAIN - Win7 Prof
1x OS-Client - OSC1GRAIN - Win7 Prof
2x OS-Client-Referenz - OSC2GRAIN und OSC3GRAIN - Win7 Prof
1x Engineering Station - Win7 Prof
Erstellt habe ich zunächst das Projekt direkt am Server, nachdem ich aber beim
"Pfad zum Ziel-OS-Server" nicht den selben Rechner angeben konnte bin ich auf die Engineering ausgewichen. Ist das richtig so? Eigentlich hätt ich am Ende des Projektes gerne Engineering und Server in einem. Den Engineering-Rechner den ich momentan verwende soll es eigentlich nur während der IBN geben.
Projektiert in Step-7: Siehe Hier + Details für den Server


Die Rechner sind soweit konfiguriert, wenn ich nun am Server in Step auf:
Rechtsklick -> "Objekte übersetzen und laden" gehe, dann wird die Konfiguration auf den Zielrechner (OSS1GRAIN) übertragen, auch die Projektdateien. Allerdings nur die WinCC-Dateien des Serverprojekts.
Beim Öffnen/Initialisieren des Projektes gibt's dann aber ein Problem. Im zugehörigen Log steht nur dass Projekt am Zielrechner nicht geöffnet werden konnte.

Wenn ich am Serverrechner dann direkt versuche die MCP-Datei zu öffnen bekomm ich folgende Meldung.

Das selbe Problem hab ich mit den Clients.
<EDIT> Ach ja, die Berechtigungen sind eingerichtet wie HIER beschrieben, des weiteren hab ich auch den "Siemens-Security-Contoller" noch mal drüber laufen lassen. </EDIT>
Wenn ich die gesamten Projektdaten - manuell - auf den Serverrechner kopiere, und die OS-Server-Station von Step7 aus (Rechtsklick - Objekt öffnen) öffne, dann funktioniert es.
Muss ich nun auf jedem Rechner (auch Clients) das gesamte Projekt lagern oder mache ich da einen grundlegenden Denkfehler bzw. einen Konfigurationsfehler.
Ich hab das gesamte Projekt noch hier hochgeladen, falls ihr an der detaillierten Konfiguration interessiert seit.
https://dl.dropboxusercontent.com/u/53168190/Projects1.zip
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Das ist mein erstes Projekt mit einem WinCC-Client-Server-System also seit nachsichtig mit mir. Grundsätzlich habe ich mich versucht an den PCS7-Leitfaden zu halten den mir ducati in einem anderen Beitrag empfohlen hat, ich hab aber auch ein paar WinCC-Stander-Handbücher gelesen. Wichtig wäre noch anzumerken das ich hier kein PCS7 sondern nur Step75.5 und WinCC v7.2 hab.
Folgender Aufbau:
1x OS-Server - OSS1GRAIN - Win7 Prof
1x OS-Client - OSC1GRAIN - Win7 Prof
2x OS-Client-Referenz - OSC2GRAIN und OSC3GRAIN - Win7 Prof
1x Engineering Station - Win7 Prof
Erstellt habe ich zunächst das Projekt direkt am Server, nachdem ich aber beim
"Pfad zum Ziel-OS-Server" nicht den selben Rechner angeben konnte bin ich auf die Engineering ausgewichen. Ist das richtig so? Eigentlich hätt ich am Ende des Projektes gerne Engineering und Server in einem. Den Engineering-Rechner den ich momentan verwende soll es eigentlich nur während der IBN geben.
Projektiert in Step-7: Siehe Hier + Details für den Server


Die Rechner sind soweit konfiguriert, wenn ich nun am Server in Step auf:
Rechtsklick -> "Objekte übersetzen und laden" gehe, dann wird die Konfiguration auf den Zielrechner (OSS1GRAIN) übertragen, auch die Projektdateien. Allerdings nur die WinCC-Dateien des Serverprojekts.
Beim Öffnen/Initialisieren des Projektes gibt's dann aber ein Problem. Im zugehörigen Log steht nur dass Projekt am Zielrechner nicht geöffnet werden konnte.

Wenn ich am Serverrechner dann direkt versuche die MCP-Datei zu öffnen bekomm ich folgende Meldung.

Das selbe Problem hab ich mit den Clients.
<EDIT> Ach ja, die Berechtigungen sind eingerichtet wie HIER beschrieben, des weiteren hab ich auch den "Siemens-Security-Contoller" noch mal drüber laufen lassen. </EDIT>
Wenn ich die gesamten Projektdaten - manuell - auf den Serverrechner kopiere, und die OS-Server-Station von Step7 aus (Rechtsklick - Objekt öffnen) öffne, dann funktioniert es.
Muss ich nun auf jedem Rechner (auch Clients) das gesamte Projekt lagern oder mache ich da einen grundlegenden Denkfehler bzw. einen Konfigurationsfehler.
Ich hab das gesamte Projekt noch hier hochgeladen, falls ihr an der detaillierten Konfiguration interessiert seit.
https://dl.dropboxusercontent.com/u/53168190/Projects1.zip
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Zuletzt bearbeitet: