Sowas macht man Nachts ;-)
Aber hat auch Spaß gemacht. Wenn man mal lange Zeit absolut nicht weiterkommt, und dann hat man eine Idee, sozusagen den Stein von Rosetta und dann gehts weiter...
Das traurige ist allerdings auch wenn ich weiß wie es prinzipiell funktioniert, das Erstellen eines Treibers dafür immer noch ein nicht unerheblicher Aufwand ist. Zumindest ist das nicht mit einem Treiber für die S7-300/400 zu vergleichen, da liegen bestimmt 1-2 Größenordnungen gemessen an Codezeilen dazwischen. Eine Minimalversion für die 300er nur um Variablen über Ethernet zu lesen bekomme ich in C in ~100 Codezeilen hin. Für die 1500 würde ich da eher 5000-10000 Zeilen ansetzen, und das ohne die notwendigen Crypto-Bibliotheken. Das Problem ist, du kannst da nicht mit einer Minimalversion die nur Variablen lesen kann anfangen, sondern musst gleich "fast" alles verstehen.
Und aufgrund der Authentifizierungsmethode, würde ich das niemals nachverfolgbar unter meinem Namen veröffentlichen. Meiner Meinung nach ist das ist mit Absicht so konstruiert worden, dass es schwer sein dürfte zu behaupten an die Methode ohne Reverse-Engineering des Quellcodes gelangt zu sein. Den einzigen Ausweg den es da geben könnte, ist über das womögliche Monopol von Siemens in dem Bereich. Aber ich habe keine Lust mich in der Freizeit detailliert mit Rechtsangelegenheiten zu befassen.