WinCC Unified Zeitabweichung PLC und HMI

buffi4711

Level-2
Beiträge
329
Reaktionspunkte
3
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,



ich habe bei allen Projekten das Problem, das die Uhrzeit der PLC und des HMI um 2 Stunden abweicht. Genau die PLC Zeit ist richtig, das HMI ist zwei Stunden zurück.

das ist unabhängig ob 1200er / 1200 G2 oder ET200SP als PLC läuft und ob Unified Basic oder Comfort Panel. Auf beiden Seiten ist als Zeitzone (UTC) Coordinated Universal Time eingestellt.

Auf der PLC läuft da keine vernetzten Anlagen der von Siemens zur Verfügung gestellte Baustein LSNTP zur Simulation eins NTP Servers.

Das synchronisieren funktioniert auch aber halt HMI – 2 Stunden.



Hat da jemand eine Idee zu?

Oder alternative Möglichkeit der Uhrzeitsynchronisation PLC Unified Panel?
 
Wie synchronisiert das HMI? Per NTP von der PLC?
Woher weißt du, welche Uhrzeit in der PLC ist? Wird da vielleicht die angezeigte Uhrzeit "freundlicherweise" in die Zeitzone des PG umgerechnet?
 
das erklärt baer nicht die zeitabweichung PLC zu HMI?
Datum und Uhrzeit ist bei Siemens Raketentechnologie. Auf der SPS und im HMI läuft im Hintergrund ne Hardwareuhr. Diese Zeit siehst aber nicht wirklich irgendwo. Diese Hardwareuhr sollte immer UTC-Zeit haben, also grad 2h versetzt zu Deutschland.
Je nach eingestellter Zeitzone wird dir in TIA oder bei Bausteinen oder in dem Alarmcontrol dann die "umgerechnete" Zeit angezeigt...

Also erstmal an allen Stellen alles richtig machen und dann weitersehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Genau die PLC Zeit ist richtig, das HMI ist zwei Stunden zurück.
jo, UTC ist im Sommer 2h zur deutschen Lokalzeit verschoben.
Wenn Du die richtige Zeit sehen willst, musst überall halt die deutsche Zeitzone einstellen...
:unsure:
Allerdings ist die deutsche Zeit (HMI) dann im Sommer 2h vor UTC (PLC) und nicht dahinter.

1753365409986.png

Aber mit der eingestellten Zeitzone als Ursache gehe ich konform.
🤷‍♂️
 
Wie ist das mit dem LSNTP Baustein, muss die PLC-Uhr da in UTC laufen, oder muss bei dem irgendwie eine Zeitzone mitgeteilt werden?
spätestens seit TIA sagt der Siemens eigentlich immer, dass die interne Uhr der SPS (Systemzeit) in UTC laufen soll. Ich kenn den Baustein zwar auch nicht, aber vermutlich holt der sich die Systemzeit (als UTC) und schickts dann hoffentlich richtig weiter per NTP als UTC...


3.1.1 Systemzeit (UTC) und Lokalzeit
Begriffsklärung
Mit der koordinierten Weltzeit (UTC) als Basis bestimmt sich ausgehend vom
Nullmeridian entsprechend der Zeitverschiebung und eventuell vorhandener
Sommer- und Winterzeiten die Lokalzeit.
Die Mitteleuropäische Zeit (MEZ) berechnet sich aus der Weltzeit plus eine Stunde.
Im Sommer gilt die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ), die sich aus der
Weltzeit plus zwei Stunden berechnet.
Das NTP- und SNTP-Protokoll versenden nach Spezifikation immer die UTC-Zeit.
Wenn die aktuelle Lokalzeit erhalten werden soll, müssen entsprechend noch
Einstellungen oder Berechnungen durchgeführt werden.
S7-1200 und S7-1500
Die S7-1200 und die S7-1500 CPUs besitzen intern sowohl eine Systemzeit, als
auch eine Lokalzeit.
Wird die Uhrzeit dieser CPUs über einen NTP/SNTP-Server synchronisiert, dann
wird durch die vorgenommenen Einstellungen (siehe auch Kapitel 3.2.2) die UTCZeit als Systemzeit übernommen und die Lokalzeit automatisch berechnet.
S7-300 und S7-400
Die S7-300 und S7-400 CPUs besitzen nur eine Systemzeit, die bei der
Synchronisation über die CPU mit einem NTP/SNTP-Server auf die UTC-Zeit
gestellt wird.
Um auch die Lokalzeit für z. B. das Generieren von Meldungen zur Verfügung zu
haben, muss die Lokalzeit über systeminterne Funktionen berechnet werden (siehe
Kapitel 3.2.3 oder \4\).
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Der Eingang "lastTimeSet" ist bei mir unbeschaltet also nimmt der Baustein die Uhrzeit der CPU

"
Steht die Information zur Verfügung, wann die Uhrzeit zuletzt gesetzt wurde, so wird diese Information mit dem Eingang verschaltet.
Diese Information wird im SNTP-Protokoll an den NTP-Client weitergegeben.
Wird der Parameter nicht belegt, wird die aktuelle Uhrzeit der CPU stattdessen übertragen."

Im HMI kann ich die Zeit der PLC setzen da verwende ich dden Baustein "WR_LOC_T" also die lokale Zeit. So funktioniert das jetzt.

Die zeitschatuhren im der Anlage schalten zur am Panel vorgegeben Zeit passend zur angezeigten PLC-Zeit und Zeit im HMI.
 
Der Eingang "lastTimeSet" ist bei mir unbeschaltet also nimmt der Baustein die Uhrzeit der CPU

"
Steht die Information zur Verfügung, wann die Uhrzeit zuletzt gesetzt wurde, so wird diese Information mit dem Eingang verschaltet.
Diese Information wird im SNTP-Protokoll an den NTP-Client weitergegeben.
Wird der Parameter nicht belegt, wird die aktuelle Uhrzeit der CPU stattdessen übertragen."
das hat nichts mit den "unerklärlich" falschen Zeitangaben zu tun

Im HMI kann ich die Zeit der PLC setzen da verwende ich dden Baustein "WR_LOC_T" also die lokale Zeit. So funktioniert das jetzt.
ja, da muss WR_LOC_T verwendet werden, weil man will ja schließlich am HMI nicht UTC sondern die lokale Zeit eintippen. Voraussetzung ist allerdings, dass am HMI und in der PLC die richtige Zeitzone eingestellt ist.
Schön dass es nun funktioniert. Kaum macht man es richtig ... ;)
 
Zurück
Oben