-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich habe die Suche zu diesem Thema schon bemüht, aber noch keinen für mich verwendbaren Lösungsansatz gefunden. Hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
zuerst mal die Hardware:
1 S7 315-2DP (2AG10) mit CP343-1 Advanced und 3 IM 153 mit je 7 E/A Karten (<- diese Steuerung ist mein Problem)
3 S7 315-2DP (2AG10) mit CP343-1 Advanced
3 weitere S7 414-2DP mit CP443-1
3 weitere S5 115 mit Ethernet Karte
1 Visualisierungsrechner mit Siemens OPC Server und RS-View als Visualisierung
Alle Steuerungen zusammen am Ethernet, S7 Kommunizieren via ISO über TCP miteinander und mittels S7 Verbindung zur Visualisierung.
Nun habe ich folgendes Problem:
Die Zykluszeit bei einer 315-2DP, die wir jetzt zusätzlich mit ins Netz genommen haben, ist unheimlich hoch. Sie schwankt zwischen 84ms und 135 ms(!). Wird auf der Visualisierung eine Seite aufgerufen, die aktuelle Werte die aus dieser CPU kommen darstellt, dauert der Bildaufbau bzw. die aktualisierung der werte unheimlich lange (ca. 2 min) Bildumschaltung zu einer anderen Anlage mit anderer Steuerung geht dagegen fix, ca 2-5 Sekunden.
Diese eine Steuerung schickt außerdem Datenpakete von ca. 300 Byte Größe zu einer der anderen 315 und einer 414er CPU.
Warum ist die Zykluszeit bei dieser einen CPU so hoch? Ich komme ja teilweise schon gefährlich nahe an die 150ms Max. Zykluszeit heran
Da über die Visualisierung auch u.a. Pumpen ein-und Ausgeschaltet werden sollen, muss ich die Zykluszeit wieder herunterbekommen... nur wie :???:
Ach so, die 315 hat eine MMC Karte drin mit 512 KB. Ein Blick in die Speicheranzeige verrät mir, dass der Arbeitsspeicher zu 74%, der Ladespeicher RAM + EPROM zu 29% und der Remanenzspeicher zu 9% belegt ist.
Ist es jetzt möglich, dass die MMC Karte zu klein ist und gegen eine größere getauscht werden sollte (Arbeitsspeicher), oder ist die CPU zu klein (zu stark ausgelastet)?
Des Weiteren fällt mir gerade auf, dass ich einen Motorsteuerbaustein (eigenbau) als Multiinstanz in einem FB aufrufe, ca 30-35 mal. Der belegt eine größe von 10584 KB(?) im Arbeitsspeicher. Ist dieser Baustein vllt Schuld an der hohen Zykluszeit durch seine Größe/ so viele Multiinstanzaufrufe?
Eine der Anderen 315er läuft mit einer ähnlichen Kommunikation bzw Gleich vielen Profibus Teilnehmern. Diese CPU liegt mit der Zykluszeit jedoch bei 25ms im Schnitt.
Im Moment stehe ich da etwas auf dem Schlauch, hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen.
Seht mir bitte nach wenn ich irgendwelche Angaben zur Hardware vergessen haben sollte, ist mein erster Post hier
Grüße, Hartie (aka Andre)
ich habe die Suche zu diesem Thema schon bemüht, aber noch keinen für mich verwendbaren Lösungsansatz gefunden. Hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
zuerst mal die Hardware:
1 S7 315-2DP (2AG10) mit CP343-1 Advanced und 3 IM 153 mit je 7 E/A Karten (<- diese Steuerung ist mein Problem)
3 S7 315-2DP (2AG10) mit CP343-1 Advanced
3 weitere S7 414-2DP mit CP443-1
3 weitere S5 115 mit Ethernet Karte
1 Visualisierungsrechner mit Siemens OPC Server und RS-View als Visualisierung
Alle Steuerungen zusammen am Ethernet, S7 Kommunizieren via ISO über TCP miteinander und mittels S7 Verbindung zur Visualisierung.
Nun habe ich folgendes Problem:
Die Zykluszeit bei einer 315-2DP, die wir jetzt zusätzlich mit ins Netz genommen haben, ist unheimlich hoch. Sie schwankt zwischen 84ms und 135 ms(!). Wird auf der Visualisierung eine Seite aufgerufen, die aktuelle Werte die aus dieser CPU kommen darstellt, dauert der Bildaufbau bzw. die aktualisierung der werte unheimlich lange (ca. 2 min) Bildumschaltung zu einer anderen Anlage mit anderer Steuerung geht dagegen fix, ca 2-5 Sekunden.
Diese eine Steuerung schickt außerdem Datenpakete von ca. 300 Byte Größe zu einer der anderen 315 und einer 414er CPU.
Warum ist die Zykluszeit bei dieser einen CPU so hoch? Ich komme ja teilweise schon gefährlich nahe an die 150ms Max. Zykluszeit heran

Da über die Visualisierung auch u.a. Pumpen ein-und Ausgeschaltet werden sollen, muss ich die Zykluszeit wieder herunterbekommen... nur wie :???:
Ach so, die 315 hat eine MMC Karte drin mit 512 KB. Ein Blick in die Speicheranzeige verrät mir, dass der Arbeitsspeicher zu 74%, der Ladespeicher RAM + EPROM zu 29% und der Remanenzspeicher zu 9% belegt ist.
Ist es jetzt möglich, dass die MMC Karte zu klein ist und gegen eine größere getauscht werden sollte (Arbeitsspeicher), oder ist die CPU zu klein (zu stark ausgelastet)?
Des Weiteren fällt mir gerade auf, dass ich einen Motorsteuerbaustein (eigenbau) als Multiinstanz in einem FB aufrufe, ca 30-35 mal. Der belegt eine größe von 10584 KB(?) im Arbeitsspeicher. Ist dieser Baustein vllt Schuld an der hohen Zykluszeit durch seine Größe/ so viele Multiinstanzaufrufe?
Eine der Anderen 315er läuft mit einer ähnlichen Kommunikation bzw Gleich vielen Profibus Teilnehmern. Diese CPU liegt mit der Zykluszeit jedoch bei 25ms im Schnitt.
Im Moment stehe ich da etwas auf dem Schlauch, hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen.
Seht mir bitte nach wenn ich irgendwelche Angaben zur Hardware vergessen haben sollte, ist mein erster Post hier

Grüße, Hartie (aka Andre)