Beckhoff EL4024 u. TwinCat3_Signalbereich

Wie gesagt, das macht eig. ein Kollege, welcher heut nicht da is, u. ich bin da nicht so drinnen.

Wir bauen einen Simulator. Damit wollen wir einer bereits im Feld verbaute Steuerung einer Anlage Werte "vorgaukeln".
Es gibt z.B. gewisse Startbedingungen für die Anlage, Teperaturen, Drücke usw. die über die Simulations SPS "gefakt" werden sollen.
Unsere Vorgänger (also die Werksstudenten vor mir), haben bereits an dem Projekt gearbeitet und die Hardware aufgebaut. Mein Kollege soll nun eine Visualisierung für die Werte machen. Dabei ist ihm gestern aufgefallen, das man gar keine Werte ausgeben kann :D:D:
Jetzt wollt ich heut mal rausfinden wieso, da ich davon ausgegangen bin, dass das was schon angeblich in betrieb genommen wurde auch funktioniert.
Dies is halt leider nicht der fall :(
 
asso, ich wollte damit eig. nur ausdrücken, dass ich die 0V Kontakte dieser Karte jetzt quasie auf das selbe Potential der Versorgungsspannung fürhen muss.
also von den 0V auf die 0V der 24 V Versogrungsspannun beider Karten. Das war ja das was oliver gemeint hat. Ich hatte übersehen, dass keine Verbindung zwischen 0V und Klemme 2 besteht.
darstellung_doku.JPG
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nicht ganz, konkret muss das Bezugspotential der EL4024 und der EL3054 das Gleiche sein. Bei der EL3054 ist das Bezugspotenzial der Eingänge gleich dem Masse-Anschluss des Power-Buses, bei der EL4024 liegt das Bezugspotenzial auf den 0V Anschlüssen der Karte, aber nicht an dem Masse Anschluss des Power-Buses. Du musst nun ein Kabel von einem 0V Anschluss der EL4024 zur Masse der Versorgungsspannung des Power-Buses legen der die EL3054 versorgt. In Deinem Fall ist das das selbe Netzteil das auch den EK versorgt an dem die EL4024 angeschlossen ist, so das es hier reichen würde eine Verbindung mit dieser Masse herzustellen und kein Kabel zum anderen EK gezogen werden muss. Handelt es sich um getrennte Netzteile müsste jedoch ein Kabel gezogen werden. Auch wenn die Eingangskarte nicht Single-Ended wäre müsste ein Kabel zu der Karte gezogen werden.
 
Hm, so langsam verwirrt mich die Sache. Wenn ich mich nicht täusche muss ich bei Dir Abbitte leisten. Ich habe mich wohl von dem Begriff galvanische Trennung im Handbuch in die Irre leiten lassen. So wie es ausschaut sind sowohl bei der EL3054 und der EL4024 die 0V/Masse der Signal Ein- und Ausgänge mit der Masse der Power-Bus Versorgung verbunden und da Ihr nur ein Netzteil nutzt müsste es eigentlich auch mit nur dem Signalkabel gehen, wenn ich jetzt nichts übersehe. Dann müsste das Problem woanders liegen.
Womit sind die Klemmen + (2 + 6) und - (3 + 7) der EK1100 verbunden?
 
Also: Ich konnte das Problem lösen und zwar war der Fehler auf Seite von TwinCAT3 und nicht der Hardware / Verdrahtung.
Die verwendete Analog-Out Baugruppe kann nur mit Integer Werten arbeite. Im Programm wurden float verwendet!
D.h. wir haben den Datentyp angepasst und somit den Fehler beheben können. :D
 
Das ist bei allen Herstellern so, analoge Ein- und Ausgänge nutzen eigentlich immer Integer-Werte.
Was mich allerdings wundert ist, wie Ihr die I/Os überhaupt mit den Variablen verknüpfen konntet, denn REAL nutzt 32 Bit, die Karten aber nur 16 Bit, spätestens da hätte auffallen müssen, dass was nicht passt.
Schließt Du den Thread dann bitte noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben