CoDeSys 3.5, Beckhoff KL6301 EIB mit Raspberry Pi

Schlusel

Level-1
Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

seit längerer Zeit nutze ich bei uns im Haus eine Beckhoff CX1100 mit diversen Klemmen zur Erfassung von Temperaturen, Verbräuchen etc.
Nun gibt es ja mit dem CoDeSys 3.5 und dem Raspberry Pi auch ganz nette Möglichkeiten. Also wollte ich den Weg auch mal testen.

So weit, so gut. Die Hardware habe ich so weit zum laufen bekommen. Nun treibt mich das Problem mit der Bibliothek um. Vermute ich richtig, dass es keine Lösung dafür gibt die entsprechenden Bausteine und Strukturen aus der TcEIB.lib in die CoDeSys 3.5 zu bekommen? Gibt es andere Möglichkeiten die KL6301 zu nutzen?
HardwareConfig.JPG

Viele Grüße
Sven
 
Hallo Sven,
so generell: die Kbus Klemmen kannst du über die BK1120 / BK1150 / BK1250 anbinden,
allerdings löst das noch nicht das Problem der fehlenden Bibliothek für EIB/KNX.
Hat dafür hier im SPS Forum jemand eine Lösung?
Im CODESYS Pi selber wäre auch ein KNX Stack verbaut, der braucht dann daher ein IP <->TP Gateway z.B ein wie z.B. ABB IPR/S 3.1.1
Vielleicht kann hier jemand damit seine Erfahrungen teilen.
Nicht vergessen wenn du es am Laufen hast, die Webvisu über den Automation Server anzubinden ist ne richtig coole Option ;-) damit du das Haus
über dein Handy bedienen kannst ( auch wenn du nicht im Haus bist)
https://www.youtube.com/watch?v=Kyf9bCpPa6s
Du könntest auch den CX9020 nehmen mit der "Option Linux" bestellen dafür gibt’s ab Ende April (3.5SP16) auch ein Arm Linux SL -> auch ein sehr schickes Teil wie ich finde

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das mit der Anbindung über die BK1250 habe ich laufen. Erst hatte ich auch damit Probleme, wenn man aber so dösig ist und den Busabschluss für den K-Bus vergisst, braucht man sich nicht wundern.
Ich habe schon fast befürchtet, dass ich mich für eine Seite entscheiden muss. Vermutlich wird mich der Weg dann wieder zu einer Beckhoff zurück führen.
Ich habe den KNX so aufgebaut, dass alles über die SPS läuft. Das ermöglicht mir die Zuordnung flexibel zu gestalten.
Auf den Raspi kam ich, da hier nebenbei noch andere Sachen laufen könnten. Zudem wollte ich mal sehen wie weit man so mit dem nativen CoDeSys und dem Raspi Target kommt.
 
Hi,
kannst ja vielleicht Webvisu/Bedienung über den PI und Automation Server machen und den Rest über Beckhoff ;-)
Dann hast du dich halt für beide entschieden ;-)
 
Zurück
Oben