TIA S120 über LabVIEW steuern

Schrankwand

Level-2
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,



Ich habe in der Uni die Aufgabe bekommen einen für einen S120 eine Bedieneroberfläche zu erstellen.

Ziele ist es verschiedene Motoren zu Prüfen. Im Moment geschieht das über STARTER, Dies ist allerdings für Repetitive Messung zu umständlich.

Das Bsp. Programm von Siemens für die Ansteuerung über LabVIEW habe ich mir auch schon angeschaut. SINAMICS G/S: PROFINET Anbindung an LabVIEW - ID: 99684399 - Industry Support Siemens

Nun zu meinen Fragen:

-ich habe vermehrt in Foren etwas von OPC gelesen jedoch nicht verstanden was es genau macht und ob ich es brauche.

-Im Beispiel Projekte wird für die Steuerung Telegramm 1 & 111 verwendet. Diese Logik ist allerdings über eine Bibliothek Funktion gelöst über die ich keine Dokumentation finden kann. Kann mir also jemand erklären was diese Black box tut ?

-Gehe ich in der Annahme richtig das meine Anforderungen einfacher in LabVIEW als in Startdrive zu lösen sind ?



Für jede Antwort bin ich dankbar

Mfg. Chris Dallmer-Zerbe
 
Hallo,

du solltest dir vielleicht erst mal einlasen was die Sachen sind mit denen du um dich schmeißt,
also was STARTER, Startdrive, LabView, OPC DA oder UA ist.
Kann man prima per Google finden.

Dann entscheide dich womit du was machen möchtest und was das Ziel des ganzen ist.

Dann kann man dir auch helfen.

"-Im Beispiel Projekte wird für die Steuerung Telegramm 1 & 111 verwendet. Diese Logik ist allerdings über eine Bibliothek Funktion gelöst über die ich keine Dokumentation finden kann. Kann mir also jemand erklären was diese Black box tut ?"
In dem Siemens Beispiel ist doch alles beschrieben wie man die Bausteine verwendet, die Demo sollte ja auch so lauffähig sein, dann kannst du beobachten was passiert.


Gruß
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
meine Beschreibung war wohl nicht ganz klar. Mein Problem ist es das ich das besagte Beispiel Projekte von Siemens natürlich für meine Anforderungen verändern muss. Die Sub Vi in LabVIEW haben leider weder Dokumentation noch kann man Nachvollziehen was sie im Programm tunen.
Mir ist durch aus bewusst was OPC ist, nur leider habe ich bisher keine Einsteiger freundliche Erklärung für OPC gefunden.
Da ich manchen Foren auch andere Möglichkeiten abseits OPC diskutiert wurden war ich mir nicht ganz sicher ob es für meinen Use Case das mittel der Wahl ist.
 

Anhänge

  • LabVIEW_SubVI.PNG
    LabVIEW_SubVI.PNG
    47,9 KB · Aufrufe: 24
Zurück
Oben