-> Hier kostenlos registrieren
Hallo nochmal..! 
Nachdem der BC9000 ja nun ganz hervorragend das tut was er soll hat sich bei mir ein weiteres kleines Problem aufgetan:
Ich habe die TcAdsDll.dll in mein kleines C++ Programm eingebunden.. (um die 2602 per Software zu Schalten) und von dem Entwicklungs-Rechner geht das total gut..
Auf dem Rechner wo die Software eigentlich laufen soll gibt es enorme Verzögerungen..
Ich habe die Situation auf ein paar Wireshark-Fakten reduzieren können..
Mein Rechner schickt für Status-Abfrage und -Änderung 8 TCP Pakete in 50ms an den BC.. sehen alle gut aus..
Der andere Rechner schickt 16 TCP Pakete in einer Sekunde um das gleiche zu tun.. die Hälfte der Pakete ist dabei mit fehlerhafter Checksum oder mit NULL-Länge..
Erstaunlich, dass der BC da überhaupt schaltet..
Wenn ich nun auf dem anderen Rechner TwinCAT installiere ändert sich auch nix.. Aber: sobald ich dem (jetzt installierten) AMS Router auf dem zweiten Rechner die Router zum BC gebe, komme ich wieder auf "sofort"-Zeiten...
Es sind beides XP Pro Systeme... Um einen "verwirrten" TCP/IP-Stack auszuschließen (auf dem zweiten System wurde schon einiges installiert) habe ich einen dritten Rechner ausprobiert.. exakt das gleiche Spiel.
Die Software soll auf ein paar Rechnern laufen, muß da wirklich überall TwinCAT installiert werden? (war bisher davon ausgegangen das die TcAdsDll.dll das alles macht) Das wären ja deutliche Mehrkosten...
[edit]
Naja.. Mehrkosten ist vielleicht der falsche Begriff.. denn mit ner TwinCAT IO Lizenz hatte ich gerechnet.. aber es müssen dann ja überall noch zusätzliche Dienste laufen..
[/edit]
Wie macht ihr das denn?
-
Thomas

Nachdem der BC9000 ja nun ganz hervorragend das tut was er soll hat sich bei mir ein weiteres kleines Problem aufgetan:
Ich habe die TcAdsDll.dll in mein kleines C++ Programm eingebunden.. (um die 2602 per Software zu Schalten) und von dem Entwicklungs-Rechner geht das total gut..
Auf dem Rechner wo die Software eigentlich laufen soll gibt es enorme Verzögerungen..
Ich habe die Situation auf ein paar Wireshark-Fakten reduzieren können..
Mein Rechner schickt für Status-Abfrage und -Änderung 8 TCP Pakete in 50ms an den BC.. sehen alle gut aus..
Der andere Rechner schickt 16 TCP Pakete in einer Sekunde um das gleiche zu tun.. die Hälfte der Pakete ist dabei mit fehlerhafter Checksum oder mit NULL-Länge..
Erstaunlich, dass der BC da überhaupt schaltet..
Wenn ich nun auf dem anderen Rechner TwinCAT installiere ändert sich auch nix.. Aber: sobald ich dem (jetzt installierten) AMS Router auf dem zweiten Rechner die Router zum BC gebe, komme ich wieder auf "sofort"-Zeiten...
Es sind beides XP Pro Systeme... Um einen "verwirrten" TCP/IP-Stack auszuschließen (auf dem zweiten System wurde schon einiges installiert) habe ich einen dritten Rechner ausprobiert.. exakt das gleiche Spiel.
Die Software soll auf ein paar Rechnern laufen, muß da wirklich überall TwinCAT installiert werden? (war bisher davon ausgegangen das die TcAdsDll.dll das alles macht) Das wären ja deutliche Mehrkosten...

[edit]
Naja.. Mehrkosten ist vielleicht der falsche Begriff.. denn mit ner TwinCAT IO Lizenz hatte ich gerechnet.. aber es müssen dann ja überall noch zusätzliche Dienste laufen..
[/edit]
Wie macht ihr das denn?
-
Thomas
Zuletzt bearbeitet: