Profibus PA S7-315

soundmachine123

Level-2
Beiträge
102
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Leute,

hoffe mir kann einer helfen.

Hier mein problem: Ich habe eine CPU 315 2DP, die auch schon Profibus Mastre für 4 Umrichter und ein Panel spielt.

Nun soll ein DP/PA Koppler dazu kommen um einen Profibus PA Strang zu eröffnen mittels dessen 3 Sensoren an die CPU herangeführt werden.

Für mnich gibt es momentan 2 Probleme.
1.) Ich bin mir nicht ganz sicher welchen Koppler ich hier nehmen kann. Hatte einen 6ES7157-0AD82-0XA0 im Auge. Kann ich diesen direkt an den DP Strang hängen oder brauche ich hierzu noch zusätzliche Koppler.

2.) In meinem Simatic Manger ist im Hardwarekatalog unter Profibus PA nicht ein einiziger Eintrag zu verzeichnen. Aktualisierung von HW Konfig und Katalog hat nichts gebracht. Wenigstens diee Baugruppe 6ES7157-0AD82-0XA0 müsste ich doch als Profibus DP Gerät auswählen können, ist aber auch nicht vorhanden. Gibt es hier dann spezielle GSD Dateien für Siemens eigene Koppler die manuell installiert werden müssen oder worin liegt hier der Witz.

Bin für jede Anregung dankbar
 
In der HW-Konfig ziehst Du ne 153-2 rein (DP/PA-Link). Ob das alles aber auch ohne PDM (gut) funktioniert, werfe ich mal als Frage in den Raum.

Gruß.
 
Hallo,

für dein Problem gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Du stellst den PROFIBUS auf 45,45Kbit (31,25) damit "weiss" STEP7 das ein DP/PA-Koppler eingebaut ist und du kannst die PA-Slaves einfach wie jeden anderen Slave am Bus projektieren.

Vorteil:
- Es ist nur ein DP/PA-Koppler nötig (dieser macht die Umsetzung des Signals von PROFIBUS DP nach PROFIBUS PA)
- Kann projektiert werden muss er aber nicht (wenn projektiert dann liefert der DP/PA-Koppler Diagnosen)

Nachteil:
- Alle anderen Slaves laufen mit der "langsamen" Baudrate von 45,45 kbit

2) Alternativ verwendest du einen DP/PA-Link (eine Art ET200M und einen DP/PA-Koppler)

Damit entkoppelst du den PROFIBUS DP vom PROFIBUS PA.

Auf DP-Seite kannst du jede gewünschte Geschwindigkeit einstellen (z.B. 1,5Mbit / 12Mbit) und die PA-Seite bildet einen eigenen "Masterstrang" bei der die ET200M der Master ist. Die PA-Slaves werden in diesem Fall direkt an den PA-Bus projektiert.

Im übrigen sind für PROFIBUS PA Geräte GSD-Dateien im Internet verfügbar.

Hier noch ein Handbuch wie man das einrichtet:

Beispiel:
http://support.automation.siemens.com/WW/view/en/1581624
http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/1142696

Schöne Ostern.
 
Hi....vielen vielen Dank für die tollen Antworten, Ich habs jetzt soweit kapiert. D aich am Profibusstrang noch Servoachsen habe bleibt mir somit nicht sanderes übrig als erst mal die ET200M un ddann den DP/PA Kopller zu verwenden.
Soweit so gut. Ich weis jetzt nur leider imme rnoch nicht wie ich diese Geschichte in der HW Konfig eintrage.
Hab zu den PA Geräten jetzt die GSD Dateien geladen und installiert, alles super, aber ich finde nach wie vor in meinem Simatic Manager auch nach Aktualisierung des HW Katalogs nirgends das Gerät 6ES7157-0AD82-0XA0. Muss ich den 153-2 UND den 157 projektieren oder wie funzt das?

Euch allen frohe Ostern
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

den DP/PA-Link findest du im HW-Katalog unter PROFIBUS DP. Dieser wird an deinem DP System projektiert. Die reale Konfiguration ist jedoch der ET200M + bis zu 5 DP/PA-Koppler (die DP/PA Koppler sind jedoch in der HW-Konfig unsichtbar).

Wenn der Link eingefügt wird fragt dich STEP7 ob du ein PROFIBUS PA Segment öffnen willst. An dieses hängst du dann die PA-Slaves aus der HW-Konfig ran.

Ergängzung:
Die DP/PA-Koppler (6ES7157-0AD82-0XA0) welche in der HW-Konfig sind werden lediglich für den Standalone-Betrieb MIT!!! Diagnose verwendet. (Die Einschränkung hier ist jedoch wieder die Geschwindigkeit mit 45,45kbit)

Verwendet man den Koppler ohne Diagnose muss man ihn nicht projektieren.

Auf Seite 68 im Handbuch ist das in einer Grafik sehr schön und verständlich dargestellt. (zweiter Link der im oberen Post ist)

Im übrigen sollte der Koppler nicht in STEP7 vorhanden sein kann ein HW-Update helfen.

Der passende FAQ hier:

http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/24286779
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben