TIA Fünf identische Maschinen -> Programmhandling?

Joerg123

Level-1
Beiträge
133
Reaktionspunkte
17
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

bei uns hat ein Kunde fünf identische Maschinen bestellt :)

CPU jeweils 314C-2 PN/DP und TP 700
Ins Feld geht es über Profibus.
SPS und TP sind über Ethernet verbunden.
Zusätzlich sollen die Maschinen mit dem Firmennetzwerk verbunden werden, d.h. ich habe fünf IP-Adressen für die CPU's und fünf IP-Adressen für die TP's.

Jetzt überlege ich halt wie ich die fünf Maschinen im TIA Portal als Projekt behandle.
1) Wenn ich nur ein Projekt mit nur einer CPU und einem TP mache muss ich bei Einspielungen in die fünf Maschinen jeweils die IP-Adressen anpassen.
2) Mache ich für jede Maschine ein Projekt, habe ich den Nachteil, dass bei Änderungen fünf Projekte geöffnet, angepasst und übertragen werden müssen.
3) Wenn ich in ein Projekt fünf CPU's und fünf TP's anlege kann ich zwar bequem zwischen den CPU-Projektständen vergleichen und Änderungen in die anderen CPU's übertragen, zwei Nachteile haben sich mir hier beim Offline durchspielen aber ergeben:
a) Die Übersicht 'Geräte und Netze' ist bei fünf CPU's mit fünf Profibus-Kreisen und insgesamt 110 DP-Teilnehmern sowas von Unübersichtlich, da wird mir übel​
b) Bei der HMI sieht es schon anders aus. Änderungen hin und her zu kopieren führt zum Duplizieren von Variablen, der Umweg über die Projektbibliothek mit Versionierung sieht zwar im Ansatz gut aus, führt aber beim Version freigeben auch zu doppelten Einträgen z.B. in der Bildverwaltung.​

Also Frage an die Serien-Spezies: Wie geht Ihr hier vor?
 
Hallo,

Was für IP-Adressen gibt der Kunde für sein Firmennetzwerk vor?
wenn er nichts angibt, dann wirds halt auf der Baustelle angepasst.
Egal wie du das jetzt in TIA verwaltest.

Ich persönlich würde jede als einzelnes Projekt ansehen.
Oder wird es große Änderungen im Code geben?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also wir haben Programm und Hardware getrennt.
Jede Maschine eine eigene spezifische Hardwarekonfig.
Das Programm ist separat.
Dann kannst du Änderungen einfach in alle Maschinen einpflegen.


bike
 
... ich würde es auch in etwa so machen.
Nach meiner Erfahrung gibt es am Ende keine 5 wirklich 100%ig identischen Maschinen. Das heißt aber nicht, dass du nicht trotzdem alles erstmal aus einem Projekt heraus entwickeln kannst, dass du dann wie eine Vorlage verwendest ...

Gruß
Larry
 
Also wir haben Programm und Hardware getrennt.
Jede Maschine eine eigene spezifische Hardwarekonfig.
Das Programm ist separat.
Dann kannst du Änderungen einfach in alle Maschinen einpflegen.

Dies ist ein sehr interessanter Ansatz.
Welche Hardware legst du dann im Software-Projekt an?
Nur eine unspezifizierte CPU?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nach meiner Erfahrung gibt es am Ende keine 5 wirklich 100%ig identischen Maschinen. Das heißt aber nicht, dass du nicht trotzdem alles erstmal aus einem Projekt heraus entwickeln kannst, dass du dann wie eine Vorlage verwendest ...

Da hast du wohl recht, wir haben vor ein paar Jahren schon mal fünf identische Maschinen gebaut. Dabei war die erste Maschine der Prototyp zum üben. Die nächsten wurden grundlegend verbessert. Aufgrund von unterschiedlichen Formaten waren am Ende nur die 2. und die 5. sowie die 3. und die 4. Maschine identisch.

Aber diesmal sind die Maschinen wesentlich einfacher, alle mit denselben Formaten, da hab ich wirklich die Hoffnung es könnte mit einem Programm klappen. :D
 
Für die einzelnen Maschinennummer eine echte, reale Hardware.
In diesem Projekt gibt es ggF einen Hardwarerangierer, aber nicht mehr.
In dem Programmprojekt gibt es keine Hardware, brauchst du ja auch nicht.


bike
 
Zurück
Oben