Step 7 Euchner Näherungsschalter an ET200s - 2 Kanäle, sicher und unsicher

ADS_0x1

Level-2
Beiträge
343
Reaktionspunkte
89
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

kurz eine Verständnisfrage:

Ich soll an einer Anlage einen Euchner Schalter abfragen, dieser ist auf ein F-DI Modul einer ET200s gelegt und besitzt einen Öffner (sicher) und einen Schließer (unsicher). Bild von der Homepage bei Euchner:


317987.jpg

Idee war nun, den in Step 7 so zu projektieren:
- Interne Geberversorgung
- 1oo2-Auswertung
- 2-kanalig antivalent

Da der Euchner allerdings nur den Öffner als sicheren Eingang hat, meldet mir die Karte bei geschlossenem Schließer einen Kurzschluss auf dem entsprechenden Kanal (was mir auch logisch ist).

Stelle ich nun auf 1oo1 Auswertung um, kann ich nicht mehr zweikanalig abfragen.

Konkrete Frage:
Wird mit dieser Einstellung der eine Kanal nun sicher erfasst und der andere nicht?

Danke euch für die Hilfe!
 
Ähm, du willst einen (NICHT sicheren) Meldeausgang eines Sicherheitsschalters mit einem sicheren Eingang und einer 2oo2 Auswertung abfragen?
Wenn der Sicherheitsschalter nur einen sicheren Kontakt hat, dann wird das mit zweikanaliger Auswertung wohl eher nichts.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
- Interne Geberversorgung
- 1oo2-Auswertung
- 2-kanalig antivalent

..meldet mir die Karte bei geschlossenem Schließer einen Kurzschluss ..

ist die Geberversorgung für die beiden Kanäle denn korrekt eingestellt ? (Intern & KanalNummer)
sind die "Kontakte" 13-14 und 21-22 Quasi Potentialfrei ?

Falls nicht, könnte man vielleicht die Interne Geberversorgung vom Öffner-Kanal auch für den Schiesser-Kanal verwenden.
Was meinen die anderen Safties hier im Forum dazu ?
 
Bei der Einstellung antivalent Must man für nur V1 für der spanningsverzorgung brauchen wenn in mich gut ihre. In Handbuch von der F DI stehn alle möglichen Anschluss Arten und dass Sil level .
Gruß Joop
 
Danke für eure Antworten!

Um die Situation noch etwas näher zu beleuchten:

Ein Förderzeug wurde von externem Zulieferer gebaut und geliefert, die INIs und alles andere soll bei uns auf die CPU gelegt werden.
Der E-Plan, nach dem die Euchner angeschlossen werden müssen, ist falsch. Die Euchner-Schalter wurden vom E-Planer des Zulieferers in Abstimmung mit dem E-Planer von uns und des CE-Menschen ausgewählt. Es gibt diese wohl auch in einer Ausführung mit zwei sicheren Kanälen als Schließer, diese wurden hier allerdings nicht eingesetzt - warum auch immer. Ich bin nur der bl...asse Softie vor Ort, der die Dinger in Betrieb nehmen soll. Das einzige, was mit noch gesagt wurde, ist, dass es hier "nur" um Maschinensicherheit geht (Euchner zeigt an, dass das Förderzeug an der korrekten Stelle steht) und ein Performance-Level PL e hat. Mehr kann ich leider dazu nicht sagen, das überschreitet meine Kentnisse in dieser Hinsicht.

DSC_1171.jpgDSC_1170.jpg

Ich habe es nun nach Datenblatt Euchner angeklemmt:

Bn: 24 V
Bu: 0 V
Wh, Bk: FO1A, FO1B auf die Eingänge meines Safety-Moduls

Zitat aus dem Handbuch des Euchner:

Besonderheiten für den Betrieb an dezentralen Peripheriesystemen
Die Ausführung CES-I-AP-...-SI-... (M12, 5-polig, Pin 5 nicht belegt) ist für den
Anschluss an dezentrale Peripheriesysteme mit M12-Steckverbinder, wie z. B.
die ET200pro-Serie von Siemens, optimiert. Die Geräte werden wie ein OSSD
parametriert und angeschlossen (z. B. wie Lichtvorhänge).
Der 5-polige M12-Steckverbinder kann direkt an die Buchse eines IP65-Feldmoduls
(z. B. ET200pro) angeschlossen werden. Bei Verwendung von offenen Leitungsenden
ist natürlich auch der Anschluss an IP20-Ein- und Ausgangsmodule (z. B.
ET200s) möglich.

Danach findet man einen Verweis auf ein Applikationsbeispiel auf der Euchner-Homepage, folgt man diesem, landet man bei Eingabe der Typnummer auf einem anderen Gerät, mit dem Hinweis, dass die Einstellungen auch für den anderen Schalter gelten (Anschluss CES-FD-AP an Siemens ET 200S):

F-Parameter - entsprechend der Anwendung im Profibus / Profinet
Eingangsverzögerung - 3 (ms) oder höher
Kurzschlusstest - zyklisch
Verhalten nach Kanalfehlern - beliebig
Geberversorgung - extern
Auswertung der Geber - 1oo2
Art der Geberverschaltung - 2-kanalig äquivalent
Weitere Parameter - beliebig




Kommt mir aber komisch vor, da ich ja bei meinem Gerät einen Öffner und einen Schließer habe, und dabei nur der Öffner als Safety-Ausgang markiert ist...


So, jetzt das extremst seltsame: Wir haben 2 Fahrzellen mit jeweils 3 Positionen (Sprich: drei von den Sensoren je Zelle). Wir gehen von jeder Zelle auf eine 4-FDI-Karte. Auf der einen kommen die Eingänge sauber an mit den o.g. Einstellungen (die meinem Gefühl nach falsch sind...) und auf dem anderen schalten die LED an der Karte richtig, aber die Eingänge kommen nicht in der SPS an.

Und jetzt bin ich "dezent" verwirrt...

Edit: Ich bin da ner Sache auf der Spur... ich hab vermutlich zwei Datenblätter durcheinander gebracht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
...
Der E-Plan, nach dem die Euchner angeschlossen werden müssen, ist falsch. Die Euchner-Schalter wurden vom E-Planer des Zulieferers in Abstimmung mit dem E-Planer von uns und des CE-Menschen ausgewählt. Es gibt diese wohl auch in einer Ausführung mit zwei sicheren Kanälen als Schließer, diese wurden hier allerdings nicht eingesetzt - warum auch immer. Ich bin nur der bl...asse Softie vor Ort, der die Dinger in Betrieb nehmen soll. Das einzige, was mit noch gesagt wurde, ist, dass es hier "nur" um Maschinensicherheit geht (Euchner zeigt an, dass das Förderzeug an der korrekten Stelle steht) und ein Performance-Level PL e hat. ...

Hallo,

Ich würde mal abklären, warum der andere/falsche Schalter verbaut wurde. Sonst könnte das ggf. bei der Maschinenabnahme Probleme geben, wenn du jetzt weitermachst. Und PL E ist nach meinem Wissensstand schon etwas sehr gutes.

https://de.wikipedia.org/wiki/Sicherheitssystem

Mfg
 
So, Rückmeldung bin ich euch ja gestern noch schuldig geblieben:

Zusammenfassung:
1. Es läuft alles
2. Man sollte eine Inbetriebnahme irgendwann nach X Tagen unterbrechen, weil man (=ich) einfach matsche im Kopf ist...

Warum läuft alles:

Ich habe von Euchner zwei Produkte durcheinander geworfen, die beide hier verbaut sind. Der "kleine" Positionsschalter funktioniert wunderbar, versorgt sich über 24 VDC selber und besitzt zwei sichere Ausgänge, so wie MSB geschrieben hat. Dementsprechend funktioniert auch die Ansteuerung an der F-DI Baugruppe wie im Applikationsbeispiel gezeigt - alles schick.

Der Schalter, von dem ich das Schaltbild gepostet hatte ist ein Sicherheitsschalter NZ.H/P. Hier dazu in Ergänzung die "realen" Bilder:

DSC_1172.jpgDSC_1173.jpg

Dieser hat nur einen sicheren Kanal. Konfiguriert man diesen in der HW als 1-kanalig, läuft auch alles - ganz komisch, oder :rolleyes:?
Wir hatten dann noch Probleme, die uns zusätzlich verwirrt haben: Wenn man keinen Safety-Eingang einer Baugruppe in einem Safety Programm aufruft, sondern lediglich - weil man es "mal eben schnell" testen will - in einem normalen FC/FB, funktioniert das mit dem Abbild der Eingänge nicht richtig. Wir haben den Fehler halt zunächst auf Verkabelung und Konfiguration geschoben und gesucht und gesucht... Nachdem die Verkabelung dann wieder gerade gezogen war und die Konfiguration wieder umgestellt wurde, lief die Sache dann auch...

Entschuldigt also das verrückt machen... wenn der Verrückte vor dem Rechner sitzt ist eine Diagnose - sagen wir mal so: zumindest erschwert.

Viele Grüße!
 
Zurück
Oben