Ich suche eine Dosierwaage

Tmbiz

Level-2
Beiträge
640
Reaktionspunkte
21
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo, ich soll eine Anlage Planen in der Dosen mit 300g Flüssigkeit gefüllt werden. Die Anlage soll mit einer 1512 SPS gesteuert werden. Ich brauche eine Waage die Eichfähig ist und zugelassen. Habt Ihr da für mich eine Lösung?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Gibt es auch Waagen die man direkt an die SPS anschliessen kann und die gesamte Dosierung über die SPS steuert? Was kann man da nutzen. Ich hätte am liebsten nur das Gewicht über eine Schnittstelle im Programm. Oder unter Umständen noch eine Steuerung an der Waage um sie auf 0 zu stellen.
 
Die meisten (Industrie)Waagen haben eine serielle Schnittstelle, die Deine Vorgaben erfüllen kann. Nimm einfach mal den Kontakt zu denen auf.
Das der Dosiervorgang über die SPS gesteuert wird ist eigentlich der Regelfall.
 
Mettler-Toledo Waagen können auf jeden Fall geeicht und versiegelt werden. Waagen dieses Herstellers werden auch im Einzelhandel eingesetzt.

Ich habe in einem aktuellen Fall nur 3 Sekunden für jedes Gebinde. Oder ich muss noch weitere zusätzliche Abfüllstellen einbauen. Bei so knapper Zeit kann ich nicht lange Daten hin und her schiecken. Daher möchte ich so viel wie Möglich auf der SPS machen. Ich hatte mal eine andere Dosierwaage von einem Hersteller denn ich nicht nennen möchte und da hat es ewig gedauert bist die Kommunikation beendet war und die Steuerung der Waage dann endlich angefangen hat zu arbeiten. Alleine die Kommunikation vor dem Dosieren und nach dem Dosieren hat 3 Sekunden gedauert und das bei Füllungen von 300g.
 
Über die Schnittstelle wird ein "geeichtes" Signal übertragen. Wie Du das dann auswertest, ist Dir überlassen. Wenn natürlich die gesamte Dosieranlage eichfähig sein soll steigen die Anforderungen.
Sprich mit dem Eichamt. Letzten Endes gibt es die Möglichkeit, die Waage isoliert zu eichen oder "in Prozess" was dann alle Elemente erfasst.
"In-Prozess" steigert oft die Anforderungen derart, das eine geeichte Kontrollwaage am Prozessende günstiger sein kann (gut/schlecht -Selektion). In dem Falle würden u.U. die Anforderungen an die Prozesswaage niedriger angesetzt werden können.
Auf einer RS232 werden in der Regel 9,6 kbit/s übertragen. Die Prozessdaten sollten also unter 100...200ms benötigen.

Schnelles Wägen ist nach meiner Erfahrung eine Wissenschaft für sich. Allein durch notwendige Waagenberuhigungszeiten bei nicht hinreichend steifer Mechanik entsteht ein erheblicher Zeitaufwand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Über die Schnittstelle wird ein "geeichtes" Signal übertragen. Wie Du das dann auswertest, ist Dir überlassen. Wenn natürlich die gesamte Dosieranlage eichfähig sein soll steigen die Anforderungen.
Sprich mit dem Eichamt. Letzten Endes gibt es die Möglichkeit, die Waage isoliert zu eichen oder "in Prozess" was dann alle Elemente erfasst.
"In-Prozess" steigert oft die Anforderungen derart, das eine geeichte Kontrollwaage am Prozessende günstiger sein kann (gut/schlecht -Selektion). In dem Falle würden u.U. die Anforderungen an die Prozesswaage niedriger angesetzt werden können.
Auf einer RS232 werden in der Regel 9,6 kbit/s übertragen. Die Prozessdaten sollten also unter 100...200ms benötigen.

Das bedeutet, dass wenn die Waage geeicht ist, nur sicher gestellt wird, dass das Signal auch geprüft ist also ein "siegel" auf der Waage ist das aussagt, 1kg sind 1kg. Muss denn nicht der Gesamte Dosiervorgang von dem geeichten Gerät kontrolliert werden?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hängt von vielen Faktoren ab: Umgehen kannst Du die FPVO nicht, wenn Consumerverpackungen im Spiel sind.
Eine Kontrollwaage mit automatischer Fehlpackungsausschleusung hilft ungemein, Investkosten für eine Anlage in erträglichen Grenzen zu halten. Z.B. Banddurchlaufwaagen gibts von der Stange. Eine eichfähige Prozessdosierung nicht.
 
Hängt von vielen Faktoren ab: Umgehen kannst Du die FPVO nicht, wenn Consumerverpackungen im Spiel sind.
Eine Kontrollwaage mit automatischer Fehlpackungsausschleusung hilft ungemein, Investkosten für eine Anlage in erträglichen Grenzen zu halten. Z.B. Banddurchlaufwaagen gibts von der Stange. Eine eichfähige Prozessdosierung nicht.

Kennst du eine einfache Kontrollwaage die das kann und was kosten die denn so im schnitt?
 
Hab mal eine alte Wasserzähler Eichanlage um eine Waage erweitert (Hersteller hab ich nicht mehr im Kopf, ging da um >1t)

Die Waage konnte so parametriert werden, das ich einen Impuls für die "0" Stellung (glaube Tarra hieß die Funktion in der Waage) geschickt habe,

Dann kann jetzt am Bedienpanel der Waage das Sollgewicht eingegeben werden.

Ist das Sollgewicht erreicht erhalte ich ein High so lange das Sollgewicht innerhalb der vorgegebenen (auf der Waage) Grenzen liegt.

So was sollte eigentlich jede bessere Waage können.

Du wirst allerdings eine Zweite Information benötigen:
"Fast voll", danach musst du ev. langsam nachdosieren.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Durchlaufkontrollwaagen gibts fertig von z.B. Bosch Packaging, Anritsu, Ishida.
Wie schnell muß denn die Dosierung sein? Wie genau muss sie sein?
Homogene Flüssigkeiten lassen sich hervorragend volumetrisch dosieren. Pumpen gibts in den verschiedensten Ausführungen.
Für Dosierungen kommen z.B. Kolbenpumpen, Membranpumpen, Zahnradpumpen oder auch Drehkolbenpumpen in Frage. Mit solchen Lösungen ist der Abfüllvorgang in einer bekannten konstanten Zeit zu bewältigen.

@winman
Bei wägenden Dosierungen bevorzuge ich den direkten Gewichtswert, um gegen Dosierende proportional den Förderstrom zur Gewichtsdifferenz gegen einen Minimalflusswert abzusenken. Das reduziert drastisch Zeiten für Nachwägen und Nachdosieren.
 
Also wäre der Ansatz dann:

mit Dosierpumpe füllen und danach über die geeichte Waage und eine OK/Ausschuß Messung machen (die auch noch eine Information liefert ob zu viel oder zu wenig drin ist und damit die Dosierung anpasst)
 
Genau so würde ich auf Basis der bisherigen Informationen rangehen. Ob die Waage Tendenzsteuerung können muß, ist optional und vom Produkt abhängig.
Sofern man sich dafür entscheidet: Diese Schnittstelle kennen die Waagenbauer auch und bieten sie optional an.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo, ich soll eine Anlage Planen in der Dosen mit 300g Flüssigkeit gefüllt werden. Die Anlage soll mit einer 1512 SPS gesteuert werden. Ich brauche eine Waage die Eichfähig ist und zugelassen. Habt Ihr da für mich eine Lösung?

Vielleicht ist das ja was?

http://w3.siemens.com/mcms/sensor-s...ten/Waegemodul-SIWAREX-WP521-ST-WP522-ST.aspx



Wir haben hier eine Abfüllanlage die den Vorgänger davon verwendet(mit 300er CPU)...da klebt eine Eichplakette auf der SPS Karte.
Die Plakette verdeckt einen Schalter der zum Kalibrieren umgelegt werden muss...

Dürfte also grundsätzlich möglich sein.

EDIT: Das ist das Modul welches bei uns verbaut wurde: http://w3.siemens.com/mcms/sensor-s...dules/Seiten/weighing-module-siwarex-fta.aspx

Scheinbar gibt es aber keinen eichfähigen Nachfolger für die 1500er? :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erst mal für alle Antworten. Ich muss die Infos erst mal weiter gehen. Da die Entscheidung von Menschen kommt, die hier nicht vertreten sind. Ich melde mich wenn es etwas neues gibt.

Danke und viele Grüsse
 
Zurück
Oben