TIA TM PosInput 1 an ET200SP

Ekkehard

Level-2
Beiträge
17
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich habe heute versucht einen Inkrementalgeber am PosInput Modul inbetriebzunehmen.

Hardware:
Zentral eine CPU 1512SP-1 PN
Dezentral ein IM155-6 PN ST mit DI/DO-Modulen und TM PosInput 1

Dazu habe ich ein Technologieobjekt High_Speed_Counter angelegt und konfiguriert:
Inkrementalgeber (A, B, N), Signalauswertung einfach, Schnittstelle RS422.

Wenn ich jetzt online das Objekt beoachte, bleibt der Wert für "Count Value" aber null;
eigentlich sollte doch hier eine Änderung erkennbar sein, ohne das ich das TO irgendwie noch ansteuere.
Oder habe ich das falsch verstanden?
Startwerte setzen oder Wert rücksetzen funktioniert über die Inbetriebnahmefunktion, nur halt die Signale vom Geber werden
nicht verarbeitet oder nicht angezeigt.
Wenn ich den Geber abziehe vom Modul wird mir eine Fehler angezeigt, dass Modul scheint also zu
funktionieren.

Danke schon mal im voraus für eure Hilfe.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Marcel,

verstehe ich dich richtig, den HSC im normalen Programm aufrufen und den Count Value in eine Variable schreiben?
Probiere ich morgen aus.
Allerdings kann ich über die Inbetriebnahmefunktion des HSC ja auch Werte beschreiben und Bits setzen, dann sollte
doch die Wertanzeige auch funktionieren, oder?

Gruß Ekki
 
Moin, Moin,

habe den HSC jetzt aufgerufen, aber leider keinen Erfolg gehabt.
Habe das TM jetzt auf manuellen Betrieb parametriert und versucht "direkt" drauf zuzugreifen, was auch nicht geht.
Über die Diagnose habe ich jetzt gesehen, dass die Firmwareversionen unterschiedlich sind.
Online 1.2, konfiguriert 1.1.
Versuche mir jetzt das Update für Tia zu organisieren, liegt vielleicht daran.
Gibt es auch ein kleines Update, nur für das Modul?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja das mit der Firmware könnte natürlich ein Problem sein. Allerdings hab ich auf die Schnelle keine Firmware für 1.2 gefunden.:confused:
Hier noch mal meine Konfig aus einem alten Projekt:

HW_HSC.jpgKonfig1_HSC.jpgKonfig2_HSC.jpgCall_HSC.jpg
 
Hi...,
Du hast doch die Karte zur Anbindung an ein Technologiemodul parametriert.
Ein Technologieobjekt hast du auch angelegt. Dann braucht du für die ersten Tests kein Programm schreiben.
Im Menuebaum gib's unter Technologie,"Technologieobjekt" die Punkte Inbetriebnahme und Diagnose. Die kannst du zum Testen nutzen.

Übrigens: Inkrementalgeber haben üblicherweise A/B-Spuren die 90° versetzt sind. Die Angebe A=Impuls B=Richtung dürfe da nicht zu passen...
 
Übrigens: Inkrementalgeber haben üblicherweise A/B-Spuren die 90° versetzt sind. Die Angebe A=Impuls B=Richtung dürfe da nicht zu passen...

Das ist nicht die Konfiguration vom TE sondern eine alte von mir die hier nur als Beispiel dienen sollte ;)
Ich hatte damals einen Dunker mit internen Geber dort angeschlossen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
... Inkrementalgeber haben üblicherweise A/B-Spuren die 90° versetzt sind. Die Angebe A=Impuls B=Richtung dürfe da nicht zu passen...
Doch, doch, das passt irgendwie schon: wenn man z.B. eine positive Flanke der A-Spur detektiert und dann schaut, welchen Pegel die als "Richtung" bezeichnete B-Spur hat, dann stolpert man darüber, dass der Pegel der B-Spur die Richtung angibt. Ist alles nur eine Frage der Betrachtungsweise. Aber - zugegeben - reichlich irreführend ist das schon.

Gruss, Heinileini
 
Hallo zusammen,

nach langem probieren und suchen habe ich den Fehler gefunden. Es lag nicht an der Parametrierung oder Programmierung,
sondern vermutlich an einer defekten BaseUnit.
Geber als Fehler konnte ich ausschließen, weil er an einem anderen Gerät funktioniert hat. Daraufhin habe ich dann die
BU getauscht und siehe da, es hat sofort funktioniert.

Über das Technologieobjekt konnte ich sowohl mit Inbetriebnahmemenü als auch mit Diagnosemenü auf das Modul zugreifen
und alle Werte auslesen.

Danke an alle nochmal für die Antworten.

Gruß Ekki
 
Zurück
Oben