Step 7 Probleme mit Simatic Step 7

Michele23

Level-1
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo ,
Ich arbeite an einem System, das mit simatic step 7 v5.3 arbeitet. Bis vor eine Woche hat alles funktioniert, aber über das wocjenende funktionieren alle Programme, die ich in die CPU lade, nicht. es stellt keinen Programmierfehler dar. Ich habe eine CPU 315-2DP und einen CP 343-1 IT. wenn ich ein lineares Programm mit einfachen Anweisungen lade
SET
A11.5
= Q23,5
SET
AN I11.5
= Q24.0
SET
= Q19.7
SET
= Q19,5
SET
A 12,6
= Q25.1
Das Modell, das ich verwende, bewegt sich, aber wenn ich eine Strukturierte Programm mit (OB1 DB1 FBs und Daten Bausteien) verwende bewegt sichgar nicht.

Meine Frage ist , was kann die Ursache sein und wie kann ich sie beheben ?
 

Anhänge

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was heißt "bewegt sich gar nicht"? Welcher Ausgang ist für bewegen zuständig?
Was ist das für eine Anlage? Was heißt "Modell"?
Könnte es sein, daß sich nichts bewegt weil die Aktualwerte in allen DB 0 sind? Müssen da erst noch Einstellungen vorgenommen werden? Müssen da vielleicht Rezepte eingegeben oder geladen werden? Gibt es an der Anlage ein HMI/Operator Panel?
Du könntest aus dem anderen Programm (das was funktioniert) die DB übernehmen. Wo unterscheidet sich das funktionierende Programm von dem Programm aus der AWL-Quelle?


Kritik:

Dein Programm ist kein "Strukturiertes Programm" sondern eine AWL-Quelle mit genau solchen AWL-Anweisungen wie in Deinem Post #1

Mehrfache Zuweisungen an Ausgänge an verschiedenen Programmstellen (und dann auch noch alle mit "=" !) sind extrem schlechter Programmierstil. Da hat kein Profi Lust zum Fehler suchen. Besonders wenn da solche absolut nichtssagende "Symbolik" für die E/A verwendet wird. Die wenigen Kommentare auf Rumänisch nützen (zumindest mir) auch nichts.

Im OB1 Netzwerk 1 die Orgie zum alle Ausgänge vorsichtshalber erstmal ausschalten ist sehr schlechter Programmierstil und normalerweise unnötig. Es zeigt daß der Programmierer von S7-SPS-Programmierweise nur wenig verstanden hat. Wenn sich das Programm ohne diese CLR-Orgie falsch verhält dann wirf das Programm in den Müll und programmiere komplett neu - dann taugt es nichts und es wird wohl auch nie was wartbares draus.

Die meisten SET und CLR sind überflüssig und machen den Code schwerer verstehbar.
Die meisten JC+JU-Kombinationen sind viel übersichtlicher durch JCN ersetzbar - kannte der Programmierer nur diese beiden Sprünge? Oder wurde das Programm aus einer anderen Programmiersprache eines anderen Controllers übersetzt oder von einem Generator erzeugt?


PS: falls sich jemand an dem Programm versuchen will: im Anhang eine Symboltabelle (Programme_3.sdf) damit sich die AWL-Quelle übersetzen läßt (die Dateiendung .txt entfernen)

Harald
 

Anhänge

danke für die ausführliche kritik. In der Tat bin ich kein Experte und muss im Rahmen meines Praktikums mit dieser Sprache arbeiten. die AWL-quelledatei ist mit eine benutzeroberfläsche generiert und bis jetzt hat alles gut funktioniert, aber über Nacht, wenn ich das Programm kompiliere ist alles in ordnung und wenn der ganze generierte Datenblock lade zeigt er mir keinen Fehler. Wenn ich aber die CPU einschalte, damit sie hochfährt, gibt es nur den ersten Teil des OB1 CLR und den RESET die funktioniert, der den Rest nicht funktioniert.
 
Zurück
Oben